Grabräuber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁaːpˌʁɔɪ̯bɐ]

Silbentrennung

Grabräuber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der widerrechtlich etwas aus einem Grab entnimmt; jemand, der Grabraub begeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Räuber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grabräuberdie Grabräuber
Genitivdes Grabräubersder Grabräuber
Dativdem Grabräuberden Grabräubern
Akkusativden Grabräuberdie Grabräuber

Sinnverwandte Wörter

Grab­schän­der:
jemand, der verwerfliche Handlungen an einem Grab vornimmt, vorgenommen hat, Grabschändung begeht

Beispielsätze

  • Grabräuber und die, die es gerne werden wollen, aufgepasst: bekommen ein Remaster spendiert.

  • Der Diebstahl der Grabräuber hatte zur Folge, dass die Knochen durcheinandergebracht wurden.

  • Guaqueros, so nennen die Kolumbianer die Grabräuber.

  • Grabräuber, die seine Ruhe störten, soll er mit einem Fluch belegt haben.

  • Da werden Grabräuber gejagt oder gilt es zum Beispiel, dem Zahlencode einer versteckten Schatzkiste zu knacken.

  • Dann gibt es noch eine Schatzkammer und eine Nebenkammer, in der ein ziemliches Tohuwabohu herrscht; Grabräuber haben darin gewütet.

  • Wohl wegen ihrer Unauffälligkeit ist die Grabstätte im Tal der Könige 3000 Jahre lang von Grabräubern verschont geblieben.

  • Angst vor Grabräubern hat Krause kaum: "Die Bevölkerung ist sehr sensibilisiert und passt gut auf."

  • Eilig bettete das Forscherteam um Emil Brugsch im schwachen Schein von Fackeln die 34 Mumien um - Angst vor Grabräubern.

  • Mit achtzehn Jahren starb er, wurde bestattet und so gründlich vergessen, daß offenbar nicht einmal Grabräuber nach ihm suchten.

  • Bevor er aber an neue Jobs dabei denkt, möchte er erstmal seinen Roman zu Ende schreiben, "Der Architekt und die Grabräuber".

  • Engagierte er deshalb jetzt die Grabräuber?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grab­räu­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × B, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und U mög­lich.

Das Alphagramm von Grab­räu­ber lautet: AÄBBEGRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Grabräuber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grab­räu­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Schrift im Alten Ägypten Von Hieroglyphen, Pyramiden, Schreibern und Grabräubern Wolfgang Wertenbroch | ISBN: 978-3-86632-449-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grabräuber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 10.09.2021
  2. tz.de, 04.12.2020
  3. bernerzeitung.ch, 27.04.2017
  4. spiegel.de, 22.01.2015
  5. moz.de, 23.07.2010
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.07.2009
  7. spiegel.de, 06.11.2004
  8. lvz.de, 02.05.2002
  9. BILD 1999
  10. Welt 1998
  11. BILD 1998