Café

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈfeː]

Silbentrennung

Ca(Mehrzahl:Cafés)

Definition bzw. Bedeutung

Gaststätte, in der vor allem Kaffee und Kuchen angeboten werden.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch café übernommen, das mit der Bedeutung „Kaffee“ und metonymisch auch für Kaffeehaus gebraucht wurde, dies über italienisch caffé zu gleichbedeutend türkisch kahve zu arabisch, vermutlich benannt nach der Landschaft Kaffa, der Heimat des Kaffeestrauchs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Cafédie Cafés
Genitivdes Cafésder Cafés
Dativdem Caféden Cafés
Akkusativdas Cafédie Cafés

Anderes Wort für Ca­fé (Synonyme)

Kaffeehaus:
Gastronomie, österreichisch: Lokal, in dem man in Ruhe Kaffee trinken, Zeitung lesen und eine Mehlspeise (oder einen anderen Imbiss) essen kann
Bistro:
kleines, meist einfach gehaltenes Lokal, in dem man Getränke und kleine Mahlzeiten bekommen kann
(kleines) Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Kaffeestube:
Stube, Lokalität, kleine Gaststätte, in der Kaffee serviert wird

Beispielsätze

  • Ich saß in einem Café und las eine Zeitung.

  • Im Café nebenan kostet eine Tasse Kaffee nur halb soviel.

  • Hier war früher ein Café.

  • Das war früher ein Café.

  • Meine Großmutter hat meinen Großvater in einem Café kennengelernt.

  • Wann schließt das Café?

  • Wer ist der Besitzer des Cafés?

  • Früher war neben der Schule ein Café.

  • Ich habe eine Tasse Kaffee im Café getrunken.

  • Tom ist ins Café gekommen und hat mir eine Szene gemacht, weil ich mit einigen männlichen Kommilitonen dort saß, um über die Seminararbeit zu sprechen.

  • Sie weiß nicht, wann das Café wieder öffnet.

  • Gibt es auch ein Café im Park?

  • Ich warte unten im Café auf dich.

  • Das Café liegt in einer kleinen Seitenstraße.

  • Sie verabredete sich mit ihm im Café.

  • Sie arrangierte ein Treffen mit ihm im Café.

  • Am späten Nachmittag kam es im Café übrigens zu einer Zuckerwürfelschlacht.

  • Treffen wir uns, sagen wir, gegen 18 Uhr vorm Café!

  • Treffen wir uns nächsten Sonntag in demselben Café?

  • Entschuldigen Sie, wo ist bitte hier ein Café ?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als echte Eintrachtfans sind sie häufig im Stadion und auf dem Weg hin oder zurück fast immer im Café am Nibelungenplatz.

  • Als die Beamten eintreffen, ist das Café allerdings bereits wieder zu.

  • Ab Dienstag müssen Stehbars und Cafés in Paris und drei umliegenden Departements schließen.

  • Ab 10 Uhr treffen wir uns zur Registrierung und zum Frühstück im Café Sechserbrücke am Tegeler See.

  • Ab dann gibt es werktags von 17.45 bis 18.45 Uhr mit "Café Puls - Das Magazin" ein Spin-off zu sehen.

  • Als Kellner in einem Café verdient Ozan gerade einmal genug, um seine Familie zu ernähren.

  • Am 17. September hat das Café zum letzten Mal geöffnet.

  • Aber Griechen selbst berichten noch immer davon, dass sich gerade Restaurants und Cafés darum drücken, wenn möglich.

  • Aber nicht nur deshalb muss der Szene-Grieche unter dem Café Reitschule schließen.

  • Am wenigsten einige Anwohner, die sich deutlich gegen das geplante Gebäude (etwa für ein Café) aussprachen.

  • Begonnen hatte alles Mitte der 90er Jahre im Grünen Café in der Altstadt Belgrads.

  • Aber man sieht doch nichts, die Kamera ist ein Fotoapparat, kommen Sie lieber ins Café Oberholz am Rosenthaler Platz!

  • Eine preisgünstige, manchmal kostengünstige Alternative seien WLAN-Hotspots in Bahnhöfen, Hotels, Flughäfen, Bars oder Cafés.

  • Auch die Jägerklause, wie das Café unter der Woche geschlossen, zieht nicht gerade die Massen an.

  • Als Café wird weiterhin das Geschäft am Wenigemarkt betrieben.

  • Also haben die Iraker in Cafés, bei Freunden und Verwandten das Spiel verfolgt.

  • Allein 67 portugiesische Cafés werden für die Hansestadt an der Elbe gelistet, nicht eingerechnet die vielen Restaurants.

