Nachtasyl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaxtʔaˌzyːl]

Silbentrennung

Nachtasyl (Mehrzahl:Nachtasyle)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Asyl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachtasyldie Nachtasyle
Genitivdes Nachtasylsder Nachtasyle
Dativdem Nachtasylden Nachtasylen
Akkusativdas Nachtasyldie Nachtasyle

Beispielsätze

  • Der vierte Akt von "Nachtasyl" wird von Figur zu Figur weitergereicht.

  • Auf der Schlafplatzsuche besuchte Wallraff auch das Frankfurter Nachtasyl.

  • Kantine und Nachtasyl schmieren insgesamt rund 2000 Schnittchen für die Partys nach den Vorstellungen.

  • Bereits zum 39. Mal öffnet sich am 5. 2. der Tote Salon im Nachtasyl des Thalia-Theaters (Alstertor 1).

  • Nun ist Maxim Gorkis "Nachtasyl" ein Stück, in dem sehr unauffällig gestorben wird.

  • Ganz zufällig habe ich ihre Inszenierung,Nachtasyl" beim Festival in Edinburgh entdeckt."

  • Das "Nachtasyl", das wir nach insgesamt 101 Stufen betreten, ist mit dunklem Parkett ausgelegt, die Möblierung ist spärlich.

  • Aus Mitleid gaben ihm die Bernauer Kollegen Nachtasyl in einer freien Zelle.

  • Die Metro, in der man sich aufwärmen könnte, schließt um zwei Uhr morgens, Nachtasyle gibt es kaum.

  • Nichts weiter als ein Nachtasyl.

  • Ein Gestus, der auch "Elendsinszenierungen" wie etwa Peter Zadeks "Wunder von Mailand" und Andrea Breths "Nachtasyl" bestimmt?

  • Denn gerade habe er wieder Luka in Gorkis 'Nachtasyl' begriffen: 'Die Offenbarung ist auch die Gefahr.'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • asile de nuit (männlich)
    • hébergement de nuit (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nacht­asyl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Nacht­asy­le zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Nacht­asyl lautet: AACHLNSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Nacht­asyl (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Nacht­asy­le (Plural).

Nachtasyl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­asyl kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Nachtasyl (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtasyl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 24.05.2016
  2. hr-online.de, 04.03.2009
  3. abendblatt.de, 10.06.2005
  4. abendblatt.de, 06.02.2004
  5. welt.de, 11.10.2003
  6. welt.de, 15.08.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Welt 1997
  11. TAZ 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995