Höhle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːlə]

Silbentrennung

Höhle (Mehrzahl:Höhlen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hüle, althochdeutsch hulī, Ableitung zu hohl, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Höhledie Höhlen
Genitivdie Höhleder Höhlen
Dativder Höhleden Höhlen
Akkusativdie Höhledie Höhlen

Anderes Wort für Höh­le (Synonyme)

Aushöhlung
Bau:
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Gewölbe:
gebogener oberer Raumabschluss
Raum mit einem Gewölbe nach
Grotte:
Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle
Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht
Gruft:
gemauerter Raum (über- oder unterirdisch), in dem der Sarg bestattet wird
Höhlung
Hohlraum:
ein leerer oder mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Raum im Inneren von etwas Festem

Redensarten & Redewendungen

  • sich in die Höhle des Löwen wagen

Beispielsätze

  • Die Wanderer suchten während des Regens in der Höhle Schutz.

  • Die Dachse hatten sich unter der Scheune eine Höhle gegraben.

  • Irgendwann verließ Tommy seine Höhle nur noch für die dringendsten Besorgungen.

  • Ihre Augen lagen tief in den Höhlen.

  • Vorsicht! In der Höhle dort lebt ein Bär.

  • Der Eingang zur Höhle wird von einem Drachen blockiert.

  • Habt ihr in der Höhle jemanden gesehen?

  • Tom fand eine Höhle, die so groß war, dass er darin schlafen konnte.

  • Toki Pona ist ein Versuch, die erste in den Höhlen Afrikas gesprochene Sprache nachzubilden.

  • Das ist eine Höhle.

  • Höchst vorsichtig ging ich in die Höhle.

  • Im Inneren der Höhle habe ich mich sicher gefühlt.

  • Die Höhle ist voller Glühwürmchen.

  • Dieses Gebirge ist voll von Höhlen.

  • Immer wieder pilgerte Tom, den man „den Beter“ nannte, zu der Höhle, in der er einst eine Erscheinung der Jungfrau Maria gesehen zu haben glaubte.

  • Tom wohnt in einer Höhle.

  • Das Sonnenlicht blendete Tom, als er aus der Höhle trat.

  • Tom wagt sich in die Höhle des Löwen.

  • Der Fels, den ich in der Höhle sah, war gigantisch.

  • Maria wagt sich in die Höhle des Löwen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeblich wurde sie in einer Höhle in Tibet gefunden“, erklärt Nic den beiden.

  • Am 6. September trauen sich die ersten Gründer wieder in die „Höhle der Löwen“, in der Hoffnung einen Deal mit einem Investor zu ergattern.

  • Davon legen die Malereien in den Höhlen von Lascaux genauso Zeugnis ab wie die Pyramiden von Gizeh oder das britische Stonehenge.

  • Auch der Investor Frank Thelen („Höhle der Löwen“) twitterte am Freitag eine Antwort auf die Ankündigung: „Großartig!

  • Angebissen, angekündigt, abserviert: „Höhle der Löwen“ lässt Start-Up Studyflix kurz vor Ausstrahlung fallen.

  • Auch die Investoren in der "Höhle der Löwen" konnte das Stuttgarter-Duo nicht überzeugen.

  • Anfang November lief die letzte Folge der diesjährigen „Die Höhle der Löwen“-Staffel.

  • Außerdem gebe es in dem Gebiet Höhlen, die nun durchsucht werden.

  • Alle Materialien für den Einsatz müssten aus der Höhle geholt werden.

  • Aber es war der letzte Funke, der die Bayern-Seele in eine vor Ehrgeiz brennende Höhle verwandelte.

  • Heute verkrieche ich mich daher in meiner Höhle.

  • 1998 fand ein Student aus dem US-Staat Connecticut in der Höhle erstmals einen bemalten Stein, 2009 und 2010 kamen vier weitere hinzu.

  • Kurzerhand bauten sie sich aus den vorhandenen Materialien eine "Höhle", sodass sie sich unterstellen konnten.

  • Dem Henker entging die schöne Frau sogleich, lebte fortan sechs Jahre lang in einer Höhle, versorgt von der Gottesmutter Maria.

  • Die ältesten Spuren der Besiedlung einer Höhle durch den Menschen haben jetzt Archäologen in Südafrika entdeckt.

  • Die neunköpfige Gruppe hatte die Höhle Nam Talu am Samstag während einer Trekking-Tour besucht.

