Effet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛˈfeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Effet
Mehrzahl:Effets

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Der Ausdruck bezeichnet somit den ‚Drall, der bewirkt wurde‘ und bezieht sich zunächst auf die Billardkugel, dann auf den Ball (besonders Fußball), deren Bewegungsrichtung durch seitliches Stoßen bzw. Treten verändert wird.

  • Es handelt sich um eine Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte Entlehnung des gleichbedeutend französischen effet, das auf lateinisches effectus zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Effetdie Effets
Genitivdes Effetsder Effets
Dativdem Effetden Effets
Akkusativden Effetdie Effets

Anderes Wort für Ef­fet (Synonyme)

Drall:
Drehbewegung, Eigenrotation, manchmal auch Drehimpuls
Verdrehung von Garn und Drähten
Drehimpuls:
eine gerichtete Größe, die Geschwindigkeit und Richtung einer Drehbewegung um einen Referenzpunkt beschreibt und ergibt sich für einen starren als Produkt aus dem Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit
Eigendrehimpuls
Fälsche
Impulsmoment (veraltet)
Schmalz:
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und zirka 18 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
gelbe ausgelassene Butter
Schwung (veraltet):
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Spin (engl.):
Physik: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen
Sport: Drehimpuls, der einem Ball beim Schlag oder Stoß durch Anschneiden gegeben wird, so dass der Ball nach dem Auftreffen in einem anderen Winkel oder in eine andere Richtung wegspringt

Sinnverwandte Wörter

Elan:
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Im­pe­tus:
bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung
Pep:
begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird
synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
Verve:
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers

Beispielsätze

  • Der Effet von mit viel Topspin geschlagenen Bällen bewirkt, dass diese regelrecht nach unten ziehen und so kurz vor der Linie doch noch auftrumpfen. Die Erklärung dafür findet man im Magnus-Effekt.

  • Beim vermeintlichen Wembley-Tor 1966 hatte der Ball so viel Effet, dass er nach dem Aufprall auf der Torlinie wieder von selbst raussprang.

  • Beim Tischtennis ist ein Aufschlag mit viel Effet eine Waffe.

  • Die Bananenflanke hat so viel Effet, dass der Torwart große Schwierigkeiten hat, an den Ball heranzukommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ball driftet mit ordentlich Effet knapp übers Tor.

  • Nach einer von der linken Fahne kurz ausgeführten Ecke flankt Dompé mit viel Effet an die mittige Fünferkante.

  • Ritter flankt von der linken Außenbahn mit Effet zum Tor nach innen.

  • Lindstrøm tritt für die SGE beim Standard an und schlenzt den Freistoß mit viel Effet knapp am linken Pfosten vorbei.

  • Öztunali belebt die Offensive der Eisernen und verfrachtet nun einen hohe Hereingabe von rechts mit viel Effet vor den linken Pfosten.

  • Ridle Baku setzt sich auf seiner rechten Seite durch und schlägt dann eine gefühlvolle Flanke mit viel Effet.

  • Mit dem linken Analogstick Nach dem Schuss bleibt das Fadenkreuz stehen und ihr dürft mit dem rechten Stick Effet auf den Ball bringen.

  • Und mit viel Effet, mit einer perfekten Flugbahn schlägt der Ball direkt neben dem Pfosten ins Netz ein.

  • Wolfgang Wolf bezeichnet Elton da Costas Freistöße und Ecken, die er mit sehr viel Effet tritt, als lebensgefährlich.

  • Wir reproduzieren viel mehr Dinge und überlegen vor jedem Schlag: mit Effet oder ohne?

  • Gallagher drückt den Selbstauslöser einer Digitalkamera, wirft sie in die Luft - mit oder ohne Effet -, und fängt sie wieder auf.

  • Er konnte mit Effet spielen, was immer das auch heißt.

  • Es waren aber nicht nur die mit viel Effet gespielten Bälle der Belgierin, die Pierce zusetzten.

