Gigahertz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡiːɡaˌhɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Gigahertz (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Maßeinheit der Frequenz, 1.000.000.000 Hertz, also eine Milliarde Schwingungen bzw. Vorgänge pro Sekunde.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix Giga- und dem Substantiv Hertz.

Symbol/Zeichen

  • GHz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gigahertzdie Gigahertz
Genitivdes Gigahertzder Gigahertz
Dativdem Gigahertzden Gigahertz
Akkusativdas Gigahertzdie Gigahertz

Beispielsätze

Ein Vierkern-Prozessor mit 3 Gigahertz kann schon viel leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • AMDs Threadripper 7000 sollen in der Spitze bis zu 5,3 Gigahertz bei Last auf einem einzelnen CPU-Kern erreichen.

  • Der Mikrowellen-Strahl bewegte sich dabei in einer Frequenz von circa zehn Gigahertz.

  • Dieser besitzt ebenfalls acht Cortex-A53-Kerne, diese erreichen jedoch bis zu 2,5 Gigahertz und bieten somit deutlich mehr Leistung.

  • Die Bildberechnung übernimmt die im Core M 5Y10c integrierte HD-5300-GPU, dessen CPU-Kerne mit maximal 2,0 Gigahertz takten.

  • Als Antrieb kommt ein 2,2 Gigahertz Quad-Core-Prozessor zum Einsatz, dem 2 GB RAM zur Seite stehen.

  • Das ist nicht sonderlich viel in Zeiten, in denen Smartphone-Prozessoren bis zu 2,5 Gigahertz erreichen.

  • Allerdings werkelt kein Quad-, sondern ein Dual-Core-Prozessor im One Mini, der Snapdragon 400 mit 1,4 Gigahertz, um genau zu sein.

  • Auf der Hardware-Seite kommt aber lediglich ein Snapdragon Dual-Core CPU mit 1,7 Gigahertz zum Einsatz.

  • Zwei CPU-Kerne mit 1,5 Gigahertz sind integriert.

  • Wird volle Leistung gefordert, schaltet der Prozessor in den "Turbo"-Modus: Die Taktfrequenz steigt dann auf bis zu 3,7 Gigahertz.

  • Als Antrieb dienen den neuen Macbooks Intels aktuelle Core-i5- und Core-i7-Chips mit bis zu 2,7 Gigahertz.

  • Die höchstmögliche Taktfrequenz wird bei 1,5 Gigahertz liegen, die Leistung soll laut Nvidia deutlich über der des Tegra 2 liegen.

  • Mit Planck wird der gesamte Himmel innerhalb von einem Jahr bei neun Wellenlängen im Frequenzbereich von 30 bis 857 Gigahertz erfasst.

  • Gerüchten zufolge handelte es sich dabei um einen Core i7 2600K, der mit einer Grundtaktung von 3,4 Gigahertz arbeitet.

  • Beim Acer Aspire One D250 kommt ein Intel Atom Prozessor mit 1,6 Gigahertz zum Einsatz.

  • Das Herz des Rechners bildet ein auf 2,3 Gigahertz getakteter Turion-X2-Ultra-Dual-Core-Prozessor von AMD.

  • Das erste MacBook Pro mit 15 Zoll und 2.4 Gigahertz verkauft sich in der Kategorie Apple Computer auf eBay am häufigsten.

  • Das Commodore UMMD 80107F wird von einer 1,6 Gigahertz schnellen C7-M-CPU von Via angetrieben.

  • Die neuen WiMAX-Geräte funken in den Frequenzbändern 2,3 bis 2,7 und 3,4 bis 3,8 Gigahertz.

  • Die Dual-Core-CPU verfügt über eine Frequenz von 2,3 Gigahertz und ein Megabyte L2-Cache.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gi­ga­hertz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Gi­ga­hertz lautet: AEGGHIRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gigahertz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gi­ga­hertz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­per­schall:
Schall, dessen Frequenzbereich bei über 1 Gigahertz (= 1000 Megahertz) liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gigahertz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 20.11.2023
  2. basicthinking.de, 26.04.2022
  3. winfuture.de, 25.07.2017
  4. computerbase.de, 02.01.2015
  5. feedproxy.google.com, 22.06.2014
  6. verivox.de, 13.05.2014
  7. focus.de, 19.07.2013
  8. crn.de, 19.03.2013
  9. focus.de, 01.03.2012
  10. welt.de, 08.07.2012
  11. spiegel.de, 24.02.2011
  12. computerbase.de, 20.10.2011
  13. faz.net, 10.07.2010
  14. chip.de, 19.09.2010
  15. inside-handy.de, 20.12.2009
  16. feedsportal.com, 17.06.2009
  17. finanznachrichten.de, 01.12.2008
  18. silicon.de, 02.09.2008
  19. dslteam.de, 01.12.2007
  20. netzwelt.de, 04.09.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  22. spiegel.de, 13.05.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  24. welt.de, 03.11.2003
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  28. Spektrum der Wissenschaft 1998