Milliarde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪˈli̯aʁdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Milliarde
Mehrzahl:Milliarden

Definition bzw. Bedeutung

Tausend Millionen (1000 Millionen, 10⁹), die dritte Potenz von 1000: 1000 × 1000 × 1000, ausgeschrieben 1.000.000.000.

Begriffsursprung

Von französisch: milliard „Milliarde“, abgeleitet von million „Million“, das ebenfalls auf lateinisch mille „tausend“ zurückgeht

Abkürzungen

  • Md.
  • Mia.
  • Mrd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milliardedie Milliarden
Genitivdie Milliardeder Milliarden
Dativder Milliardeden Milliarden
Akkusativdie Milliardedie Milliarden

Anderes Wort für Mil­li­ar­de (Synonyme)

1.000.000.000
1000 Millionen
Mrd.
tausend Millionen

Beispielsätze

  • Er hat einen Milliarden-Konzern aufgebaut.

  • Die Handelsbilanz verzeichnet einen Überschuss von 76 Milliarden Dollar, mit Exporten in Höhe von 314 Milliarden Dollar und Importen von 238 Milliarden Dollar.

  • Zur Zeit leben auf der Erde 7,3 Milliarden Menschen, und bis zum Jahr 2050 soll die Weltbevölkerung auf 9,7 Milliarden steigen.

  • Es leben acht Milliarden Menschen auf der Welt.

  • Gute Menschen haben keine Milliarden Dollar.

  • Ob auf der Erde wirklich acht Milliarden Menschen leben oder man es nur so sagt, weiß ich nicht.

  • Wenn man alles Leben auf der Erde wiegt, machen, im Vergleich zu den Bäumen, den Regenwürmern oder gar den Viren, Milliarden von Menschen nicht viel aus.

  • Nach den EU-Verträgen muss die Europäische Union dieses Jahr Corona-Impfstoffe im Wert von fast 9 Milliarden Euro anschaffen.

  • 100 Milliarden Euro, das klingt nach viel, ist auch viel, aber gemessen an dem, was wir brauchen, ist das wenig.

  • Die Weltbevölkerung liegt jetzt bei drei Milliarden.

  • Die Europäische Union forderte Apple auf, 13 Milliarden Euro Steuern zu zahlen.

  • Man fragt sich, wo die Milliarden für die ganzen Hilfspakete herkommen.

  • Gott musste Milliarden von Galaxien bauen, damit Adam endlich existieren konnte!

  • Vor vierzehn Milliarden Jahren war das Universum ein komprimierter Feuerball.

  • Facebook kauft WhatsApp für 19 Milliarden Dollar.

  • Unser Unternehmen hat einen Jahresumsatz von einer Milliarde Yen.

  • Es ist nicht möglich, eine Milliarde Dollar zu verdienen.

  • Japans weltweite Exporte überschritten 1998 314 Milliarden Dollar.

  • Wir sind das Resultat von 4½ Milliarden Jahren Evolution.

  • Katzen töten jedes Jahr Milliarden von Vögeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das zugesagte Paket im Wert von 2,4 Milliarden Euro kommt nicht an.

  • Aber zwölf von 15.336 Milliarden Euro (so hoch war das EU-BIP im Jahr 2017, am Beginn der vorläufigen Anwendung von Ceta)?

  • Ab Bislohe würde die eigentliche Neubaustrecke beginnen, für die mit Kosten von 5,7 Milliarden Euro gerechnet wird.

  • Aber auch hierzulande werden die Schulden um 607 Milliarden Euro steigen, sagen die Volkswirte der Commerzbank voraus.

  • Aber jetzt haben wir sichergestellt, dass Nato-Partner mehr als 100 Milliarden Dollar zusätzlich in Verteidigung investieren.

  • Aber für 2017 will die Bank an ihre Manager Boni im Umfang von mehr als einer Milliarde Euro ausschütten.

  • Ab 2021 sollen jährlich 5,5 Milliarden Euro fließen, schlug die EU-Kommission vor.