  • Wenn die Meister des Spin, der Nachricht mit Effet, nur nicht so arrogant wären, es in ihrer Selbstherrlichkeit zu übersehen.

  • Um die gesamte Schalker Mauer herum zirkelte Basler damals den Ball mit unheimlich viel Effet in die Maschen.

  • "Bitzli zwenig Effet", sagt dann Studer nach einem Stoß und blinzelt ärgerlich, weil er die zweite Kugel knapp verfehlt hat.

  • Er schätzt besonders die mit Effet getretenen Eckbälle und Freistöße des Ex-Bremers.

  • Mit Effet kommt der Ball zu Akpoborie, der auf 1:2 verkürzt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Aufschlag mit Effet, ein Ball mit Effet, ein Freistoß mit Effet, eine Kugel mit Effet
  • ein Ball, eine Kugel bekommt Effet
  • etwas mit viel Effet vortragen
  • mit Effet schießen, mit Effet schlagen, mit Effet stoßen, mit Effet treten

Wortbildungen

  • Effetball
  • Effetschuss
  • Effetstoß

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gegeneffet
  • Kontereffet
  • Laufeffet
  • Nachlaufeffet

Übersetzungen

  • Englisch:
    • english
    • side
    • sidespin
    • spin
    • gusto
    • pep
    • verve
    • vim
    • zing
    • zip
  • Französisch:
    • verve (weiblich)
    • effet (männlich)
    • entrain (männlich)
    • pep (männlich)
    • tonus (männlich)

Was reimt sich auf Ef­fet?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ef­fet be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Ef­fets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ef­fet lautet: EEFFT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ef­fet (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ef­fets (Plural).

Effet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ef­fet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schnei­den:
mit einem Effet versehen
Bo­gen­lam­pe:
Schuss oder Wurf, dessen Flugbahn in einem hohen Bogen verläuft und der häufig mit viel Effet ausgeführt wird
schlen­zen:
(einen Ball) mit Effet, geringer Ausholbewegung und deshalb wenig Druck hoch schießen
Wums:
dunkler, meist auch nachhallender, schmetternder Ton auch übertragen: Nachdruck, Nachhall, Schwung, Effet, Karacho, Schmackes, Tusch, Wucht

Buchtitel

  • Effet de certains bio-agents et gestion des nématodes à galles dans le Mung Sitanshu Yadav | ISBN: 978-6-20742-629-4
  • Effet de différentes méthodes d'attendrissement sur la qualité de la viande de poule de réforme Mohan Kiran, Maheshwarappa Naveena, Sudhakar Reddy | ISBN: 978-6-20750-534-0
  • Effet de la tension neurodynamique sur la radiculopathie cervicale Rania Karkoucha | ISBN: 978-6-20744-646-9
  • Effet des oxydes d'azote sur les processus de vieillissement des matériaux cellulosiques Michaela Filipi, Miloslav Milichovský, Ondrej Mikala | ISBN: 978-6-20740-687-6
  • Effets de la couverture du risque de change sur la performance financière Faith Maseki | ISBN: 978-6-20744-367-3
  • Effets de la pollution du bétail Morusu Sivasaknar, Rama Mohan Reddy | ISBN: 978-6-20741-706-3
  • Effets régionaux du barrage d'Ero sur l'approvisionnement en eau domestique à Ekiti, Nigeria Oluwasegun Joshua Omoniyi | ISBN: 978-6-20744-180-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Effet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Effet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9
  4. zdf.de, 20.12.2023
  5. bild.de, 13.08.2023
  6. bild.de, 28.08.2022
  7. zdf.de, 08.08.2021
  8. zdf.de, 14.08.2021
  9. come-on.de, 24.03.2021
  10. pcgames.de, 04.10.2019
  11. focus.de, 30.06.2018
  12. allgemeine-zeitung.de, 07.08.2010
  13. spiegel.de, 10.04.2007
  14. spiegel.de, 07.02.2006
  15. ngz-online.de, 09.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2005
  17. DIE WELT 2000
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.1996
  21. BILD 1996