Rotation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁotaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotation
Mehrzahl:Rotationen

Definition bzw. Bedeutung

Kreisförmige Bewegung um eine Achse.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Entlehnt aus lateinisch rotatio „kreisförmige Umdrehung“, zu lateinisch rotare „sich kreisförmig drehen“, zu lateinisch rota „Rad, Töpferscheibe, Sonnenscheibe“

  • strukturell: Ableitung vom Stamm von rotieren mit dem Ableitungsmorphem -ation

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rotationdie Rotationen
Genitivdie Rotationder Rotationen
Dativder Rotationden Rotationen
Akkusativdie Rotationdie Rotationen

Anderes Wort für Ro­ta­ti­on (Synonyme)

Drehbewegung:
Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Rotationsachse
Drehung:
das Sich-Drehen, das Kreisen um einen Mittelpunkt
Mathematik: eine Kongruenzabbildung
Iteration (fachspr., lat.):
Iterationsschritt
mehrfache Wiederholung eines sprachlichen Elements im Wort
Kreisbewegung:
kreisförmige Bewegung
Repetition (lat.)
Rotationsbewegung:
Bewegung eines Punktes oder Körpers um eine Drehachse
Rückkehr:
das Wiederaufnehmen einer (künstlerischen) Tätigkeit oder die Rückführung einer Situation in den ursprünglichen Zustand
das Zurückkommen von einem (entfernten) Aufenthalt in die gewohnte Gegend, nach Hause, eine erneute Ankunft in der Heimat
Turnus:
dreijährige praktische Ausbildungszeit für Mediziner, nach deren Promotion
einzelner Durchgang zu
Umdrehung:
umgangssprachlich, scherzhaft: ein Volumenprozent Alkohol in einem Getränk
vollständige Rotation um eine Drehachse
Umkreisung
Umlauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
fortgesetzte Weitergabe von etwas, häufig über Zahlungsmittel oder auch Akten
Wiederaufflammung
Wiederauftauchen
Wiederholung:
erneute Ausstrahlung einer Sendung
nochmalige Durchführung einer Tat, einer Vorgehensweise, einer Übung
(periodische) Wiederkehr:
Vorgang, erneut zu erscheinen
Vorgang, wiederholt vorzukommen

Beispielsätze

  • Die Rotation der Erde sorgt für Tag und Nacht.

  • Laut den Wissenschaftlern wird sich die Rotation der Erde nicht nur beschleunigen, sondern ab und an wird sie stark abgebremst werden.

  • Durch die schnelle Rotation entstehen in der Atmosphäre des Uranus Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 Kilometern pro Stunde.

  • Die Tage werden mit jedem Jahrhundert um etwa 1,7 Millisekunden länger, weil der Mond die Rotation der Erde bremst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dieser Rotation sollte die Armbeuge möglichst weit nach außen zeigen.

  • Aber wir können eine Rotation spielen, die ganz gut sein könnte.

  • Dass er ausgerechnet das Derby zu gleich sieben Rotationen nutzte, stieß vielen Fans übel auf und wurde im Netz kritisch kommentiert.

  • Anleger wechseln die Sektoren - das nennt man „Rotation

  • Das macht –Trainer Holger Traub ganz klar: „Ich werde keine Rotation vornehmen.

  • An seiner Taktik oder dem Hang zur Rotation hat auch keiner groß was auszusetzen, im Gegenteil.

  • Ancelottis neue Vorliebe für Rotation bringt den FCB auf Kurs - rechtzeitig vor dem Kracher gegen Paris St.-Germain.

  • Auch für Art Hogan, den Chef-Marktanalysten des Vermögensverwalters Wunderlich, ist es zu früh, um die 'Große Rotation' auszurufen.

  • Aktualisiert am 10.08.2015 16 Kommentare Der FC Basel lässt sich von der Rotation nicht beirren.

  • Ausfälle, Rotation und schlechte Einstellung sind irgendwann auch mal vorbei und dann kommen auch wieder Punkte auf das Konto.

  • Außerdem soll Rotation als Führungsinstrument eingesetzt werden, um Routinen aufzubrechen.

  • Durch die stetige Rotation habe die Konstanz öfters gewackelt.

  • Außerdem ist der Mond wohl das nächste Beispiel für gebundene Rotation.

