Grabstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁaːpˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Grabstätte (Mehrzahl:Grabstätten)

Definition bzw. Bedeutung

der Ruheplatz eines Verstorbenen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Stätte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grabstättedie Grabstätten
Genitivdie Grabstätteder Grabstätten
Dativder Grabstätteden Grabstätten
Akkusativdie Grabstättedie Grabstätten

Anderes Wort für Grab­stät­te (Synonyme)

Grab:
Bestattungsort; letzte Ruhestätte; Stelle, an der ein oder mehrere Verstorbene beigesetzt wurden
Ort oder Zeitpunkt, an dem etwas endet
Grube:
Bergwerk
kurz für: Fäkaliengrube
letzte Ruhe (fig.)
letzte Ruhestätte
Mausoleum:
eine Grabstätte, in der der Leichnam einer Person in einem extra angefertigten Gebäude aufbewahrt wird

Sinnverwandte Wörter

Liegeort
Ruheort
Ru­he­platz:
Platz zum Ruhen/Ausruhen

Beispielsätze

  • Die Grube wurde zur Grabstätte der Bergleute, da eine Bergung der Leichen nicht möglich ist.

  • An den Beigaben in den Grabstätten kann man den Rang der Verstorbenen in der Gesellschaft erkennen.

  • Besonders schmerzlich für die Hinterbliebenen ist es, dass es keine Grabstätte gibt, wo sie sich dem geliebten Verstorbenen nahe fühlen können.

  • Toms Grabstätte auf dem Stadtfriedhof wurde 1960 aufgelöst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grabstätte soll hauptsächlich den Hinterbliebenen helfen, den Schmerz des Verlustes eines nahen Angehörigen zu verarbeiten.

  • Die Nutzung der Grabstätten soll kostenfrei bleiben beziehungsweise werden.

  • Die Estonia ist eine Grabstätte, deshalb das Tauchverbot.

  • Da hat der Bagger bereits ein großes Loch in die Wand gefressen, das den Blick auf die Kirche St. Ursula und die Grabstätten freigibt.

  • Archäologen haben in Sitten VS während Bauarbeiten an einer Tiefgarage eine Grabstätte aus der Jungsteinzeit entdeckt.

  • Auch die Chorschola nutzt die Grabstätte und würdigt sie zu gegebenen Anlässen musikalisch.

  • Der Zugang zum Allerheiligsten, dem Sanctum mit der Grabstätte, bleibt den Frauen in vielen Sufi-Schreinen verwehrt.

  • Die Grabstätte ist bis heute unbekannt.

  • Anstelle einer Grabstätte könnte es dort eine Steinplatte mit entsprechender Inschrift geben.

  • Bisher fielen auf den Grabstätten fast durchweg Metalldiebe auf.

  • Nun wollen sie eine Schutzzone um die Grabstätten ihrer Vorfahren erstreiten, auch wenn dafür die Pläne für Genesis geändert werden müssten.

  • Die Seebestattung sei intelligent gewählt worden, "so kann aus seiner Grabstätte später keine extremistische Kultstätte entstehen.

  • Grabstätten zeichnen immer auch ein Bild des Menschen, an den da erinnert wird.

  • Der genaue Ort der Grabstätte soll nach dem Willen der Familie jedoch geheim bleiben.

  • Denn bislang ist die Grabstätte bloß mit einem schlichten Steinquader markiert.

  • Die Bereitstellungsgebühr ist genauso hoch wie bei einer normalen Grabstätte.

  • Wenn die Kamera dann über den Friedhof schwenkt, fort von Raimunda, sieht man eine Armada von Frauen beim Wienern unzähliger Grabstätten.

  • Über der Grabstätte steht auf einer schlichten weißen Marmorplatte: "Johannes Paulus II 1920 - 2005".

  • Die unterirdische Geheimkammer liegt unter der sichtbaren Grabstätte Gian Gastones.

  • Diese Ausrichtung mit fetischistischem Charakter macht die Menschen immer mehr zu Sklaven von Knochen, Fossilien und Grabstätten.

  • Die Lkws sollten unidentifizierte Leichen zur Grabstätte für Terroristen bringen, die neben einem Militärstützpunkt im Jordan-Tal liegt.

  • Nicht nur Juden haben zu der "Grabstätte unserer Väter" ein ehrfürchtiges Verhältnis, wie Adler in seinem Reisebericht schreiben sollte.

  • Im oberen Drittel einer 300 Meter hohen Felswand, 2000 Meter über dem Meeresspiegel, entdeckte Lerche die unberührte Grabstätte.

  • An den Grabstätten sind nur durch die Zeit bedingte Schäden zu finden.

  • Etwa zwanzig Grabstätten wurden in der Silvesternacht zerstört, teilte ein Anwalt der Jüdischen Gemeinde Argentiniens am Donnerstag mit.

  • Es wäre doch viel praktischer, generell auf Grabstätten und Blumen zu verzichten.

  • Und irgendwann wird es niemanden mehr geben, der die Miete für die Grabstätte verlängert.

  • Auf allen drei Friedhöfen sind noch viele Grabstätten unbelegt.

Wortbildungen

  • Grabstättenverordnung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grab­stät­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Grab­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grab­stät­te lautet: AÄBEGRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Grab­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Grab­stät­ten (Plural).

Grabstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grab­stät­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bein­grab:
kollektive Grabstätte für die Knochen (Gebeine) Verstorbener
Che­ops-Py­ra­mi­de:
Grabstätte des altägyptischen Königs Cheops und höchste Pyramide der Erde
Coe­me­te­ri­um:
Religion: altchristliche Grabstätte
Dol­men:
ein in der Regel aus einigen großen Steinblöcken (Megalithen) errichtetes Bauwerk, das zumeist als Grabstätte diente
Gracht:
Begräbnis oder auch Grabstätte
Gruft­ka­pel­le:
Kapellenbau über oder mit integrierter Grabstätte, der nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde dient
Grä­ber­fund:
Grabstätte oder Gegenstände in einem Grab, die jemand entdeckt hat
Pan­the­on:
tempelartige Grabstätte und Gedenkstätte für bekannte Persönlichkeiten einer Nation
Tem­pel­py­ra­mi­de:
Architektur: die altamerikanischen Pyramiden, auf denen zu Kultzwecken auf der Spitze ein Tempel eingerichtet ist. Diese Tempelpyramiden dienten explizit nicht wie die ägyptischen Pyramiden als Grabstätten.
Zö­me­te­ri­um:
Religion: eine altchristliche Grabstätte

Film- & Serientitel

  • Die Geheimnisse der Grabstätte von Sakkara (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grabstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grabstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10592760 & 8312000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 19.10.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 26.11.2021
  3. tagesschau.de, 28.09.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.06.2018
  6. onetz.de, 10.04.2017
  7. tagesschau.de, 26.12.2016
  8. derstandard.at, 25.07.2015
  9. giessener-allgemeine.de, 11.02.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 14.08.2013
  11. nzz.ch, 08.05.2012
  12. welt.de, 03.05.2011
  13. bz-berlin.de, 22.06.2010
  14. handelsblatt.com, 03.09.2009
  15. all-in.de, 18.09.2008
  16. oberberg-aktuell.de, 04.12.2007
  17. berlinonline.de, 02.08.2006
  18. tagesschau.de, 10.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.07.2004
  20. Die Zeit (09/2003)
  21. welt.de, 15.04.2002
  22. bz, 15.10.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995