Kellergewölbe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛlɐɡəˌvœlbə]

Silbentrennung

Kellergewölbe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur: dasjenige Gewölbe, das die Decke eines Gewölbekellers bildet

  • Architektur: ein Keller mit einer gewölbten Decke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Gewölbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kellergewölbedie Kellergewölbe
Genitivdes Kellergewölbesder Kellergewölbe
Dativdem Kellergewölbeden Kellergewölben
Akkusativdas Kellergewölbedie Kellergewölbe

Beispielsätze

  • Er stieg in ein tiefes Kellergewölbe hinab.

  • Wir konnten den Keller nicht betreten, weil das Kellergewölbe eingestürzt war.

  • Die Sanierung des Kellergewölbes war schwieriger als erwartet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Symbolisch soll es für die hügelige Landschaft und die Kellergewölbe stehen, erklärte Weinbauvereinsobmann Johannes Schiel.

  • Haus Ganser selbst und das Kellergewölbe sind denkmalgeschützt.

  • Auch dort kann ein Blick in die Kellergewölbe und Weinherstellung geworfen werden, wie Betriebsleiter Volker Faust versprach.

  • Da die Kellergewölbe teilweise marode seien, rechnet Birgit Möhring mit Kosten von bis zu 30 Millionen Euro.

  • Der künstlerische Teil der Ausstellung ist im Kellergewölbe des Schlosses untergebracht.

  • Im schönen Kellergewölbe sind aufregende Partys garantiert.

  • Binnen Sekunden sei dann das Kellergewölbe völlig verraucht gewesen.

  • Im Kellergewölbe einer bekannten Salzburger Brauerei begeisterten in feierlichem Rahmen zuerst verschiedene Show-Einlagen das Publikum.

  • Das Gebäude ist bis auf das Kellergewölbe zerstört worden.

  • Als Ursache wird ein nicht mehr genutztes Kellergewölbe einer ehemaligen Metzgerei angenommen, das unter der Straße lag.

  • Demnächst sollen 150 Auerochsen Fleisch liefern, Bauarbeiter zimmert derzeit neue Lagerhallen und ein Kellergewölbe.

  • Im Kellergewölbe des Schlosses läuft eine Ausstellung des Ateliers Lichtzeichen.

  • Der Garten könnte wiederhergestellt werden und aus den originalen Kellergewölben könnte man eine Weinstube machen.

  • Auch das Kellergewölbe des Mudd Club haben nun die Beats aus der Karibik in Beschlag genommen.

  • Viele Gebäude in der Altstadt haben gotische Kellergewölbe, in denen man bei Kerzenschein herrlich dinieren kann.

  • Er heißt Mudd Club und er liegt im Kellergewölbe eines Hinterhofs in Mitte.

  • So nähert sich der Besucher der Ausstellung "The Story of Berlin" - um sich Minuten später in einem muffigen Kellergewölbe wiederzufinden.

  • Das Kellergewölbe wurde zum Symbol für die Umbruchsituation in Berlin nach dem Mauerfall.

  • Erst im September will das Abgeordnetenhaus beraten, ob es dem Kaufvertrag für die 7 000 Quadratmeter Kellergewölbe zustimmen wird.

  • Bleibt nur zu hoffen, daß in der Feuchtigkeit der Kellergewölbe fruchtbare Ideen heranreifen, die zum Kultursommer 1999 ausschlüpfen.

  • Sie wußte nämlich von Anfang an, seit 1945, daß das Schliemann-Gold sich in den Kellergewölben des Puschkin-Museums befand.

  • Sie verließen das Kellergewölbe, als das Bombardement der Stadt anhielt.

  • In Samaschki hätten die Russen in die Kellergewölbe, in denen sich rund 500 Zivilisten versteckt hielten, Granaten geworfen.

  • "Da hinten", das ist jetzt noch eine Grube, in der sich zwischen alten Kellergewölben das Regenwasser sammelt.

  • Der Führer steigt ein paar glitschige Stufen hinab in ein düsteres Kellergewölbe - die Krankenstation.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kel­ler­ge­wöl­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R, drit­ten E und drit­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Kel­ler­ge­wöl­be lautet: BEEEEGKLLLÖRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Öko­nom
  11. Lud­wig
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Lima
  13. Bravo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Kellergewölbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kel­ler­ge­wöl­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kellergewölbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.11.2021
  2. ksta.de, 10.01.2020
  3. bo.de, 17.08.2017
  4. welt.de, 14.07.2017
  5. brf.be, 08.11.2017
  6. vienna.at, 09.03.2016
  7. kurier.at, 01.12.2012
  8. salzburg.orf.at, 07.07.2012
  9. pnn.de, 05.06.2010
  10. aachener-zeitung.de, 22.06.2009
  11. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  12. abendblatt.de, 14.08.2004
  13. berlinonline.de, 24.05.2003
  14. bz, 07.08.2001
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 12.04.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995