Grab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Grab
Mehrzahl:Gräber

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch grap, althochdeutsch grab, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grabdie Gräber
Genitivdes Grabs/​Grabesder Gräber
Dativdem Grab/​Grabeden Gräbern
Akkusativdas Grabdie Gräber

Anderes Wort für Grab (Synonyme)

Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Grabstätte:
der Ruheplatz eines Verstorbenen
Grabstelle:
Ort/Platz, wo ein Grab geplant ist oder sich bereits befindet
Grube:
Bergwerk
kurz für: Fäkaliengrube
letzte Ruhe (fig.)
letzte Ruhestätte

Gegenteil von Grab (Antonyme)

Mut­ter­leib:
Bauch einer schwangeren Frau (im Hinblick auf den sich darin entwickelnden Embryo)
Wie­ge:
entweder mit zwei abgerundeten Kufen bzw. Schaukelbrettern versehenes bzw. in ein spezielles Gestell eingehängtes oder frei von der Decke hängendes kastenförmiges Bettchen für Säuglinge, mithilfe dessen der Säugling (in Längs- oder Querrichtung) gewiegt bzw. geschaukelt werden kann
Instrument mit gebogener und gezähnter Schneide aus Stahl, das, beim Kupferstich oder ähnlicher Tiefdruckverfahren, zum Aufrauen der Platte benutzt wird

Redensarten & Redewendungen

  • sich sein eigenes Grab schaufeln
  • sein Grab in den Wellen finden
  • bis in sein kühles Grab
  • mit einem Fuß im Grab stehen
  • Grab des Unbekannten Soldaten
  • ein frühes Grab finden
  • sich im Grab umdrehen
  • im Grab rotieren
  • wie ein Grab schweigen

Beispielsätze

  • Sie standen an Opas Grab und trauerten.

  • Von der Wiege bis ans Grab währt unser Leben.

  • Der zweite Januar ist das Grab der guten Vorsätze aller Raucher.

  • Afghanistan ist das Grab der Imperien.

  • Es gibt zu viele Gräber auf dem Soldatenfriedhof.

  • Wer weiß, wo sich das Grab von Taras Schewtschenko befindet?

  • Er schaufelte ein Grab für seinen Hund.

  • Er hob ein Grab für seinen Hund aus.

  • Sie goss die Blumen auf dem Grab mit ihren Tränen.

  • Archäologen in Ägypten haben gemeldet, das Grab einer antiken Priesterin der Hathor, der Göttin der Fruchtbarkeit und der Geburt, entdeckt zu haben.

  • Auf dem Grab steht ein Kreuz.

  • Tom fand den Eingang zu einem antiken Grab.

  • Wo Gewalt zur Unterhaltung wird, legt sich die Menschlichkeit ins Grabe.

  • Dieses Grab ist verflucht.

  • Tom wird erst dann zufrieden sein, wenn er weiß, dass ich im Grab liege.

  • Deine Schönheit, dein Gemüte, / deine Tugend, deine Güte / soll mit mir zu Grabe gehn.

  • Tom hat den Eingang zu einem Grab gefunden.

  • Die Angst vor dem Kalauer ist das Grab vieler guter Scherze.

  • Tom kann schweigen wie ein Grab.

  • Heute besuche ich das Grab meines Großvaters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein 19 davon, darunter ein Eisendolch, stammen aus dem Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun.

  • Alles, was die Könige und Königinnen sich damals halt so mit ins Grab haben legen lassen, um sie für das Leben nach dem Tod zu rüsten.

  • Am Grab wurde es erneut sehr bewegend, als einer ihrer Lieblingssänger, Wolfgang Hildebrandt (61), vier Songs zum Besten gab.

  • Al-Muhandis wird in seiner Heimatstadt Basra zu Grabe getragen.

  • Allen bekannt war das Grab von Josef Munzinger in der Kirche St. Niklaus und die Marienstatue der Kirche Maria Himmelfahrt in Selzach.

  • Aber keiner will die Konsequenzen tragen und die Fehlgeburt zu Grabe tragen.

  • Adam Riese dürfte sich bei dieser " Reform" der Grundrechenarten im Grab umdrehen.

  • Am Nationalfeiertag (29. Oktober) der Türkei legt Erdogan (2. von rechts) einen Kranz am Grab von Staatsgründer Atatürk nieder.

  • Ägyptologen vermuten weitere Räume im Grab von Tutenchamun.

  • Aber Andres ist sich sicher: "Das war ein sehr aufwendiges Grab.

  • Alle ihre Tiere haben einen Namen und bekommen nach dem Tod ein kleines Grab.

  • Keine zwei Monate später wurden nach der Niederlage in Leverkusen die Titelambitionen zumindest per Lippenbekenntnis zu Grabe getragen.

  • Auf dem Friedhof Stallhofen wurde ein Grab beschädigt.

  • Sonst würde der Leichnam kremiert und bekäme ein ungekennzeichnetes Grab.

  • Christus habe uns in der Taufe mit Namen angesprochen - auch am Grab werde er nicht schweigen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Grab aussuchen, ausheben, belegen, besuchen, pflegen, bepflanzen, gießen, abräumen, öffnen, aufheben, auflassen
  • ein Grab guter Vorsätze
  • etwas verfolgt jemanden bis ins Grab, etwas bringt jemanden ins (eigene) Grab
  • jemandem das Grab schaufeln, jemanden zu Grabe legen, jemanden ins Grab legen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Totenstätte

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grab?