  • Kariesbakterien haben es schwer - zumindest, wenn sie sich Kinderzähne in Deutschland aussuchen, um ihre Höhlen zu meißeln.

  • Dieser Wuppertaler Metzgergeselle hatte Jungen in eine Höhle gelockt und ermordet.

  • An Bord gibt es ein Büfett mit keltischen Spezialitäten sowie Informationen zu keltischen Grabstellen und Höhlen entlang des Kanals.

  • Ebenso wie die Fahrt durch die Höhle in den wendigen Ein-Mann- Schlauchbooten.

  • Die Frau tastet sich vorsichtig aus der Höhle ihres Schmerzes.

  • Während eines Kurzurlaubes auf Gomera habe er in einer Höhle geschlafen, die von einem mächtigen Energiemeridian gekreuzt wurde.

  • Der Niederlandertaler war der Erste, der beim Jagen auch seine Höhle mitnahm!

  • Darga trommelte daraufhin ein Team von Fachleuten zusammen, das die Höhle im November 1997 öffnete.

  • In Mexiko-City stießen Polizisten auf die Höhle einer unheimlichen Todessekte.

  • Hier ein akkurat verlassenes Büro, die Schnur ums Telefon gewickelt, dort eine Höhle, in der zerrissenes Papier verstreut ist.

  • Sogar als die Augen bei jeder Zeile trocken in den Höhlen hin und her schubberten.

  • Doch in einer geheimnisvollen Höhle geraten sie in die Gewalt von Gangstern.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • zgafelle (weiblich)
    • shpellë (weiblich)
    • guvë (weiblich)
  • Bokmål: hule
  • Bosnisch: pećina (weiblich)
  • Bulgarisch: пещера (peštera)
  • Chinesisch: 洞 (dòng)
  • Englisch:
    • cave
    • cavern
  • Finnisch: luola
  • Französisch:
    • caverne (weiblich)
    • grotte (weiblich)
  • Italienisch:
    • caverna (weiblich)
    • grotta (weiblich)
  • Kasachisch: үңгір
  • Katalanisch: cova (weiblich)
  • Kirgisisch: үңкүр
  • Klingonisch: DIS
  • Kroatisch:
    • špilja (weiblich)
    • pećina (weiblich)
    • jama (weiblich)
  • Lettisch: ala
  • Litauisch: urvas
  • Mazedonisch:
    • пештера (peštera) (weiblich)
    • јама (jama) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • σπηλιά (spiliá) (weiblich)
    • σπήλαιο (spílaio) (sächlich)
  • Niederländisch: hol
  • Niedersorbisch: jama (weiblich)
  • Obersorbisch: jama (weiblich)
  • Polnisch:
    • jaskinia (weiblich)
    • pieczara (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • caverna (weiblich)
    • gruta (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • chaverna (weiblich)
    • cuvel (männlich)
  • Rumänisch:
    • grotă (weiblich)
    • peșteră (weiblich)
  • Russisch: пещера (weiblich)
  • Schwedisch:
    • håla
    • grotta
  • Serbisch:
    • пећина (pećina) (weiblich)
    • јама (jama) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пећина (pećina) (weiblich)
  • Slowakisch: jaskyňa (weiblich)
  • Slowenisch: jama (weiblich)
  • Spanisch:
    • caverna (weiblich)
    • cueva (weiblich)
    • gruta (weiblich)
  • Tschechisch: jeskyně (weiblich)
  • Türkisch:
    • in
    • mağara
  • Ukrainisch: печера (pečera) (weiblich)
  • Ungarisch: barlang
  • Vietnamesisch: hang
  • Weißrussisch: пячора (weiblich)

Was reimt sich auf Höh­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Höh­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × E, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Höh­len nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Höh­le lautet: EHHLÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Höh­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Höh­len (Plural).