  • Aber bei den Milliarden Summen wäre eine konsolidierung des Angebotes angebracht.

  • 100.000 Mitarbeiter, 12 Milliarden Euro Umsatz: Preisträgerin Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann.

  • 1984/85: Der Kampf gegen die Bergarbeiter kostet den Staat über zehn Milliarden Franken.

  • 2012 hatte die Staatsregierung nicht eingeplante Mehreinnahmen von rund 1,1 Milliarden Euro erzielt.

  • ThyssenKrupp will für die beiden Werke mindestens den Buchwert von sieben Milliarden Euro kassieren.

  • Die belgisch-französische Großbank Dexia wird mit staatlichen Garantien von 45 Milliarden Euro vorerst über Wasser gehalten.

  • Das Unternehmen steigerte im zweiten Quartal verglichen zum Vorjahreszeitraum seinen Umsatz um 23 Prozent auf 6,8 Milliarden Dollar.

  • Das Budgetvolumen erreicht mit dem Nachtrag 297,6 Milliarden Euro.

Häufige Wortkombinationen

  • Milliarden Dollar/​Euro(s)/​Jahre/​Kilo/​Kilometer/​Liter/​Volt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Breitbandmilliarde

Übersetzungen

  • Afrikaans: miljard
  • Albanisch: miliard
  • Arabisch: مليار (mlyar)
  • Armenisch: միլիարդ (miliard)
  • Aserbaidschanisch: milyard
  • Bokmål: milliard (männlich)
  • Bosnisch: milijarda
  • Bretonisch: miliard
  • Bulgarisch: милиард (miliard) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 十億 (shí yì)
    • 十亿 (shí yì)
  • Dänisch: milliard
  • Englisch:
    • milliard
    • billion
  • Esperanto: miliardo
  • Estnisch: miljard
  • Färöisch: milliard
  • Finnisch: miljardi
  • Französisch: milliard (männlich)
  • Galicisch: mil millóns
  • Georgisch: მილიარდი (miliardi)
  • Hebräisch: מיליארד (mylyʼrd)
  • Hindi: अरब (araba)
  • Ido: miliardo
  • Indonesisch: milyar
  • Interlingua: milliardo
  • Irisch: míle milliún
  • Isländisch: milljarður (männlich)
  • Italienisch: miliardo (männlich)
  • Japanisch: 十億
  • Kasachisch: миллиард (milliard)
  • Katalanisch: miliard (männlich)
  • Kirgisisch: миллиард (milliard)
  • Koreanisch: 십억 (sib-eog)
  • Kroatisch: milijarda (weiblich)
  • Kurmandschi: milyar
  • Latein:
    • deciens miliens centena milia
    • miliardum
  • Lettisch: miljards
  • Litauisch: milijardas
  • Luxemburgisch: Milliard
  • Malayalam:
    • satu bilion
    • sebilion
    • seribu juta
  • Maltesisch: miljard
  • Mazedonisch: милиарда (miliarda)
  • Mongolisch: тэрбум
  • Neugriechisch: δισεκατομμύριο (disekatommýrio) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Milljard (weiblich)
  • Niederländisch: miljard (sächlich)
  • Niedersorbisch: miliarda (weiblich)
  • Nynorsk: milliard (männlich)
  • Obersorbisch: miliarda
  • Okzitanisch: miliard
  • Persisch:
    • بیلیون (bylyvn)
    • ميليارد (mylyard)
  • Polnisch: miliard (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bilhão (männlich)
    • mil milhões (männlich)
  • Rätoromanisch: milliarda (weiblich)
  • Rumänisch: miliard (sächlich)
  • Russisch: миллиард (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • billean
    • mìle muillean
  • Schwedisch:
    • miljard
    • milliard
  • Serbisch: милијарда (milijarda)
  • Slowakisch: miliarda (weiblich)
  • Slowenisch: milijarda
  • Spanisch:
    • mil millones
    • millardo (männlich)
  • Suaheli: bilioni
  • Tatarisch: миллиард (milliard)
  • Thai: พันล้าน (phan lan)
  • Tschechisch: miliarda (weiblich)
  • Türkisch: milyar
  • Turkmenisch: milliard
  • Ukrainisch: мільярд (männlich)
  • Ungarisch: milliárd
  • Vietnamesisch:
    • tỉ
    • tỷ
  • Walisisch: mil miliwn
  • Weißrussisch: мільярд (männlich)
  • Westfriesisch: miljard

