Gruft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁʊft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gruft
Mehrzahl:Grüfte / Gruften

Definition bzw. Bedeutung

Gemauerter Raum (über- oder unterirdisch), in dem der Sarg bestattet wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „gruft“, althochdeutsch „gruft, kruft“, weitere Herkunft unklar; belegt seit dem 11. Jahrhundert.

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gruftdie Grüfte/​Gruften
Genitivdie Gruftder Grüfte/​Gruften
Dativder Gruftden Grüften/​Gruften
Akkusativdie Gruftdie Grüfte/​Gruften

Anderes Wort für Gruft (Synonyme)

Gewölbe:
gebogener oberer Raumabschluss
Raum mit einem Gewölbe nach
Grotte:
Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle
Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht
Höhle:
durch natürliche Prozesse entstandener, für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste, der relativ nah an der Oberfläche ist und teilweise oder ganz von Gestein umgeben ist
Erdloch oder -tunnel, meist als Behausung für Tiere, auch übertragen für: Wohnung
Grablege
Krypta:
unterirdische Anlage mittelalterlicher Kirchen, in romanischer Zeit hallenartig gewölbter, von kräftigen Säulen gestützter Raum unter einem meist erhöhten Chor

Weitere mögliche Alternativen für Gruft

Grabgewölbe:
eine Begräbnisstätte, die gewölbeförmig ausgebaut ist
Grabkammer:
geschlossener Raum, der zu einem Grab gehört
Totengruft

Sinnverwandte Wörter

Grab­stät­te:
der Ruheplatz eines Verstorbenen

Beispielsätze

  • Hochgestellte Persönlichkeiten wurden und werden in Grüften beigesetzt.

  • Der Schild, den ihr sucht, ist in der Gruft.

  • Toms Leichnam liegt unten in der Gruft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis Ende des 19. Jahrhundert stand über der Gruft, die adligen Familien aus der Region zugesprochen wird, noch ein Anbau.

  • In der Debatte über die Regierungserklärung ist ein fast vergessener Name aus der Gruft der Geschichte wiederaufgetaucht: Kiesinger.

  • ☛ Erdbestattungen für Erwachsene und Kinder über fünf Jahre: 900 Euro (Wahlgrabstätte oder Gruft), 750 Euro (Reihengrabstätte).

  • Der ebenfalls sanierte Parochial-Kirchhof und die Gruft zählen zu den wichtigen Zeugnissen der Bestattungskultur in Berlin.

  • Die Gruft ist eine der ersten Anlaufstellen für Obdachlose.

  • Kurioses Detail am Rande: Der 63-jährige Omatov hat die Gruft ursprünglich für sich selbst errichten lassen.

  • Danach legt er Kränze in der Gruft der preußischen Könige nieder.

  • Aber immerhin gibts nun die zweite Gruft.

  • In der Gruft liegen die beiden in Eintracht in zwei Särgen nebeneinander, was nichts anderes bedeuten konnte, als dass sie vermählt waren.

  • Die Gruft unter der Königskathedrale gehört zum UNESCO-Kulturerbe und kann als Museum besichtigt werden.

  • Den Gang durch Dom und Gruft beendeten die Sänger mit einem Kirchenlied vor dem Hochaltar.

  • Dann und das bekräftigend der Abstieg in die Gruft mit den Sarkophagen der Preußenkönige.

  • Die Grüfte können jeweils vier Atomwaffen aufnehmen, bei Bedarf können diese dann direkt unter die Jets montiert werden.

  • In einigen der Gruften im Umkreis gibt es auch Animationsbällchen, die Avatare zu ganz anderen, monotoneren Tänzchen bewegen.

  • Vor fünf Jahren, beim Schlossfest 1999, war zuletzt ein Blick über ein Absperrgitter in die Gruft möglich.

  • Zum Auftakt der mehrteiligen Reihe wird sich Pastorin Iris Finnern mit Fundamenten, Grüften und Gräbern befassen.

  • Sie wird in einer kleinen, separaten Gruft im Beisein von zwei Hofdamen und ihres Geliebten beigesetzt.

  • Ströbl wundert sich, wie die Diebe 1986 die Mumie aus der Gruft herausschleppen konnten.

  • Der helle Gesang der Benediktinerinnen schwebt wie ein bunter Kinderdrachen langsam durch die Gruft.

  • Um 12:18 Uhr werden die Türen der Gruft geschlossen, für immer.

Häufige Wortkombinationen

  • die barocke Gruft
  • eine Gruft öffnen, verschließen

Wortbildungen

  • gruftähnlich
  • Gruftbestattung
  • Gruftdeckel
  • Grufteingang
  • Grufterde
  • Gruftgewand
  • Gruftgewölbe
  • Grufthauch
  • Grufthaus
  • Grufthügel
  • Gruf­ti
  • Gruftie
  • gruftig
  • Gruft­ka­pel­le
  • Gruftkirche
  • Gruftkleid
  • Gruftlampe
  • Gruftleiche
  • Gruftplatte
  • Gruftstein
  • Gruftstille
  • Gruftversenkung
  • Gruftwerk

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gruft?

Wortaufbau

Das Isogramm Gruft be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Gruft lautet: FGRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Gruft (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Grüf­te und 11 Punkte für Gruf­ten (Plural).

Gruft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gruft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­mi­li­en­gruft:
Gruft für eine Familie

Buchtitel

  • Dicke Luft in der Gruft Sabine Städing | ISBN: 978-3-83390-539-1
  • Die drei ??? Kids, 07, Gruft der Piraten Ulf Blanck | ISBN: 978-3-44017-640-5
  • Die Große Gruft Taras Schevtschenko | ISBN: 978-3-75261-041-3
  • Die Gruft Christian von Aster | ISBN: 978-3-94637-664-4
  • Die Gruft derer von Rummelsdorf Yann, Fabrice Tarrin | ISBN: 978-3-55177-692-1
  • Die Gruft des Tyrannen Rick Riordan | ISBN: 978-3-55132-078-0
  • Die verborgene Gruft und das Ende aller Tränen Alexander Lombardi, Sandra Binder | ISBN: 978-3-41728-841-4
  • Grusel, Grüfte, Groschenhefte Jochen Bärtle | ISBN: 978-3-75287-995-7

Film- & Serientitel

  • Die Gruft in den Sümpfen (Film, 1996)
  • Die Gruft mit dem Rätselschloss (Film, 1964)
  • Geschichten aus der Gruft (Film, 1972)
  • Geschichten aus der Gruft: Bordello of Blood (Film, 1996)
  • Miss Fisher und die Gruft der Tränen (Film, 2020)
  • Spuk aus der Gruft (Film, 1998)
  • The Crypt – Gruft des Grauens (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gruft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10655222 & 10352469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. shz.de, 12.04.2019
  3. tagesspiegel.de, 24.03.2018
  4. bo.de, 27.02.2017
  5. rbb-online.de, 30.06.2016
  6. diepresse.com, 03.10.2015
  7. kurier.at, 29.08.2014
  8. maerkischeallgemeine.de, 20.03.2013
  9. derstandard.at, 28.04.2011
  10. morgenweb.de, 29.07.2010
  11. heute.de, 15.04.2010
  12. szon.de, 08.10.2008
  13. jungewelt.de, 21.03.2008
  14. spiegel.de, 10.07.2007
  15. spiegel.de, 03.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  17. abendblatt.de, 23.04.2004
  18. lvz.de, 22.03.2003
  19. Die Zeit (07/2003)
  20. sz, 19.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  22. bz, 20.06.2001
  23. sz, 06.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995