  • Eine Frau in den Vierzigern zum Beispiel plane die Eröffnung eines Cafés mit esoterischer Ausrichtung.

  • Selbst das Planschbecken vorm Café bleibt dann meist ungenutzt.

  • Ganz unerkannt ging er dagegen kürzlich in ins WMF im Café Moskau.

  • Noch immer wollen Leute in das Café, heute möchte jeder Brasilianer sein, schon allein der Party wegen.

  • Heute ist die energische Frau mit den kurzen grauen Haaren aus dem Café Hinterhof nicht mehr wegzudenken.

  • Ab 28. Januar (immer freitags von 18.15 bis 19.30 Uhr), findet im Café des "Cultur Gasthofes" ein "Tai Ji Chuan-Anfängerlehrgang" statt.

  • Für die junge Generation fehlen aber Cafés und Freizeitmöglichkeiten.

  • Das Café Lutetia lag somit an der Untergrenze der Skala.

  • Ich habe das Café für drei Jahre gepachtet.

  • Die von Streichung bedrohte Teestube im Olympiadorf und das Café Klatsch in Pasing können weiterarbeiten.

  • Nach Angaben der Staatsanwaltschaft geht es dabei um ein Treffen von SPD-Politikern im Kieler Arkaden- Café kurz vor dem 6. September 1987.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kafeneja
  • Bokmål: kafé (männlich)
  • Bulgarisch: кафене (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 咖啡館 (kāfēi guǎn)
    • 咖啡馆 (kāfēi guǎn)
  • Dänisch:
    • café
    • cafe
  • Englisch:
    • café
    • cafe
  • Esperanto: kafejo
  • Estnisch: kohvik
  • Färöisch: kaffistova (weiblich)
  • Finnisch: kahvila
  • Französisch: café (männlich)
  • Georgisch: კაფე (kape)
  • Grönländisch: sutorniarfik
  • Ido: kafeerio
  • Isländisch: kaffihús (sächlich)
  • Italienisch: caffè (männlich)
  • Japanisch: 喫茶店
  • Katalanisch:
    • cafeteria (weiblich)
    • cafè (männlich)
  • Kroatisch:
    • kafe
    • kavana (weiblich)
    • kafana (weiblich)
    • café (männlich)
    • kafić (männlich)
  • Latein:
    • caupona cafearia (weiblich)
    • cafeum (sächlich)
  • Lettisch: kafejnīca (weiblich)
  • Litauisch: kavinė
  • Neugriechisch:
    • καφετέρια (kafetéria) (weiblich)
    • καφενείο (kafenío) (sächlich)
  • Niederländisch: café
  • Niedersorbisch: kafejownja (weiblich)
  • Nordsamisch:
    • gáffádat
    • káffestohpu
  • Polnisch:
    • kawiarnia (weiblich)
    • kafetaria (weiblich)
    • cafeteria (weiblich)
    • kafejka (weiblich)
  • Portugiesisch: café (männlich)
  • Rumänisch: cafenea (weiblich)
  • Russisch: кафе (sächlich)
  • Schwedisch:
    • café (sächlich)
    • kafé (sächlich)
    • fik (sächlich)
    • konditori (sächlich)
    • kondis (sächlich)
  • Slowakisch: kaviareň (weiblich)
  • Slowenisch:
    • kavarna (weiblich)
    • kafeterija (weiblich)
    • kafič (männlich)
  • Spanisch: café (männlich)
  • Tschechisch: kavárna (weiblich)
  • Türkisch:
    • kafe
    • kahvehane
  • Ukrainisch:
    • кав'ярня (weiblich)
    • кафе (kafe) (sächlich)
  • Ungarisch: kávézó
  • Weißrussisch: кавярня (weiblich)

Was reimt sich auf Ca­fé?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ca­fé be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × É & 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ca­fés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ca­fé lautet: ?ACF

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ca­fé ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­fé­be­such:
Besuch eines Cafés
Ca­fé­tisch:
Tisch, der im Gastraum eines Cafés steht
Frei­sitz:
regional (Raum Leipzig): Außenbereich eines Restaurants oder Cafés
Sa­lat­bar:
eine Art Tischplatte in Lokalen, Cafés oder Ähnlichem, auf der sich verschiedene Salate befinden