Wortaufbau

Das Isogramm Grab be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R

Das Alphagramm von Grab lautet: ABGR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Grab (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Grä­ber (Plural).

Grab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grab ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brand­grab:
Archäologie: ein Grab mit der Asche und Knochenresten der verbrannten Toten
Eh­ren­grab:
Grab, das einer Person zu Ehren zugebilligt wird
Fürs­ten­grab:
Archäologie: Grab, in dem ein (vermuteter) Fürst bestattet ist
Gra­bes­kir­che:
Christentum insbesondere, kein Plural: die Kirche vom Grab Jesu mit dem Felsen Golgotha in Jerusalem
Kirche, die mit einem Grab (meist eines Heiligen) in Verbindung steht
Gra­bes­stil­le:
Stille, wie sie in einem Grab herrscht
Grab­mal:
Stein oder Denkmal auf einem Grab mit Angaben zur beerdigten Person
Grab­plat­te:
Platte, die sich auf einem Grab befindet
Grä­ber­feld:
Gelände mit Gräbern
Ho­cker­grab:
ein vorgeschichtliches Grab, in dem der Tote mit angezogenen Beinen sitzend oder liegend beigesetzt wurde
Mas­sen­grab:
Grab, das mit zahlreichen, oftmals nicht eingesargten Leichen gefüllt ist

Buchtitel

  • Das Dorf der acht Gräber Seishi Yokomizo | ISBN: 978-3-35105-120-4
  • Das fünfte Grab des Königs Clive Cussler, Thomas Perry | ISBN: 978-3-44238-224-8
  • Das glühende Grab Yrsa Sigurdardóttir | ISBN: 978-3-44271-837-5
  • Das Grab am Havre Barbara Homolka | ISBN: 978-3-49250-612-0
  • Das Grab der Jungfrau Stefan von der Lahr | ISBN: 978-3-40675-658-0
  • Das Grab im Eis Satu Rämö | ISBN: 978-3-45342-818-8
  • Das Grab im Moor Val Mcdermid | ISBN: 978-3-42630-901-8
  • Das Grab im Wald Harlan Coben | ISBN: 978-3-44248-266-5
  • Das Grab in den Schären Viveca Sten | ISBN: 978-3-46200-291-1
  • Das Grauenvolle Grab Jonathan Stroud | ISBN: 978-3-57017-462-3
  • Das venezianische Grab Philip Gwynne Jones | ISBN: 978-3-49901-016-3
  • Deiner Seele Grab Inge Löhnig | ISBN: 978-3-54861-124-2
  • Ein Grab für zwei Anne Holt | ISBN: 978-3-03882-029-1
  • Einsames Grab Eva Ehley | ISBN: 978-3-59670-019-6
  • Fear – Grab des Schreckens Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42650-809-1

Film- & Serientitel

  • 6 Graves – 6 Leben, 6 Fallen, 6 Gräber (Film, 2012)
  • Ägypten – Das Grab der heiligen Stiere (Doku, 2023)
  • Das Geheimnis des gelben Grabes (Film, 1972)
  • Das geheimnisvolle Grab (Film, 2001)
  • Das goldene Grab des Wüstenkönigs (Doku, 1991)
  • Das Grab (Kurzfilm, 2010)
  • Das Grab im Wald (Miniserie, 2020)
  • Das Heilige Grab Jesu Christi: Ein ewiger Streit (Doku, 2020)
  • Das leere Grab (Doku, 2024)
  • Das nasse Grab der Grenzbanditen – Pulverdampf ist kein Parfüm (Kurzfilm, 1998)
  • Das Tal der geheimen Gräber (Film, 2020)
  • Der Fluss ist sein Grab. Ein Krimi aus Passau (Fernsehfilm, 2022)
  • Edgar Allan Poe's Das Grab der Ligeia (Film, 2009)
  • Ein Grab zuviel (Film, 1997)
  • Ein Moment der Stille am Grab von Ed Gein (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11954714, 11830836, 11830834, 11813064, 11571524, 11370894, 11082094, 10522676, 10203500, 10104520, 9980870, 9853604, 9462304, 8789500 & 8080106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wissenschaft.de, 08.08.2023
  3. freitag.de, 15.12.2022
  4. express.de, 28.03.2021
  5. t-online.de, 07.01.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 27.07.2019
  7. focus.de, 19.08.2018
  8. focus.de, 24.09.2017
  9. rp-online.de, 29.10.2016
  10. sz.de, 02.10.2015
  11. abendblatt.de, 17.08.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 27.05.2013
  13. handelsblatt.com, 13.03.2012
  14. kleinezeitung.at, 02.08.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 07.05.2010
  16. szon.de, 14.04.2009
  17. tagesspiegel.de, 21.05.2008
  18. blogigo.de, 01.10.2007
  19. ngz-online.de, 23.03.2006
  20. berlinonline.de, 07.10.2005
  21. heute.t-online.de, 11.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  23. berlinonline.de, 25.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995