Asyl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈzyːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Asyl
Mehrzahl:Asyle

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Asyldie Asyle
Genitivdes Asylsder Asyle
Dativdem Asylden Asylen
Akkusativdas Asyldie Asyle

Anderes Wort für Asyl (Synonyme)

Fluchtpunkt:
Punkt in einem perspektivischen Bild, in dem alle Linien zusammenlaufen, die in der realen Welt parallel verlaufen
Zufluchtstätte
Schutzort
Zuflucht:
ein Verhalten, das man zeigt, weil man glaubt, es würde einem helfen
Schutz und Sicherheit bietender Ort oder Person
Zufluchtsort:
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Zufluchtsstätte:
Ort, an dem man Zuflucht und Schutz sucht
Sammelunterkunft:
(vorübergehender) Wohnraum für mehrere Personen
Wohnheim:
Einrichtung für einen konkreten Personenkreis, in der man zur Miete wohnen kann

Weitere mögliche Alternativen für Asyl

Freistätte
Freistatt
Obdachlosenasyl:
Unterkunft für obdachlose Personen also Menschen ohne festen Wohnsitz
Obdachlosenheim:
Notunterkunft für Personen ohne festen Wohnsitz
Obdachlosenunterkunft:
vorübergehender Wohnraum für Personen ohne festen Wohnsitz

Beispielsätze

  • Viele Verfolgte bitten in der Bundesrepublik Deutschland um politisches Asyl.

  • Der Pfarrer stellt seine Kirche als Asyl für Abschiebekandidaten zur Verfügung.

  • Manni geht nicht gern ins städtische Asyl, da er fürchtet, dort bestohlen zu werden.

  • Wer keine Wohnung hat, kann eventuell vorübergehend in einem Asyl unterkommen.

  • Menschen, die nach illegaler Einreise in die USA Asyl beantragen, wird es viel häufiger verwehrt als gestattet.

  • Endlich habe ich Asyl bekommen.

  • Wie kann ich Asyl beantragen?

  • Tom ersuchte um Asyl, denn in seinem Heimatland drohte ihm die Todesstrafe.

  • Viele junge Leute in Algerien haben sich den Separatisten angeschlossen, um ein Visum oder politisches Asyl in Europa zu bekommen.

  • Die Botschaft gewährt politischen Flüchtlingen kein Asyl.

  • Die Botschaft verweigert politischen Flüchtlingen Asyl.

  • Asyl ist eines der Menschenrechte.

  • Ich bitte um politisches Asyl.

  • Ich beantrage politisches Asyl.

  • Bundeskanzlerin Merkel sagte, dass allen syrischen Migranten gestattet werde, nach Deutschland zu kommen und Asyl zu beantragen.

  • Ich will politisches Asyl.

  • Darf ich Asyl beantragen?

  • Tom beantragte Asyl.

  • Ich brauche politisches Asyl.

  • Ich gewähre ihr politisches Asyl bei mir zu Hause.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber leider haben wir es noch nicht geschafft, dich in der Schule anzumelden, weil unser Antrag auf Asyl abgelehnt wurde.

  • Am 1. Jänner 2015 hatte er seinen ersten Termin beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl.

  • Bei den Themen Immigration und Asyl ist eine blaue Handschrift im Regierungsprogramm erkennbar.

  • Am Samstag erklärte er dem TV-Sender Skai: „Wer Asyl erhält, ist anschließend selbst für sich verantwortlich.”

  • Artikel 16a besagt klip und klap dass wer aus ein EU Land einreist sich gar nicht auf Asyl in Deutschland berufen kann!

  • Aber Asyl beantragen soll/darf/kann/muß jeder, der in D bleiben will.

  • Allein im August beantragten 762 türkische StaatsbürgerInnen in Deutschland Asyl – fast so viele wie im gesamten ersten Quartal.

  • Aber kein "Asyl a la Carte", sondern "Asyl auf Zeit“.

  • Ai Weiwei sollte in Deutschland Asyl beantragen, damit er vor der politischen Verfolgung in China endlich geschützt ist.

