Achselzucken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaksl̩ˌt͡sʊkn̩]

Silbentrennung

Achselzucken

Definition bzw. Bedeutung

Geste durch eine willkürliche Bewegung der Achsel/Achseln, um Nichtwissen/Unschlüssigkeit oder dergleichen anzudeuten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Achsel und Zucken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Achselzucken
Genitivdes Achselzuckens
Dativdem Achselzucken
Akkusativdas Achselzucken

Anderes Wort für Ach­sel­zu­cken (Synonyme)

Schulterzucken:
kurzes Anheben einer oder beider Schultern als Geste der Gleichgültigkeit oder Unwissenheit über etwas

Beispielsätze

  • Kleines Achselzucken, um die Sache vom Tisch zu kriegen.

  • Der Name Messi ruft bei ihm nur ein Achselzucken hervor, wer für die russische Sbornaja spielt?

  • Wenn der Herr Piëch verhindert ist, dann ist das halt so», quittierte Winterkorn dessen Fernbleiben mit einem verbalen Achselzucken.

  • Dass Jansrud im Ersatzrennen für Val d'Isere einen "Nuller" hinlegte, nahm Hirscher übrigens mit einem Achselzucken zur Kenntnis.

  • Dieses Video müsste, wenn es mit rechten Dingen zugeht, Gähnen und Achselzucken auslösen.

  • Trotzdem erntet man im bürgerlichen Lager nur noch Achselzucken, spricht man über Schwarz-Gelb.

  • Auf sich alleine gestellt tut man einen missglückten Versuch eher mit einem Achselzucken ab.

  • Achselzucken und Kopfschütteln: In der Formel 1 herrscht vor der Saison 2009 das große Rätselraten.

  • Dass er dabei nicht mehr auf das politische Geschick Klaus Zumwinkels bauen kann, quittierte er am Donnerstag mit einem Achselzucken.

  • Als Antwort gibt es ein Achselzucken, wie so oft, wenn sie nicht weiterweiß.

  • Mehr als ein Achselzucken ist in diesen Tagen an der Strobelallee nicht zu bekommen.

  • Nach außen mag er damit drohen, während die Bezirksverwaltung mit Achselzucken reagiert.

  • Noch vor Monaten wäre das den Allermeisten höchstens ein Achselzucken wert gewesen.

  • "Ich weiß nicht, was 2045 ist", sagte er mit Achselzucken.

  • Daneben saß die Ratlosigkeit: Gerald Vanenburg, das personifizierte Achselzucken.

  • Aber so ist die Tour", sagte der einstige Tourfahrer mit einem Achselzucken.

  • Das Gericht reagierte mit Achselzucken.

  • Doch was in Deutschland für helle Aufregung sorgt, wird in den USA zumeist mit einem Achselzucken quittiert.

  • Fragt man auf dem Parkett erhält man eher Achselzucken als Reaktion auf seine Frage als eine klare Antwort.

  • Die Antwort war ein Achselzucken.

  • Ihn kann man nicht mit einem Achselzucken abtun.

  • Das ist kaum noch eine Nachricht wert, nur ein Achselzucken.

  • Für solches Argumentieren hat Gadamer nur ein Achselzucken.

  • Auf das Unbehagen folgt das Achselzucken und der nüchterne Blick auf sich selbst.

  • Am Ende blieb für Tommy Haas nur noch ein Achselzucken übrig.

  • Hilfloses Achselzucken beim dortigen Personal.

  • Mit einem Achselzucken sagt sie: "Das ist nichts anderes, als sich herumschubsen zu lassen.

  • Jedes Achselzucken, jeder Lichtstrahl durchläuft die Kläranlage der Computersteuerung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ach­sel­zu­cken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H, L und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ach­sel­zu­cken lautet: ACCEEHKLNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Achselzucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ach­sel­zu­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achselzucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achselzucken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 24.08.2019
  2. handelsblatt.com, 14.04.2018
  3. finanztreff.de, 14.05.2015
  4. krone.at, 13.12.2014
  5. ksta.de, 06.06.2013
  6. presseportal.de, 02.11.2012
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 05.10.2009
  8. an-online.de, 25.03.2009
  9. tagesspiegel.de, 07.03.2008
  10. hier-leben.de, 24.06.2008
  11. zeit.de, 20.10.2007
  12. welt.de, 28.06.2005
  13. berlinonline.de, 07.06.2005
  14. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  15. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  18. welt.de, 19.10.2002
  19. heute.t-online.de, 23.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 23.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995