Gewölbeform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvœlbəˌfɔʁm]

Silbentrennung

Gewölbeform (Mehrzahl:Gewölbeformen)

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: die geometrische Form und Klassifizierung eines Gewölbes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewölbe und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewölbeformdie Gewölbeformen
Genitivdie Gewölbeformder Gewölbeformen
Dativder Gewölbeformden Gewölbeformen
Akkusativdie Gewölbeformdie Gewölbeformen

Anderes Wort für Ge­wöl­be­form (Synonyme)

Wölbform

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­wöl­be­form be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­wöl­be­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­wöl­be­form lautet: BEEFGLMOÖRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­wöl­be­form (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ge­wöl­be­for­men (Plural).

Gewölbeform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wöl­be­form kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­mi­kal­ge­wöl­be:
Architektur: eine stark einer Kuppel angenäherte Gewölbeform, über einem quadratischen Jochfeld mit steil ansteigenden, gebuchteten Kappen, meist als überhöhtes Rippengewölbe ausgeführt
Drei­strahl­ge­wöl­be:
Architektur: eine Gewölbeform, die aus 3 Kappen und 3 Graten bzw. Rippen besteht zur Überdeckung dreieckiger Gewölbefelder.
Fä­cher­ge­wöl­be:
Architektur: eine Gewölbeform, bei der die Rippen von einer Säule aus fächerartig emporstreben
Klos­ter­ge­wöl­be:
Architektur: eine der Kuppel ziemlich nahe kommende Gewölbeform. Über einer vier- oder mehreckigen Grundfläche setzt auf jeder Seite des Vielecks eine gekrümmte, nach oben schmaler werdende Fläche an. Diese Seitenflächen werden Wangen oder Walmen genannt.
Kreuz­grat­ge­wöl­be:
Architektur: eine Gewölbeform, die durch zwei sich rechtwinklig schneidende Tonnengewölbe entsteht.
Spie­gel­ge­wöl­be:
Gewölbeform mit nur sehr flacher Krümmung in der Mitte, die Spiegel genannt wird
Sta­lak­ti­ten­ge­wöl­be:
Architektur: eine Gewölbeform, bei der durch vielfache Unterteilung der Trompe eine kristallinisch anmutende, kleinteilig geometrische Formgebung entsteht
Stern­ge­wöl­be:
Architektur: eine Gewölbeform, bei der die Rippen gegenüber einem Kreuzrippengewölbe nicht durchgehend geführt sind, sondern sternartig verzweigen
Ton­nen­ge­wöl­be:
Gewölbeform mit bogenförmigem oder spitzbogenförmigem Querschnitt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewölbeform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewölbeform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0