Achselhöhle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaksl̩ˌhøːlə]

Silbentrennung

Achselhöhle (Mehrzahl:Achselhöhlen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Grube unter dem Schultergelenk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Achsel und Höhle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Achselhöhledie Achselhöhlen
Genitivdie Achselhöhleder Achselhöhlen
Dativder Achselhöhleden Achselhöhlen
Akkusativdie Achselhöhledie Achselhöhlen

Anderes Wort für Ach­sel­höh­le (Synonyme)

Achselgrube
Armhöhle
zum Teil auch Achsel

Beispielsätze

  • Vor dem Schlafen gehen die Achselhöhlen damit einreiben, über Nacht einwirken lassen und morgens abduschen.

  • Alle drei kamen in der Nacht ins Krankenhaus, der 18-Jährige sowie der 17-Jährige offenbar mit Stichverletzungen in Achselhöhle und Bauch.

  • Am liebsten liegt es in der Achselhöhle und ist dann gar nicht mehr auf dem Überwachungsmonitor zu sehen.

  • Da Zecken besonders häufig in die Kniekehlen, Leisten und Achselhöhlen stechen, sei im Wald das Tragen von langen Hosen wichtig.

  • Von Cathérine Simon Foto: dpa Bei auffälligen Knoten in der Brust werden häufig auch die Lymphknoten in der Achselhöhle entfernt.

  • Der Polster wird in die Achselhöhle gelegt und hilft den Frauen nach der Operation vor zu viel Druck auf die Wunde.

  • Die "Beulenpest" wird durch Flöhe infizierter Ratten verbreitet, befällt die Leistengegend, Nacken und Achselhöhlen.

  • Männer wiederum fühlen sich durch unrasierte Achselhöhlen vergrault.

  • Ich hatte nämlich so ein Gewächs in der Achselhöhle, das wollte ich wegmachen lassen.

  • Auch die Lymphknoten in der Achselhöhle müssten heute oft nicht mehr entfernt werden.

  • In diesem Fall würde sich die Entnahme von Lymphknoten in der Achselhöhle erübrigen.

  • Doch auch von der Wellness-Kultur ziemlich vernachlässigte Zonen wie Kniekehlen und Achselhöhlen bekommen ihre Streicheleinheiten ab.

  • In den Achselhöhlen beispielsweise, die man noch bis zum Anfang dieses Jahrhunderts zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen gezählt hat.

  • Statt dessen setzte er den Schrittmacher unter die Haut in die Achselhöhle.

  • Er hätte in dieser Sommernacht Dutzende fremder Frauen mit rasierten Achselhöhlen erblicken können.

  • Weste über den Spitzbauch, bißchen Creme aufs Mondgesicht, frische Brise unter die Achselhöhlen, so zieht er hinein ins Leben.

  • Vorsichtig heben wir einmal den Arm und schnuppern in der Achselhöhle.

  • In deren Verlauf zückte der 25jährige ein Taschenmesser und verletzte seinen Kontrahenten leicht in der linken Achselhöhle.

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • armhule (männlich)
    • armhole (männlich)
  • Bulgarisch:
    • мишница (mišnica) (weiblich)
    • подмишница (podmišnica) (weiblich)
  • Dänisch: armhule
  • Englisch:
    • armpit
    • axilla
  • Finnisch: kainalo
  • Französisch:
    • aisselle
    • creux des aisselles
  • Isländisch: handarkriki (männlich)
  • Italienisch: ascella (weiblich)
  • Katalanisch: aixella (weiblich)
  • Latein: axilla (weiblich)
  • Lettisch: paduse
  • Litauisch: pažastis
  • Mazedonisch:
    • пазува (pazuva) (weiblich)
    • подмишка (podmiška) (weiblich)
  • Neugriechisch: μασχάλη (mascháli) (weiblich)
  • Niederländisch: oksel (männlich)
  • Niedersorbisch: podpaža (weiblich)
  • Nynorsk: armhole (weiblich)
  • Obersorbisch: podpaža (weiblich)
  • Okzitanisch: aissèla
  • Polnisch: pacha (weiblich)
  • Portugiesisch: axila (männlich)
  • Rumänisch: subsuoară (weiblich)
  • Russisch:
    • подмышечная впадина (weiblich)
    • подмышка (weiblich)
  • Schwedisch: armhåla
  • Serbisch: пазух (pazuh) (männlich)
  • Serbokroatisch: пазух (pazuh) (männlich)
  • Slowakisch: podpažie (sächlich)
  • Slowenisch: pazduha (weiblich)
  • Spanisch: axila (weiblich)
  • Tschechisch: podpaží (sächlich)
  • Türkisch: koltuk altı
  • Ukrainisch:
    • пахвова западина (pachvova zapadyna) (weiblich)
    • пахва (pachva) (weiblich)
  • Ungarisch: hónalj
  • Weißrussisch:
    • падпашная западзіна (weiblich)
    • падпаха (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ach­sel­höh­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten L und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ach­sel­höh­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ach­sel­höh­le lautet: ACEEHHHLLÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ach­sel­höh­le (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ach­sel­höh­len (Plural).

Achselhöhle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ach­sel­höh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­sel­haar:
Haar in den menschlichen Achselhöhlen
axil­lar:
Medizin, Anatomie: die Achselhöhle betreffend, in der Achselhöhle gelegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achselhöhle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achselhöhle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 23.05.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.03.2021
  3. morgenpost.de, 04.12.2018
  4. bernerzeitung.ch, 25.05.2014
  5. abendblatt.de, 23.03.2014
  6. meinbezirk.at, 23.11.2013
  7. bild.de, 19.01.2009
  8. sueddeutsche.de, 17.06.2005
  9. Die Zeit (12/2003)
  10. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  11. bz, 18.03.2002
  12. Die Zeit (15/2002)
  13. FREITAG 1999
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit (04/1997)
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995