Nachtcafé

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaxtkaˌfeː]

Silbentrennung

Nachtca(Mehrzahl:Nachtcafés)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Café.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachtcafédie Nachtcafés
Genitivdes Nachtcafésder Nachtcafés
Dativdem Nachtcaféden Nachtcafés
Akkusativdas Nachtcafédie Nachtcafés

Beispielsätze

  • Die Einnahmen kommen dabei ausnahmslos den Notübernachtungen und Nachtcafés zu Gute.

  • Etwas Ähnliches gab es in früheren Jahren im abgebrannten "Nachtcafé" am Storzenberg.

  • SWR Nachtcafé "Nur wers glaubt wird selig?"

  • Antworten bei Michael Steinbrecher im "Nachtcafé".

  • Mehr Obdachlose, aber Caritas und Diakonie schließen "Nachtcafé"

  • Sie sollen gemeinsam mit Ismail M. im Dezember 2007 einen Diskogast vor dem „Nachtcafé“ brutal zusammengeschlagen haben.

  • Der Diplom-Pädagoge gestaltet als rühriger Hobby-Promoter seit 20 Jahren das Programm des Nachtcafés.

  • Der Versuch, die Bewohner des Seniorenheims St. Johannes in Waldstetten zu einem Nachtcafé zu gewinnen, ist vollauf gelungen.

  • Dass er einen Job findet und ein Nachtcafé für Obdachlose aufmacht.

  • Allerdings seien vor einiger Zeit schon Scheiben des Nachtcafés - es gehört dem selben Betreiber wie das Chocolate - eingeworfen worden.

  • Am Donnerstag wurde im Nachtcafé getanzt, am Freitag im Volkspalast und am Samstag im Club Lagerhof.

  • Seine Talkshow Nachtcafé läuft freitags, ziemlich spät und dann auch nur im Regionalprogramm.

  • Noch zwei Mal verwandelt sich das Ernst-Dondorf-Haus der Ober-Rosbacher evangelischen Stadtkirchengemeinde in das "Bistro Nachtcafé".

  • Offenbach - Nachtcafé - Im alten Lokschuppen an der Hafenbahn, Hafen 2 a, öffnet am Dienstag, 9. März, um 22 Uhr das Nachtcafé.

  • Die Öffnungszeiten werden noch einmal verlängert: Bis 5 Uhr morgens finden Junkies im neuen Zentrum mit Nachtcafé Hilfe.

  • Die heftige Wirtschaftskrise - mit dem legendären Nachtcafé hat sie ein besonders illustres Opfer gefunden.

  • Vorläufig bleibe das Nachtcafé am Sonntag und Montag geschlossen.

  • Man kommt sich vor wie im Münchner Nachtcafé.

  • Meist wird das Nachtcafé am Vorabend aufgezeichnet; gelegentlich, wie diesmal, ein paar Tage früher.

  • Zwei Frauen vom SWR Nachtcafé haben Mappen mitgebracht mit Fotos des Moderators und einer Themenliste.

  • Ja - in hippen Nachtcafés und vor allem in unseren Köpfen.

  • Nach Bildern des Frühwerks legt die Ausstellung den Schwerpunkt auf Skizzen aus der Großstadt, Szenen aus Nachtcafés und Tanzlokalen.

  • Die Stadt als Lebensraum 15.00 Nachtcafé 16.30 Länder Osteuropas 17.00 Überleben in der Wildnis.

  • Geöffnet hat das 'Nachtcafé' jeweils montags bis donnerstags von 18 bis 22 Uhr.

  • Ins 'Nachtcafé' kommt Metin Yazir nicht mehr rein.

  • Außerdem gibt es hier nicht zuletzt auch ein samstägliches Nachtcafé, wo Lesungen und Chansonabende das Programm abrunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­ca­fé be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 1 × É, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Nacht­ca­fés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nacht­ca­fé lautet: ?AACCFHNT

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­ca­fé kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nachtcafé – Wendepunkte Michael Steinbrecher | ISBN: 978-3-86351-428-0

Film- & Serientitel

  • Nachtcafé (TV-Serie, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtcafé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt-berlin.de, 28.10.2018
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.02.2018
  3. derstandard.at, 29.12.2016
  4. presseportal.de, 19.11.2015
  5. lvz-online.de, 19.12.2013
  6. feedproxy.google.com, 11.07.2013
  7. morgenweb.de, 08.09.2010
  8. gmuender-tagespost.de, 25.11.2009
  9. taz.de, 10.02.2009
  10. lvz-online.de, 08.03.2008
  11. lvz-online.de, 26.08.2008
  12. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  13. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  14. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  15. welt.de, 30.10.2003
  16. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  17. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  18. sz, 19.09.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Zeit (48/2001)
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. TAZ 1995