Gewölbe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvœlbə]

Silbentrennung

Gewölbe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • gebogener oberer Raumabschluss

  • Raum mit einem Gewölbe nach

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch gewelbe, althochdeutsch giwelbi, belegt seit dem 11. Jahrhundert.

  • strukturell: Ableitung eines Substantivs von wölben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge- … -e (Zirkumfix)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewölbedie Gewölbe
Genitivdes Gewölbesder Gewölbe
Dativdem Gewölbeden Gewölben
Akkusativdas Gewölbedie Gewölbe

Anderes Wort für Ge­wöl­be (Synonyme)

Kuppel:
halbkugelförmig gewölbte Überdachung
Wölbung:
etwas, das eine bogenförmige, gekrümmte Form hat
Dach:
Bedeutungen fehlen, siehe: {{Ref-Duden
obere Abdeckung eines Gebäudes, eines Fahrzeugs oder eines Zeltes
Grotte:
Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle
Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht
Gruft:
gemauerter Raum (über- oder unterirdisch), in dem der Sarg bestattet wird
Höhle:
durch natürliche Prozesse entstandener, für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste, der relativ nah an der Oberfläche ist und teilweise oder ganz von Gestein umgeben ist
Erdloch oder -tunnel, meist als Behausung für Tiere, auch übertragen für: Wohnung

Beispielsätze

  • Die Weinhandlung war in einem alten Gewölbe eingerichtet.

  • Die Konstruktionsweise dieses Gewölbes weckt das Interesse vieler Baufachleute.

  • Diebe brachen in das Grüne Gewölbe des Dresdner Schlosses ein.

  • Den romanischen Baustil kennzeichnen Gewölbe, Rundbogenfenster, Stützpfeiler, große ebene Oberflächen, dicke wehrhafte Mauern und massive blockartige Formen.

  • Unsere Gesellschaft gleicht einem Gewölbe, das zusammenstürzen müsste, wenn sich nicht die einzelnen Steine gegenseitig stützen würden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ist von der ABU die Idee ins Spiel gebracht worden, Nisthilfen für Mauersegler unter dem Gewölbe der St. Othmar-Kirche anzubringen.

  • Beim Gewölbe müssen wir nur das übliche Putzen und Ausbessern von Rissen machen.

  • Außen rote Blüten, innen weiße Gewölbe und ein Gastraum wie eine Kapelle: Die Cousins Zacharias Karapantsios leiten die Taverne.

  • Coup im Grünen Gewölbe Juwelen-Raub wird zum Fall für „Aktenzeichen XY

  • Dadurch würden wertvolle Gewölbe zerstört“, erklärt der Verein.

  • Dazu analysierten die Forscher unter anderem Bauwerke im Stil der katalanischen Gewölbe.

  • Das kunstvolle Gewölbe über der Pforte erinnert an den Eingang einer Stalaktitenhöhle, so etwas sieht man sonst in maurischen Palästen.

  • Alle harrten unter dem backsteingemauerten Gewölbe auf das Ende des Alarms.

  • Dieses Gewölbe aus der Renaissance geht bis auf den anstehenden Dolomitfelsen hinab.

  • Das Gewölbe der unterirdischen Krypta ist mit echtem Blattgold überzogen.

  • Auch die Anzahl der verfügbaren Dungeons ist dabei deutlich angestiegen, so dass der Titel nun 23 Gewölbe zählt.

  • Deshalb wurden sie durch ein Gewölbe ersetzt, das sich auf Ziegelsteinbögen stützte.

  • Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir nicht, wozu das Gewölbe früher gehörte.

  • Ab März 2010 wird die Galerie auch der Verbindungsweg zwischen der so genannten Englischen Treppe und dem Neuen Grünen Gewölbe sein.

  • Am Nachmittag konnte dann dem historischen Grünen Gewölbe ein Besuch abgestattet werden.

  • Das obere Gewölbe habe nicht diesem Zweck, sondern wohl schnöde der Vorratshaltung gedient.

  • Das wiedererstandene Historische Grüne Gewölbe Dresden erlebt einen wahren Besucheransturm aus aller Welt.

  • In den Gewölben, weit unter dem Sitz des Landtags, leben Tausende von Dauergästen.

  • Vor ihr erstrecken sich leere Gewölbe.

  • Im Inneren blieben Treppenaufgänge, Flügeltüren und alte Gewölbe erhalten.

  • Dumas wird in einem Gewölbe neben seinem Freund Victor Hugo und Emile Zola beigesetzt.

  • Doch irgendwie waren diese seltenen frei tragenden Gewölbe zu schade dafür.

  • Außerdem soll das Stahlgerüst, das das Gewölbe trägt, verstärkt werden.

  • Das ist wichtig, denn das Gewölbe stellt ein Stück Geschichte dar", sagt Vize-Chef Arnold.

  • Aus Schrottautos könnten sie Kunst machen oder in den Gewölben Proberäume einrichten.

  • Weitere 22 Gewölbe zwischen Alex und Jannowitzbrücke möchte die Deutsche Bahn AG noch vermieten.

  • Die Stimme des Pfarrers hallt durch das hohe Gewölbe, jeder solle so lange bleiben, wie er es für nötig halte.

