Achsel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaksl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Achsel
Mehrzahl:Achseln

Definition bzw. Bedeutung

  • Ansatzstelle des Oberarms am Oberkörper

  • Mulde unter der Ansatzstelle des Oberarms

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ahsel, althochdeutsch ahsala, germanisch *ahslō „Achsel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Achseldie Achseln
Genitivdie Achselder Achseln
Dativder Achselden Achseln
Akkusativdie Achseldie Achseln

Anderes Wort für Ach­sel (Synonyme)

Achselhöhle:
die Grube unter dem Schultergelenk
Schulter:
Fleisch des oberen Vorderbeins bei Wirbeltieren
Körperregion bei Wirbeltieren zwischen Halsansatz und den Schultergelenken

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden über die Achseln ansehen
  • mit den Achseln zucken

Beispielsätze

  • Sie sprühte Deo auf ihre Achsel.

  • Der Arm riss an der Achsel ab.

  • Er zerhackt Eis mit seiner Achsel.

  • Sie war gerade dabei, sich die letzten paar Haare aus der Achsel zu zupfen.

  • Sie zuckte mit einer Achsel.

  • Sie klemmte sich das Gemälde unter die Achsel und rannte los.

  • Er zuckte mit den Achseln.

  • Tom roch an den Achseln seines T-Shirts und fand, dass er es noch einmal anziehen konnte.

  • Er hat nichts gesagt, nur mit den Achseln gezuckt.

  • Er sagte nichts, zuckte nur mit den Achseln.

  • Warum zuckst du mit den Achseln?

  • Ich schwitzte unter den Achseln.

  • Liisa zuckte mit den Achseln.

  • Tom zuckte mit den Achseln.

  • Sie hat sich die Achseln rasiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er zuckt mit den Achseln und lacht, so als könnte er das alles immer noch nicht glauben.

  • Der Pfarrer zuckt mit den Achseln und sagt: Nun ja, das kommt letzten Endes aufs Gleiche heraus.

  • Das sorgt dafür, dass mitunter Eltern mit den Achseln zucken und sagen: „Ist ja nicht schlimm, wenn sich das Kind ansteckt.

  • Belüftungsschlitze unter den Achseln sind praktisch bei schweißtreibenden Aktivitäten.

  • Außerdem ließ sie sich erneut ihre Kaiserschnittnarbe lasern und sich Botos in die Achseln spritzen.

  • Sie zuckt bedauernd mit den Achseln, die hat sie nicht.

  • Bis Thomas Hayo den Schurbefehl durchsetzte: "Als Model ist es besser, cleane Achseln zu haben."

  • Als der Polizist nur mit den Achseln zuckte, lief sie der Familie hinterher und kramte etwas aus ihrer Tasche, das sie der Mutter zusteckte.

  • Aus den Achseln tritt dann weniger Schweiß aus.

  • Für die Geruchsentwicklung auf der Haut der Achseln sind hingegen sogenannte Corynebakterien verantwortlich.

  • Aber nicht nur Berührungen an der Brustwarze sondern auch in den Seitenbereichen bis unter die Achsel lassen sie aufstöhnen.

  • «Meine beiden Hände habe ich unter die Achseln geklemmt, damit ich keine Erfrierungen bekomme», so Walter.

  • Der andere wärmte die Hände unter den Achseln.

  • Diese zeigt sich vor allem an den Achseln, aber auch an Händen und Füßen sowie auf der Stirn.

  • Das Tier stieß die Frau von hinten um und verletzte sie mit den Hauern, seinen messerscharfen Eckzähnen, an der Achsel.

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ach­sel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ach­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Ach­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ach­sel lautet: ACEHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ach­sel (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ach­seln (Plural).

Achsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ach­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­schnitz­tanz:
Ritual, bei dem ledige Frauen mit einem Apfelschnitz unter der Achsel tanzen, ihn so mit Schweiß tränken und ihn dann einem Junggesellen zum Verzehr reichen
De­o­do­rant:
ein häufig unter den Achseln aufgebrachtes Mittel zur Bekämpfung von Körpergeruch
Deo­spray:
häufig unter den Achseln aufgebrachtes Mittel zur Bekämpfung von Körpergeruch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10665612, 10643545, 10588406, 10544808, 9985080, 8734809, 7251039, 7251032, 6916369, 5296675, 2889853, 2095360 & 1045124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. dk-online.de, 29.08.2023
  3. zsz.ch, 28.12.2022
  4. aachener-nachrichten.de, 14.09.2021
  5. help.orf.at, 19.12.2020
  6. promiflash.de, 02.04.2019
  7. spiegel.de, 14.07.2018
  8. rbb-online.de, 10.02.2017
  9. welt.de, 30.03.2016
  10. abendblatt.de, 12.01.2015
  11. wissenschaft.de, 04.09.2014
  12. feedproxy.google.com, 04.10.2013
  13. blick.ch, 19.08.2012
  14. taz.de, 05.10.2011
  15. welt.de, 28.10.2010
  16. mainpost.de, 30.08.2009
  17. euronews.net, 12.06.2008
  18. taz.de, 29.12.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2006
  20. spiegel.de, 07.07.2005
  21. Die Zeit (18/2004)
  22. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  24. bz, 02.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995