Höhle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Höh­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ta­mi­ra:
Höhle nordwestlich von Torrelavega bei Santander, Spanien
Ein­stiegs­loch:
Loch zu einem Hohlraum, beispielsweise einer Höhle, einem Tunnel, einer Zisterne, einem Tank, oder auf einem gefrorenen Gewässer, um in diesen Hohlraum oder ins Wasser gelangen zu können
Höh­len­ma­le­rei:
nur Singular: Klassische Gattungsbezeichnung für zweidimensionale Kunstwerke aus Farben in Höhlen
Vorgang des Herstellens von Gemälden an Höhlenwänden
Höh­len­ein­gang:
der Eingang zu einer Höhle
Höh­len­for­schung:
wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung von Höhlen beschäftigt
Höh­len­aus­gang:
Ausgang aus einer Höhle
Höh­len­ka­pel­le:
einfach gestalteter Andachtsraum, der in einer Höhle errichtet wurde
Höh­len­klos­ter:
in einer Höhle angelegtes Kloster
Saal:
großer Innenraum in Höhlen, häufig mit Eigennamen versehen
Tropf­stein­höh­le:
Geologie: eine Höhle, in der sich Tropfsteine bilden

Buchtitel

  • Ayla und das Lied der Höhlen Jean M. Auel | ISBN: 978-3-45347-005-7
  • Baddabamba und die Höhle der Ewigkeit Markus Orths | ISBN: 978-3-76415-209-3
  • Die Goldene Höhle Catalin Partenie | ISBN: 978-3-45501-546-1
  • Die Höhle Damaris Kofmehl | ISBN: 978-3-77515-650-9
  • Die Höhle in den schwarzen Bergen Liselotte Welskopf-Henrich | ISBN: 978-3-95784-024-0
  • Höhle des Schreckens Fabian Lenk | ISBN: 978-3-44015-517-2
  • Karst, Höhlen und Menschen Nadja Zupan Hajna | ISBN: 978-3-94764-201-4
  • Nester bauen, Höhlen knabbern Anne Möller | ISBN: 978-3-71520-486-4
  • Ritual – Höhle des Schreckens Lincoln Child, Douglas Preston | ISBN: 978-3-42663-154-6
  • Unsere kleine Höhle Qin Leng, Céline Claire | ISBN: 978-3-25701-270-5
  • Vulkane, Erz und dunkle Höhlen Sven von Loga, Claudia Lehnen | ISBN: 978-3-94632-865-0
  • Wilde Höhlen, Grotten, Felsennester Jürgen Meyer | ISBN: 978-3-88627-479-6

Film- & Serientitel

  • 13 in Der Falle: Wie Wir in Einer Höhle in Thailand Überlebten (Doku, 2022)
  • D'Annunzios Höhle (Doku, 2005)
  • Das Geheimnis der verwunschenen Höhle (Film, 1959)
  • Deep Threat – Die Höhle (Fernsehfilm, 2006)
  • Die Höhle der Löwen (TV-Serie, 2014)
  • Die Höhle der Lügen (TV-Serie, 2020)
  • Die Höhle der vergessenen Träume (Doku, 2010)
  • Die Höhle des gelben Hundes (Film, 2005)
  • Die Höhle von Eppendorf – Das legendäre Onkel Pö (Doku, 2016)
  • Die Höhle – Das Tor in eine andere Zeit (Film, 2017)
  • Die Höhle: Überleben ist ein Instinkt. Keine Wahl. (Film, 2014)
  • Hell's Labyrinth – Die Höhle des Grauens (Film, 2007)
  • Höhle der Erinnerung (Fernsehfilm, 1997)
  • Höhle des Grauens (Fernsehfilm, 1969)
  • Höhlen, Hexen, Heiligtümer (Doku, 1991)
  • In der Höhle der Löwin (Fernsehfilm, 2003)
  • Naica – Höhle der Riesen-Kristalle (Doku, 2009)
  • Rotlicht – In der Höhle des Löwen (Fernsehfilm, 2000)
  • The Cave – Die Höhle (Fernsehfilm, 2004)
  • Verborgene Welten – Die Höhlen der Toten (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höhle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Höhle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11020601, 10949784, 10339740, 10099020, 9926964, 8898096, 8890516, 8826330, 8625687, 8565664, 8431864, 7888687, 7121681, 7061777 & 7040897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 11.04.2022
  3. rp-online.de, 01.09.2021
  4. finanznachrichten.de, 08.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.08.2019
  6. haz.de, 14.11.2018
  7. focus.de, 13.09.2017
  8. focus.de, 10.11.2016
  9. stern.de, 09.01.2015
  10. salzburg.orf.at, 20.06.2014
  11. feedsportal.com, 07.04.2013
  12. blogigo.de, 22.08.2012
  13. tagblatt.de, 10.11.2011
  14. noz.de, 27.09.2010
  15. tlz.de, 27.03.2009
  16. g-o.de, 23.12.2008
  17. spiegel.de, 14.10.2007
  18. welt.de, 18.03.2006
  19. welt.de, 26.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  22. daily, 23.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995