Massengrab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩ˌɡʁaːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Massengrab
Mehrzahl:Massengräber

Definition bzw. Bedeutung

Grab, das mit zahlreichen, oftmals nicht eingesargten Leichen gefüllt ist.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und dem Substantiv Grab

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Grab mit dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Massengrabdie Massengräber
Genitivdes Massengrabes/​Massengrabsder Massengräber
Dativdem Massengrab/​Massengrabeden Massengräbern
Akkusativdas Massengrabdie Massengräber

Anderes Wort für Mas­sen­grab (Synonyme)

Sardinenbüchse:
Behälter aus Metallblech zur langfristigen Konservierung von Sardinen

Sinnverwandte Wörter

Kameradengrab
Sammelgrab

Gegenteil von Mas­sen­grab (Antonyme)

Ein­zel­grab:
Grab, das alleine für sich liegt und nicht im Verbund mit anderen
Grab, in dem nur eine einzige Person bestattet ist
Ge­mein­schafts­grab:
Grab, in dem mehrere/viele Personen bestattet sind

Beispielsätze

  • Er wurde in einem Massengrab beerdigt.

  • Beim Ausheben der Baugrube stieß man auf ein Massengrab aus dem Mittelalter.

  • Man hielt den lediglich betrunkenen Tom für tot und karrte die Schnapsleiche zu einem offenen Massengrab vor der Stadt.

  • Die Opfer des Völkermords wurden in Massengräbern beigesetzt, die sich über 25 Quadratmeter erstreckten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Massengrab mit 350 Toten in Lyman wurde mir erklärt, wie die Ukrainer mit DNA-Proben versuchen, die Opfer zu identifizieren.

  • Augenzeugen zufolge wurden in Isjum am Freitag rund 200 Holzkreuze entdeckt worden, die auf ein zweites Massengrab hindeuten könnten.

  • Du hast bloß immer gehofft, dass du von da nicht ins Massengrab kommst.

  • Danach habe er sich daran beteiligt, 30 Menschen zu töten und sie in einem Massengrab zu verscharren.

  • Die neu entdeckten Massengräber in Ellrich-Juliushütte sollen würdig gestaltet werden.

  • Ein Militärsprecher verwies darauf, dass mit der Aushebung von Massengräbern begonnen worden sei.

  • Das Massengrab wurde in der Nähe einer früheren Militärbasis gefunden.

  • Allein im Dorf Kojo, wo im August 2014 eines der schlimmsten Massaker stattgefunden hatte, sollen rund sechs Massengräber liegen.

  • Auf der Karte sind auch die Massengräber eingezeichnet, in denen die Leichen damals eilig verscharrt wurden.

  • Aufgeschlagen hatte man diese direkt vor der Kirche in Palo, keine 50 Meter von einem Massengrab entfernt.

  • "Das Mittelmeer darf nicht weiter ein Massengrab für Flüchtlinge sein", sagte Staatsministerin Böhmer der SZ.

  • Das Holzkreuz wurde errichtet auf einem Massengrab, das für Soldaten aus den napoleonischen Koalitionskriegen aufgeschüttet wurde.

  • Es wird befürchtet, dass etliche von ihnen getötet und in Massengräbern verscharrt wurden.

  • ";Hier liegen noch mehrere Jungs aus Soacha in Massengräbern, die die Armee getötet hat", sagte man ihr.

  • Das jahrhundertealte Wissen um die sagenreichen Tänze ging in den Massengräbern fast mit unter.

  • Auf dem ehemaligen Gelände des KZ Lieberose-Jamlitz wird ein Massengrab vermutet.

  • In der irakischen Provinz Dijala sind in einem Massengrab die Leichen von 20 ermordeten Studenten entdeckt worden.

  • Überlebende der Katastrophe besuchten heute Massengräber, in denen die Opfer beerdigt worden waren.

  • Im Massengrab nahe Zvornik seien auch 186 andere Skelettteile exhumiert worden, die nicht zu diesen Opfern gehörten.

  • So seien die Toten in einem Massengrab gezählt worden und die Zahl einfach auf andere Massengräber übertragen worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: massagraf
  • Bosnisch: масовна гробница (masovna grobnica) (weiblich)
  • Bulgarisch: масов гроб (masov grob) (männlich)
  • Dänisch: massegrav
  • Englisch: mass grave
  • Finnisch: joukkohauta
  • Französisch: charnier (männlich)
  • Italienisch: fossa comune (weiblich)
  • Kroatisch: masovna grobnica (weiblich)
  • Kurmandschi: gora komî (weiblich)
  • Mazedonisch: масовна гробница (masovna grobnica) (weiblich)
  • Niederländisch: massagraf (sächlich)
  • Niedersorbisch: masowy row (männlich)
  • Norwegisch: massegrav (männlich)
  • Obersorbisch: masowy row (männlich)
  • Portugiesisch: vala comum (weiblich)
  • Rumänisch: groapă comună (weiblich)
  • Russisch: братская могила (weiblich)
  • Schwedisch: massgrav
  • Serbisch: масовна гробница (masovna grobnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: масовна гробница (masovna grobnica) (weiblich)
  • Slowakisch: masový hrob (männlich)
  • Slowenisch: množično grobišče (sächlich)
  • Spanisch: fosa común (weiblich)
  • Tschechisch: masový hrob (männlich)
  • Türkisch: toplu mezar
  • Ukrainisch: братська могила (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mas­sen­grab be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­grä­ber zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mas­sen­grab lautet: AABEGMNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Anton
  10. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mas­sen­grab (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mas­sen­grä­ber (Plural).

Massengrab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­grab kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Massengrab für Milch (Kurzdoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massengrab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massengrab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10091881, 8397908, 5474062 & 5310488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 12.01.2023
  3. welt.de, 16.09.2022
  4. spiegel.de, 19.09.2021
  5. spiegel.de, 09.09.2020
  6. abendblatt.de, 06.06.2019
  7. rp-online.de, 01.10.2018
  8. blick.ch, 11.11.2017
  9. brf.be, 13.06.2016
  10. welt.de, 11.03.2015
  11. mz-web.de, 20.01.2014
  12. finanznachrichten.de, 10.10.2013
  13. schwaebische.de, 23.11.2012
  14. nzz.ch, 01.09.2011
  15. welt.de, 16.06.2010
  16. n-tv.de, 26.03.2009
  17. neues-deutschland.de, 18.05.2008
  18. aachener-zeitung.de, 24.09.2007
  19. tagesspiegel.de, 27.12.2006
  20. tagesspiegel.de, 21.06.2005
  21. tagesschau.de, 31.12.2004
  22. Neues Deutschland, 05.12.2003
  23. berlinonline.de, 04.05.2002
  24. Die Zeit (43/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995