Was reimt sich auf Mil­li­ar­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mil­li­ar­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­ar­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mil­li­ar­de lautet: ADEIILLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mil­li­ar­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mil­li­ar­den (Plural).

Milliarde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­ar­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gi­ga­hertz:
Maßeinheit der Frequenz, 1.000.000.000 Hertz, also eine Milliarde Schwingungen bzw. Vorgänge pro Sekunde
Jahr­mil­li­ar­de:
Zeitraum von einer Milliarde Jahren
Mil­li­ar­den­ge­winn:
Gewinn, in der Höhe von mindestens einer Milliarde
Mil­li­ar­den­hö­he:
Höhe von einer oder mehreren Milliarden einer Währung
mil­li­ar­den­schwer:
mindestens eine Milliarde Einheiten einer Währung besitzend/kostend (beispielsweise eine Milliarde Euro)
Mil­li­ar­den­ver­lust:
Verlust, in der Höhe von mindestens einer Milliarde
Mil­li­ar­där:
jemand, der ein Vermögen von mindestens einer Milliarde (1 000 000 000) einer Währungseinheit hat
mil­li­ards­te:
Ordnungszahl: in einer Reihenfolge an der Stelle eine Milliarde
mil­li­ards­tel:
Bruchzahl, bei Maßeinheiten: aus einem von einer Milliarde gleich großen Teilen bestehend
si­no-ti­be­ti­sche Spra­che:
nur Plural: in China und Südostasien gesprochene Sprachfamilie mit 340 Sprachen und 1,3 Milliarden Sprechern

Film- & Serientitel

  • 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? (Doku, 2015)
  • 1998 – Die vier Milliarden Dollar Show (Film, 1979)
  • Blut-Verwandtschaften – Mafia, Morde und Milliarden (Doku, 1993)
  • Die Jagd nach Gaddafis Milliarden (Doku, 2020)
  • Kreml, Kaviar und Milliarden – Russlands neue Zaren (Doku, 2009)
  • Milliarden Jahre vor dem Weltuntergang (Kurzfilm, 2014)
  • Oligarchenfrauen – Russland, die Milliarden und die Liebe (Doku, 2015)
  • Tausend Milliarden Dollar (Film, 1982)
  • Überwacht: Sieben Milliarden im Visier (Doku, 2020)
  • Zehn Milliarden (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milliarde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milliarde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2741394, 7741577, 12331267, 12309376, 12283077, 12128900, 11929286, 11827677, 11572504, 11395337, 11083446, 10600774, 10576111, 10372151, 10290190, 10282621, 9780227, 9409640 & 9134274. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. welt.de, 03.08.2023
  3. heise.de, 14.07.2022
  4. nordbayern.de, 30.09.2021
  5. manager-magazin.de, 30.05.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 06.02.2019
  7. spiegel.de, 29.01.2018
  8. spiegel.de, 07.06.2017
  9. berlinkontor.de, 31.03.2016
  10. handelsblatt.com, 15.01.2015
  11. woz.ch, 10.09.2014
  12. welt.de, 20.03.2013
  13. handelsblatt.com, 04.10.2012
  14. antenne.de, 05.12.2011
  15. focus.de, 16.07.2010
  16. kurier.at, 13.02.2009
  17. net-tribune.de, 14.05.2008
  18. financial.de, 20.09.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2004
  22. f-r.de, 12.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  24. sz, 07.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995