Cuvée

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kyˈveː]

Silbentrennung

Cuvée (Mehrzahl:Cuvées)

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: durch Verschnitt und Mischung von zwei oder mehr Rebsorten hergestelltes Ausgangsprodukt für die Erzeugung von Schaum- aber immer häufiger auch von Stillweinen.

Begriffsursprung

Von dem gleichbedeutenden französischen Substantiv cuvée (ursprüngliche Bedeutung: die Kufe voll) zu französisch cuve, die Kufe, der Bottich, das Fass und dies zu lateinisch cupa, das Fass, die Tonne

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Cuvéedie Cuvées
Genitivdie Cuvéesder Cuvées
Dativder Cuvéeden Cuvées
Akkusativdie Cuvéedie Cuvées

Beispielsätze

Auch in Deutschland werden immer häufiger Stillweine als Cuvée hergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei würde es sich um eine Cuvée handeln – Rivaner mit Grauburgunder, die es aber eigentlich nicht gibt.

  • Dies war die Geburtsstunde des Tenno, eine Cuvée, die auf Anhieb Landessieger wurde und seither Aushängeschild der Kaisers ist.

  • Sieben edle und prämierte Dirndlbrände aus dem Pielachtal wurden zu einem Cuvée verschnitten.

  • Ähnlich wie bei den Jauch-Weinen von Aldi setzt auch Netto Marken-Discount bei den Flaschen von Gottschalk womöglich auf Cuvées.

  • Besagter Wein ist eine Cuvée aus Grünem Veltliner, der in der Gärung stecken geblieben ist, und Riesling, um ihn wieder aufzuwecken.

  • Sie eignen sich ebenfalls dafür, einmal eine Cuvée zu produzieren.

  • Diese Cuvée aus Merlot- und Sangiovese-Trauben ist eine Wucht!

  • Seit 2001 keltern sie den Batonnage, jetzt holten sie mit der Cuvée 100 von 100 möglichen Falstaff-Punkten.

  • Mit der "licence to chill" erhalten Gäste bei Anreise am Zimmer außerdem eine Flasche Bollinger Spezial Cuvée.

  • Diese werden zu landestypischen Cuvées mit ihrer modernen geschmacklichen Ausrichtung verschnitten.

  • Cuvée 732 etwa besteht zu vier Fünfteln aus dem Jahrgang 2004 und zu einem Fünftel aus den vier Jahrgängen davor.

  • Aus verschiedenen Trauben fertigt er jedes Jahr eine saftige Cuvée.

  • Aus den Rebsorten Syrah, Grenache und Mourvèdre ist hier eine fulminante Cuvée entstanden.

  • Gefüllt ist das Riesenfass mit einem Riesling Cuvée, den 15 ortsansässige Winzer und Sektmanufakturen gemeinsam komponiert haben.

  • Das ist pure Tiefstapelei, denn diese Cuvée wird sehr sorgfältig und keineswegs mit links gemacht.

  • Eine Entenbrust mit Rotkohl und Klößen geht gern die Ehe mit der Cuvée C ein.

  • Ganze 70 Prozent finden sich in der Cuvée wieder, die übrigen 30 Prozent bildet der würzige, pfeffrig schmeckende Cabernet Franc.

  • Dieser 1999er aber ist keine kleine, sondern eine große Cuvée mit voller Frucht.

  • Und als Souvenir eine Flasche 95er Cuvée de la Commanderie du Bontemps, deren Inhalt ich diesen Bericht widme.

  • Die Champagnermarke Krug schickte ihm eine Kiste 'Grande Cuvée'.

  • Die Restaurants der Stadt bieten einen Rosé an, den Cuvée Degas, "trocken, erfrischend, fruchtbetont", 0,2 Liter zu 6,80 Mark.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cu­vée?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Cu­vée be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × É, 1 × U & 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Cu­vées an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cu­vée lautet: C?EUV

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Cu­vée kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­zwi­cker:
Weinbau: ein leichter, trockener Weißwein aus dem Elsass, der im Gegensatz zum Zwicker aus mehreren Edeltrauben als Cuvée verschnitten wird. Verwendet werden dürfen folgende Rebsorten: Gutedel, Sylvaner, Riesling, Grauburgunder (Tokay dAlsace), Weißburgunder (Pino blanc), Gewürztraminer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cuvée. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. volksfreund.de, 26.07.2022
  3. krone.at, 30.06.2022
  4. noen.at, 06.11.2021
  5. focus.de, 21.07.2020
  6. kurier.at, 10.04.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 18.10.2019
  8. blick.ch, 21.12.2018
  9. kurier.at, 12.04.2018
  10. openpr.de, 27.11.2015
  11. openpr.de, 02.09.2013
  12. ftd.de, 10.12.2009
  13. handelsblatt.com, 31.08.2009
  14. welt.de, 18.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  16. welt.de, 03.09.2005
  17. welt.de, 04.12.2004
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995