  • Trotz der Doppelbelastung wird es wohl keine Rotation geben.

  • Australien etwa gehört bei der Fifa jetzt zu Asien, und die Asiaten oder Nordamerikaner wären laut Rotation vor Europa an der Reihe.

  • Denken Sie aber daran, die Zoomfunktion an sämtlichen Kameras auch einzuschalten, ähnlich wie Sie zuvor die Rotation aktiviert haben.

  • Eine Rotation der Stürmer sei eine denkbare Variante.

  • In den USA ist die Rotation der Prüfungsgesellschaften trotz des Enron-Skandals nicht verwirklicht worden.

  • Zudem kündigte der Stuttgarter "Maestro" eine erneute Rotation auf zwei Positionen im Mittelfeld an.

  • Beim Bezirksklasse-Verein Rotation 1950 (Staffel I) ist schon das Kassenhäuschen eine Rarität.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Keplerrotation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ro­ta­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ro­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ro­ta­ti­on lautet: AINOORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ro­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ro­ta­ti­o­nen (Plural).

Rotation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­ta­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brumm­krei­sel:
nostalgisches Spielzeug, aus einem Hohlkörper bestehend, der in Rotation versetzt wird und brummende Geräusche von sich gibt, wenn er sich dreht
Dreh­mo­ment:
physikalische Größe, das (Kreuz-)Produkt von Kraft und Kraftarm bei Rotationen
Ho­ri­zon­tal­tur­bi­ne:
Strömungsmaschine mit horizontaler Rotation, welche die kinetische Energie des Windes in elektrischen Strom umwandelt
Ma­gen­dre­hung:
Krankheit, welche bei meist großen Hunderassen und seltener auch Meerschweinchen auftritt und durch eine 180° Rotation der Innereien gekennzeichnet ist
Mond­tag:
der Zeitraum, der vergeht, bis der Mond durch die Rotation der Erde und die Mondbewegung um die Erde wieder am selben Punkt über der Erde steht (ca. 24 Stunden und 50 Minuten).
Ro­ta­ti­ons­ach­se:
eine Gerade, um die die Rotation eines Körpers erfolgt oder erfolgen kannRotationsachse
Schwung­seil:
langes Seil, das zum Seilspringen verwendet wird, wobei zwei weit auseinanderstehende Personen das Schwungseil jeweils an einem Ende halten und es in Rotation versetzen, während eine dritte Person zwischen beiden steht und in regelmäßigen, kurzen Abständen über das Seil springen muss
Tur­bi­ne:
Strömungskraftmaschine mit der Umsetzung von Strömung (kinetische Energie) in Rotation (Rotationsenergie → mechanischen Energie)
Ver­ti­kal­tur­bi­ne:
Strömungsmaschine mit achsparalleler Rotation, welche die kinetische Energie des Windes in elektrischen Strom umwandelt
Zen­t­ri­fu­ge:
Gerät zur Trennung von Substanzen mit verschiedenen spezifischen Gewichten unter Ausnutzung der Massenträgheit bei Rotationen

Buchtitel

  • Quaternions and Rotation Sequences J. B. Kuipers | ISBN: 978-0-69110-298-6

Film- & Serientitel

  • Club Rotation (Dokuserie, 1998)
  • Rotation (Doku, 2018)
  • Simple Rotation (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11082898, 6149621 & 6057962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. geo.de, 12.10.2023
  3. wn.de, 14.01.2022
  4. kurier.at, 07.02.2021
  5. focus.de, 12.11.2020
  6. remszeitung.de, 16.05.2019
  7. welt.de, 27.04.2018
  8. sport1.de, 21.09.2017
  9. nzz.ch, 14.11.2016
  10. bazonline.ch, 11.08.2015
  11. ruhrnachrichten.de, 20.10.2014
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.08.2013
  13. schwaebische.de, 03.01.2012
  14. derstandard.at, 27.02.2011
  15. sport.rtl.de, 03.04.2010
  16. sportbild.de, 02.09.2009
  17. 4players.de, 04.03.2008
  18. abendblatt.de, 26.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 19.12.2006
  20. handelsblatt.com, 28.09.2005
  21. lvz.de, 12.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  24. sz, 28.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995