Buchtitel

  • Café Augenblick Annette Pehnt | ISBN: 978-3-40786-541-0
  • Café Berlin Harold Nebenzal | ISBN: 978-3-03695-994-8
  • Café Buchwald Maria Wachter | ISBN: 978-3-49231-802-0
  • Café Hoffnung Gisa Pauly | ISBN: 978-3-45342-578-1
  • Café Krümel – Arbeitsmaterialien zur individuellen Förderung. Lernfeld 11: Arbeitsbuch Jürgen Balzer, Regine Ernst | ISBN: 978-3-42706-305-6
  • Café Leben Jo Leevers | ISBN: 978-3-42628-280-9
  • Café Mandelplatz Christina Brudereck | ISBN: 978-3-00050-698-7
  • Café Meerblick Christin-Marie Below | ISBN: 978-3-54806-366-9
  • Café Papa Aglaja Veteranyi | ISBN: 978-3-03853-084-8
  • Café Vaterland Andreas von Klewitz | ISBN: 978-3-74183-137-9
  • Cafés in Nordrhein-Westfalen René Zey | ISBN: 978-3-40224-881-2
  • Das Café am Hafen. Life is a Story – story.one Rebekka Holtstiege | ISBN: 978-3-71081-837-0
  • Das Café am Rande der Welt. Großdruck John P. Strelecky | ISBN: 978-3-42325-357-4
  • Das Café der Existenzialisten Sarah Bakewell | ISBN: 978-3-40669-764-7
  • Das Café der kleinen Geheimnisse Lorraine Fouchet | ISBN: 978-3-40418-075-2
  • Das Café der kleinen Kostbarkeiten Jan Steinbach | ISBN: 978-3-74663-735-8
  • Das Café der kleinen Wunder Nicolas Barreau | ISBN: 978-3-49231-053-6
  • Das Café der toten Philosophen Nora K., Vittorio Hösle | ISBN: 978-3-40679-264-9
  • Das Café der trunkenen Philosophen Wolfgang Martynkewicz | ISBN: 978-3-35103-887-8
  • Das Café der weisen Katzen Anna Sólyom | ISBN: 978-3-45342-529-3
  • Das Café ohne Namen Robert Seethaler | ISBN: 978-3-54610-032-8
  • Das Café unter den Linden Joan Weng | ISBN: 978-3-74663-294-0
  • Das kleine Café am Meer Anja Saskia Beyer | ISBN: 978-2-91980-718-5
  • Das kleine Café an der Mühle Barbara Erlenkamp | ISBN: 978-3-40417-956-5
  • Das kleine Café in Kopenhagen Julie Caplin | ISBN: 978-3-49927-553-1

Film- & Serientitel

  • Café Belgica (Film, 2016)
  • Café Blue Eyes – Schlafloses Verlangen (Film, 1996)
  • Café con aroma de mujer (TV-Serie, 1993)
  • Café de Flore (Film, 2011)
  • Café de l'union (Film, 1991)
  • Café de los maestros – Die großen Meister des Tango (Doku, 2008)
  • Café Express (Film, 1980)
  • Café in Flammen (Fernsehfilm, 2000)
  • Café Kontakt (Kurzfilm, 2013)
  • Café m/f Liebe (Kurzfilm, 2007)
  • Café Meineid (TV-Serie, 1990)
  • Café Nagler (Doku, 2016)
  • Café New York (Film, 1983)
  • Café Olympique – Ein Geburtstag in Marseille (Film, 2014)
  • Café Paraiso (Kurzfilm, 2008)
  • Café Puls (TV-Serie, 2004)
  • Café Society (Film, 2016)
  • Café Trend (TV-Serie, 2003)
  • Café True Romance (Kurzfilm, 1998)
  • Café – Wo das Leben sich trifft (Film, 2011)
  • Cafés (Doku, 1992)
  • Ein Sommer, drei Frauen, ein Café (Fernsehfilm, 2005)
  • Im Café (Kurzfilm, 2003)
  • Rbb Café (TV-Serie, 2006)
  • Terranet Café (TV-Serie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Café. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Café. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527446, 11395380, 11395377, 10781844, 10673706, 10165006, 10016610, 9866870, 9289450, 9089166, 8990516, 8880454, 8638941, 8495554, 8492887, 8291031, 7888694, 7858394 & 7744660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 23.08.2022
  3. blick.ch, 30.03.2021
  4. derstandard.at, 05.10.2020
  5. bz-berlin.de, 13.09.2019
  6. sn.at, 02.03.2018
  7. de.sputniknews.com, 02.04.2017
  8. rp-online.de, 24.08.2016
  9. welt.de, 14.07.2015
  10. sz.de, 19.09.2014
  11. nordbayern.de, 21.06.2013
  12. taz.de, 18.03.2012
  13. zeit.de, 22.06.2011
  14. fraenkischer-tag.de, 21.07.2010
  15. haz.de, 13.08.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 15.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 30.07.2007
  18. welt.de, 15.04.2006
  19. welt.de, 07.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  22. berlinonline.de, 02.07.2002
  23. fr, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995