Milliardengrab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miˈli̯aʁdn̩ˌɡʁaːp]

Silbentrennung

Milliardengrab (Mehrzahl:Milliardengräber)

Definition bzw. Bedeutung

Projekt, das Unsummen von Geld verschlingt, aber keine entsprechenden Ergebnisse bringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Milliarde, Fugenelement -n und Grab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Milliardengrabdie Milliardengräber
Genitivdes Milliardengrabs/​Milliardengrabesder Milliardengräber
Dativdem Milliardengrab/​Milliardengrabeden Milliardengräbern
Akkusativdas Milliardengrabdie Milliardengräber

Anderes Wort für Mil­li­ar­den­grab (Synonyme)

Milliarden werden versenkt (fig., variabel)

Beispielsätze

  • Der BER bliebe weiter ein offenes Milliardengrab.

  • Für Krebsrisiken haftbar Glyphosat-Klagewelle: Wird Monsanto zum Milliardengrab?

  • In den vergangenen fünf Jahren flossen in dieses Milliardengrab mindestens 160 Milliarden Euro.

  • Bisher ist einfach noch zu wenig von den zerstörerischen Auswirkungen des Milliardengrabes zu sehen.

  • Die HGAA entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem Milliardengrab für die Landesbank.

  • Also sollte sich die Politik mal dem ewigen Milliardengrab Bahn widmen.

  • Es wird sich also zeigen müssen, ob der Deal für Microsoft eher ein Meisterstück oder doch ein Milliardengrab ist.

  • Immerhin, denn viele vom Staat gestützte Finanzinstitute werden zu Milliardengräbern.

  • Wir brauchen in Berlin kein Milliardengrab Olympia!

  • Weil sie ein "Milliardengrab" befürchten, sind erneut Tausende gegen Stuttgart 21 auf die Straße gegangen.

  • Die HGAA war für die krisengeschüttelte BayernLB zum Milliardengrab geworden.

  • Das wird weder beim Milliardengrab General Motors noch bei dessen Ableger Opel funktionieren.

  • Das mit dem Milliardengrab ist korrekt.

  • Das US-Geschäft wurde für die UBS zum Milliarden­grab.

  • Der Osten ist kein Jammertal und auch kein Milliardengrab, sagte Thierse beim Festakt.

  • Immer dann, wenn die Klage über das so genannte "Milliardengrab Ost" die Republik erfüllt, ist das Land ganz vorne mit dabei.

  • BAR-Honda, einst als Milliardengrab des Tabakkonzerns BAT verspottet, lässt es 2004 rauchen.

  • Nun könnte der Deal zum Milliardengrab werden.

  • Nur kein Milliardengrab wie bei der Expo 2000 in Hannover, mögen Sie sich gedacht haben, Herr Premierminister Jean-Pierre Raffarin.

  • Dieter Hahn hatte über das Milliardengrab des Abo-Fernsehens von Leo Kirch geredet.

  • Ein kompletter Abriss des "Bonner Milliardengrabes" stand ebenso zur Debatte wie eine Sanierung.

  • Ein Milliardengrab, das frühestens in sieben Jahren in Betrieb geht.

  • Doch das hieße, die AKW zu Milliardengräbern zu machen.

  • Der neue Umweltminister Martin Bursik äußerte sich erneut skeptisch über den Nutzen des Atommeilers, der zum Milliardengrab gerät.

  • Nach wie vor halten die Rathaus-Grünen das Großprojekt nicht für einen Wirtschafts-Magneten, sondern vielmehr für ein 'Milliardengrab'.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mil­li­ar­den­grab be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­ar­den­grä­ber zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mil­li­ar­den­grab lautet: AABDEGIILLMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Richard
  13. Anton
  14. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mil­li­ar­den­grab (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mil­li­ar­den­grä­ber (Plural).

Milliardengrab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­ar­den­grab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milliardengrab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milliardengrab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.06.2021
  2. morgenpost.de, 28.03.2019
  3. welt.de, 10.10.2018
  4. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 27.05.2014
  5. finanzen.net, 11.03.2014
  6. derstandard.at, 01.10.2013
  7. spiegel.de, 10.05.2011
  8. welt.de, 07.04.2011
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.07.2011
  10. tagblatt.de, 21.08.2010
  11. net-tribune.de, 04.01.2010
  12. merkur.de, 25.03.2009
  13. focus.de, 26.11.2008
  14. blick.ch, 17.08.2008
  15. rtl.de, 04.10.2005
  16. lvz.de, 24.05.2004
  17. abendblatt.de, 09.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  19. welt.de, 11.08.2002
  20. sz, 27.02.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. FREITAG 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1995