Schwingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwingung
Mehrzahl:Schwingungen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch eine rücktreibende Kraft erzeugter periodischer Vorgang

  • elegante Krümmung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs schwingen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Schwg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwingungdie Schwingungen
Genitivdie Schwingungder Schwingungen
Dativder Schwingungden Schwingungen
Akkusativdie Schwingungdie Schwingungen

Anderes Wort für Schwin­gung (Synonyme)

Erschütterung:
Gefühl, von etwas stark mitgenommen/betroffen zu sein
heftige, wiederholte Stöße des Bodens
Gerüttel
Oszillation:
Schwingung eines Mediums oder Objekts
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Vibration:
ganz schnelle Bewegung von einer Seite zur anderen Seite; Zittern

Beispielsätze

  • Die Schwingung klang langsam aus.

  • Die ganze Brücke geriet in Schwingung.

  • Ich nahm starke feindliche Schwingungen wahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber um in diese neue Zeitleiste zu treten, müssen Sie alles oder jeden loslassen, der zu Ihrer Schwingung passt.

  • Die Sterne fordern Sie auf, Beobachter der inneren Schwingung zu werden.

  • Massivholzglockenstühle wirken sich positiv auf das Läuten aus und dämpfen die Schwingungen auf das Turmmauerwerk.

  • Vorsorglich werden an zwei Punkten die beim Rammen der Spundwände entstehenden Vibrationen und Schwingungen gemessen.

  • Bei Nicki Minaj und Iggy Azalea soll es jedenfalls negative Schwingungen geben.

  • Das soll für gute Schwingungen sorgen.

  • Wer weiss, ob es an Constantins Schwingungen lag.

  • Wird es mit dieser Frequenz zum Schwingen angeregt, schaukeln sich die Schwingungen hoch, bis das Bauteil zerstört ist.

  • Dabei wird das Mittelohr umgangen und das Schläfenbein in Schwingungen gebracht.

  • Oder esoterisch formuliert: schlechte Schwingungen und negative Energien vom Tal bannen.

  • Die inner kraft dazu gibt une eine innere Schwingung, die wir in unser Menschliche egozentrismus und Dummheit als Liebe bezeichnen.

  • Hüpfende Aerobictänzer sollen vor zwei Wochen das 39-stöckige Kaufhaus in Seoul in bedrohlich wirkende Schwingungen versetzt haben.

  • Die Schwingungen setzen sich im Raum fort.

  • Alle nostalgischen Wünschelrutengänger werden hier von den melancholischen Schwingungen einer untergegangenen Welt überwältigt.

  • Dementsprechend verringern sich auch die Abstände der Schwingungen.

  • Baron:"Der Stromabnehmer versetzt die Oberleitung in Schwingungen - so wie der Bogen die Saiten eines Streichinstruments.

  • Dabei werden hochfrequente Schwingungen erzeugt, die Staubteile abschütteln sollen.

  • Die Kabine stürzte in die Tiefe, zwei weitere gerieten so stark in Schwingungen, dass die Insassen herausgeschleudert wurden.

  • Ihre Vibrationen setzen sich durch konzentrische Schwingungen fort.

  • Nahezu ungerührt von derlei modischen Schwingungen gibt sich der größte Sportschuhhersteller der Welt, Nike.

Häufige Wortkombinationen

  • in Schwingung versetzen

Wortbildungen

  • schwingungsdämpfend
  • Schwin­gungs­dämp­fer
  • Schwingungsdämpfung
  • Schwingungsdauer
  • Schwingungsebene
  • schwingungsfähig
  • Schwingungskreis
  • Schwingungsperiode
  • Schwingungsrichtung
  • Schwingungstilger
  • Schwingungsweite
  • Schwingungszahl
  • Schwingungszustand

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eigenschwingung
  • Kippschwingung
  • Longitudinalschwingung
  • Pendelschwingung
  • Resonanzschwingung
  • Si­nus­schwin­gung
  • Transversalschwingung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwin­gung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwin­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schwin­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schwin­gung lautet: CGGHINNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schwin­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schwin­gun­gen (Plural).

Schwingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwin­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fil­tern:
Optik, Fotografie: Lichtstrahlen, Schwingungen mit einem Filter trennen und unerwünschte Strahlungsanteile zurückhalten, ausschalten; durch einen Filter gehen lassen
Har­mo­ni­um:
Tasteninstrument, bei dem der Ton durch verschieden lange Durchschlagzungen erzeugt wird, die von Luft umströmt in Schwingung versetzt werden
mit­klin­gen:
als Ton (Klang) gemeinsam mit anderen Schwingungen zu hören sein
Nie­der­fre­quenz:
in einem niedrigen Hertzbereich liegende elektromagnetische Schwingung (elektrischer Wechselstrom oder Wechselspannungen); in verschiedenen Anwendungsgebieten gibt es ein unterschiedliches Verständnis, zum Beispiel: zwischen 0 und 300 Hertz oder aber auf den hörbaren Frequenzbereich begrenzt: zwischen 16 Hertz und 20 Kilohertz
Pe­ri­o­den­fre­quenz:
Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit, Kehrwert der Periodendauer
Si­nus­schwin­gung:
Schwingung, deren zeitlicher Verlauf als Sinuskurve dargestellt werden kann
stimm­los:
Linguistik: Eigenschaft eines Lautes, der ohne Schwingung der Stimmlippen (Stimmbänder) artikuliert wird.
Streich­in­s­t­ru­ment:
Saiteninstrument, dessen Saiten mit einem Bogen oder Rad gestrichen werden und die entstehenden Schwingungen durch einen Resonanzkörper, elektrisch oder elektronisch verstärkt werden
Um­schwung:
Schwingung im Kreise herum, Drehbewegung (zum Beispiel der Planeten, eines Motors)
Vi­b­ra­tor:
ein Sexspielzeug, das mittels Motor in mechanische Schwingungen versetzt wird
Gerät zur Erzeugung mechanischer Schwingungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwingung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738856, 10712467 & 2934180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 02.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 30.03.2022
  3. n-land.de, 04.09.2021
  4. ikz-online.de, 12.09.2019
  5. loomee-tv.de, 02.10.2018
  6. taz.de, 28.12.2017
  7. pipeline.de, 18.09.2016
  8. motorsport-magazin.com, 25.07.2015
  9. feedsportal.com, 17.08.2014
  10. spiegel.de, 06.12.2013
  11. blogigo.de, 21.07.2012
  12. nzz.ch, 20.07.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 18.04.2010
  14. merkur.de, 06.05.2009
  15. pm-magazin.de, 15.04.2008
  16. dradio.de, 04.04.2007
  17. stern.de, 28.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995