  • Niemand denkt daran, eine Nacht in den finsteren Gewölben der Grabeskirche zu verbringen, wie es manche Pilger noch heute tun.

Häufige Wortkombinationen

  • düsteres Gewölbe, finsteres Gewölbe
  • echtes Gewölbe, unechtes Gewölbe; offenes Gewölbe, geschlossenes Gewölbe

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: թաղ (t’ag)
  • Bosnisch: svod (männlich)
  • Bulgarisch: свод (männlich)
  • Chinesisch: 拱頂 (gǒng dǐng)
  • Englisch: arch
  • Französisch: voûte (weiblich)
  • Georgisch: კამარა (kamara)
  • Italienisch:
    • volta (weiblich)
    • volta falsa (weiblich)
  • Katalanisch: volta (weiblich)
  • Kroatisch: svod (männlich)
  • Lettisch: sprieslis
  • Litauisch: skliautas
  • Mazedonisch: свод (svod) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • καμάρα (kamára) (weiblich)
    • θόλος (thólos) (männlich)
  • Niederländisch: gewelf (sächlich)
  • Niedersorbisch: wjelba (weiblich)
  • Obersorbisch: wjelb (männlich)
  • Polnisch: sklepienie
  • Portugiesisch: abóbada (weiblich)
  • Russisch: свод (männlich)
  • Schwedisch: valv
  • Serbisch: свод (svod) (männlich)
  • Serbokroatisch: свод (svod) (männlich)
  • Slowakisch:
    • sklepenie
    • klenba (weiblich)
  • Slowenisch:
    • svod (männlich)
    • obok (männlich)
  • Spanisch: bóveda (weiblich)
  • Tschechisch: klenba (weiblich)
  • Türkisch: tonoz
  • Ukrainisch: склепіння
  • Ungarisch: boltív
  • Weißrussisch: скляпенне

Was reimt sich auf Ge­wöl­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wöl­be be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wöl­be lautet: BEEGLÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Gewölbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wöl­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­wöl­be­bock:
Bauwesen: der Bock, also dasjenige hölzerne Gerüst, über dem das Gewölbe gemauert wird
Han­dels­ge­wöl­be:
ein Gewölbe in dem Handel ausgeführt wird
Ke­gel­ge­wöl­be:
Architektur: ein kegelförmiges Gewölbe
Kel­ler­ge­wöl­be:
Architektur: dasjenige Gewölbe, das die Decke eines Gewölbekellers bildet
Kreuz­rip­pen­ge­wöl­be:
Architektur: ein in der Form ähnliches Gewölbe wie das Kreuzgratgewölbe. Im Unterschied zu diesem sind aber die Grate durch statisch allein tragende Rippen ersetzt.
Ohr­ge­wöl­be:
Architektur: ein kleineres Gewölbe über einem Fenster oder über einer Tür, das in der Regel in ein größeres Gewölbe integriert ist
Rauch­ge­wöl­be:
Hüttenwesen: Gewölbe über dem Schmelzofen, das den entstehenden Rauch auffängt
Schirm­ge­wöl­be:
Architektur: ein Gewölbe in der Art eines Schirmes
Schne­cken­ge­wöl­be:
Architektur: ein Gewölbe, das sich in einer Schraubenlinie um eine Achse (Pfeiler etc.) z. B. als Unterbau einer Treppe empor windet
Walm­ge­wöl­be:
Architektur: ein Gewölbe, das auch an den beiden Schmalseiten gewölbt ist

Buchtitel

  • Das geheime Gewölbe Genevieve Cogman | ISBN: 978-3-40420-977-4
  • Die Organisation der Gewölbe im christlichen Kirchenbau Heinrich Leibnitz | ISBN: 978-3-36802-374-4
  • Mauern, Wälle und Gewölbe Christian Kayser | ISBN: 978-3-79543-287-4
  • Prunkstücke des Grünen Gewölbes zu Dresden Dirk Syndram | ISBN: 978-3-86502-150-2
  • Zwei Engel im Grünen Gewölbe Claudia Schmidt, Constanze Sturm | ISBN: 978-3-94031-901-2

Film- & Serientitel

  • Das Gewölbe Monas (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewölbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewölbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8346414, 2852253 & 2348512. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wa.de, 30.12.2022
  3. tagblatt.ch, 19.10.2021
  4. ksta.de, 17.09.2020
  5. bild.de, 10.12.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 27.07.2018
  7. extremnews.com, 12.04.2017
  8. stern.de, 04.12.2016
  9. tagblatt.de, 16.01.2015
  10. oberpfalznetz.de, 16.09.2014
  11. fr-online.de, 28.08.2013
  12. gameswelt.de, 01.12.2012
  13. de.rian.ru, 12.07.2011
  14. an-online.de, 08.03.2010
  15. freiepresse.de, 20.08.2009
  16. naumburger-tageblatt.de, 09.10.2008
  17. mz-web.de, 30.11.2007
  18. gea.de, 24.09.2006
  19. welt.de, 21.03.2005
  20. n-tv.de, 06.10.2004
  21. lvz.de, 29.10.2003
  22. heute.t-online.de, 01.12.2002
  23. bz, 19.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995