  • Also das Asyl für den Herrn Snowden hier im Land und zwar ohne Wenn und Aber.

  • Aber weil sie über den „sicheren Drittstaat“ Polen einreiste, hatte sie keine Chance, in Deutschland Asyl zu erhalten.

  • Bundesweit ist die Zahl der Erstanträge auf Asyl stark gestiegen.

  • Als Vorsteherin des Justiz- und Polizeidepartements ist sie oberste Verantwortliche für die Dossiers Asyl und Ausländer.

  • Die Unruhe- Region ist die Heimat von Bakijew, der nach einem Volksaufstand mit vielen Toten in Weißrussland Asyl erhalten hatte.

  • Das würde gerade noch fehlen, dass jeder Idiot in der Schweiz Asyl bekommt.

Häufige Wortkombinationen

  • Asyl beantragen, Asyl erhalten bei jemandem Asyl finden, jemandem Asyl geben, jemandem Asyl gewähren, jemandem das Asyl verweigern, um Asyl bitten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Asyl?

Wortaufbau

Das Isogramm Asyl be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Asyl lautet: ALSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Asyl (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Asy­le (Plural).

Asyl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asyl ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asyl­an­trag:
Begehren auf Gewährung von Asyl
asyl­be­rech­tigt:
die Bedingungen/Voraussetzungen für die Gewährung von Asyl (Schutz vor Verfolgung oder Ähnlichem) erfüllend
Asyl­chan­ce:
Möglichkeit / Wahrscheinlichkeit, Asyl zu erhalten
Asyl­recht:
Gesamtheit der Rechtsregeln eines Staates, die die Schutzgewährung mittels Asyls betreffen
Asyl­stadt:
(veraltet) Sonderrechtszone, in der Asyl gewährt wurde und Asylanten wohnen konnten
Asyl­su­chen­der:
Person, die in einem Land einen Antrag auf Asyl stellen will
Asyl­ver­fah­ren:
Folge rechtlicher Abläufe und Handlungen, in denen darüber entschieden wird, ob einer Schutz suchenden Person Asyl gewährt wird
Bot­schafts­flücht­ling:
Flüchtling, der sich in eine Botschaft flüchtet, um dort Asyl zu erlangen
Frei­stadt:
Asylstadt, ein biblisches Rechtsinstitut; Sonderrechtszone mit Privilegien in der Asyl gewährt wird
Kir­chen­asyl:
ein Asyl, das meist von einer Kirchengemeinde in Räumen der Kirche gewährt wird

Buchtitel

  • Asyle Erving Goffman | ISBN: 978-3-51810-678-5

Film- & Serientitel

  • Asyl (Film, 2004)
  • Haus 20 – Hoffnung auf Asyl (Kurzdoku, 2015)
  • Kein Asyl: Anne Franks gescheiterte Rettung (Doku, 2015)
  • Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Der Kampf um Asyl (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asyl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Asyl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11241714, 10769218, 10708550, 8867967, 8237462, 7371266, 7371265, 4701799, 4584651, 4584650, 4584620, 4044168, 4020356, 4020353, 4020351 & 3755123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 13.08.2023
  2. kurier.at, 16.06.2022
  3. kurier.at, 21.10.2021
  4. de.sputniknews.com, 08.03.2020
  5. focus.de, 04.03.2019
  6. focus.de, 13.09.2018
  7. rhein-zeitung.de, 02.02.2017
  8. deutschlandfunk.de, 11.03.2016
  9. zeit.de, 01.08.2015
  10. merkur-online.de, 01.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.08.2013
  12. spiegel.de, 01.09.2012
  13. feedsportal.com, 21.08.2011
  14. kreis-anzeiger.de, 13.06.2010
  15. bernerzeitung.ch, 19.01.2009
  16. cash.ch, 17.01.2008
  17. szon.de, 06.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 22.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  20. Die Zeit (37/2004)
  21. berlinonline.de, 10.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  23. sz, 09.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995