Liebesverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːbəsfɛɐ̯ˌhɛltnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Liebesverhältnis
Mehrzahl:Liebesverhältnisse

Definition bzw. Bedeutung

Beziehung aufgrund von Liebesgefühlen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Liebe und Verhältnis sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Liebesverhältnisdie Liebesverhältnisse
Genitivdes Liebesverhältnissesder Liebesverhältnisse
Dativdem Liebesverhältnis/​Liebesverhältnisseden Liebesverhältnissen
Akkusativdas Liebesverhältnisdie Liebesverhältnisse

Anderes Wort für Lie­bes­ver­hält­nis (Synonyme)

Affäre:
Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis
skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
amouröses Abenteuer
Buhlerei (geh., veraltet)
Buhlschaft (geh., veraltet):
Gegenstand, der besonders wertgeschätzt wird
intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen
Frauengeschichten (nur Plur.) (ugs.)
Fremdgehen
Gspusi (österr.):
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Partner in einer Liebesbeziehung
Krösken (ugs., ruhrdt., veraltend)
Liaison:
Kombination oder Verbindung von Partnern oder Gegenständen
Linguistik: besondere Art der Verbindung zwischen Wörtern, bei der ein Laut am Wortende hörbar wird, der normalerweise nicht gesprochen wird
Liebelei:
nicht besonders ernsthafte Beziehung, flüchtige Beziehung
Liebesaffäre (Hauptform):
kurzfristige Liebesbeziehung
Liebesbeziehung:
Verhältnis zwischen mindestens zwei Menschen, das von inniger Zuneigung, starker körperlicher und geistiger Anziehung und dem Wunsch nach Nähe geprägt ist
Liebschaft:
vorübergehende intime Beziehung
Nebenbeziehung
Seitensprung:
eine Bewegung (ein Sprung), bei der die Füße/Hufe den Boden verlassen und seitlich versetzt wieder aufkommen
eine kurze, episodenhafte sexuelle Beziehung, die jemand mit einem anderen als dem festen Partner eingeht
Techtelmechtel (ugs.):
umgangssprachlich: Ein Flirt.
umgangssprachlich: Eine sexuelle, meist unerlaubte und heimliche Beziehung zweier Personen. Techtelmechtel werden meist nicht ernst genommen, sind selten sehr leidenschaftlich und existieren eigentlich nur zum Spaß.
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen

Beispielsätze (Medien)

  • Zwischen der Frau und dem Mann bestand offenbar ein geschäftliches Liebesverhältnis.

  • Zu Themen wie: Ausstandsregeln, Pensenanpassungen, Spesen, Liebesverhältnisse, Umgangston.

  • Heute existiert in Liebesverhältnissen zunächst weder Wahrheit noch Lüge.

  • Die klassische Frage danach, ob Geheimnisträger über Liebesverhältnisse zum nationalen Risiko werden.

  • Das zeigt sich vor allem auch in der Schilderung der Liebesverhältnisse zwischen den Charakteren.

  • Liebesverhältnisse werden ja erst dadurch interessant, dass sie unmöglich sind.

  • "Für mich war es neu und unbekannt, dass Celan und die Bachmann ein solches Liebesverhältnis hatten", meinte Bauer.

  • Nach Angaben der Wiesbadener Jawlensky-Forscherin Helga Lukowsky habe die beiden auch ein Liebesverhältnis verbunden.

  • Am Beispiel der beiden Gedichte können sie sehen, wie in der Literatur ein Liebesverhältnis dargestellt und überhöht wird.

  • Die Frau gab an, mit ihm ein Liebesverhältnis gehabt zu haben.

  • Nach seiner Aussage gingen die beiden ein Liebesverhältnis ein, das bis zum Tod von Alexandra Kaufmann im Mai dieses Jahres andauerte.

  • Das war ein Liebesverhältnis.

  • Aber die Frage nach den Liebesverhältnissen unter den Deutschen - Ist es ein Zufall, dass es keine weibliche Form gibt?

  • Er hatte über einen längeren Zeitraum ein Liebesverhältnis zu einer Vorarbeiterin.

  • Ich will nicht sagen, daß es genau das ist, was ich heute noch versuche, in meinem Beruf herzustellen - Liebesverhältnisse und Offenheit.

  • Auch stimmt nicht, daß sie ein Liebesverhältnis miteinander gehabt hätten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lie­bes­ver­hält­nis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, R und T mög­lich. Im Plu­ral Lie­bes­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Lie­bes­ver­hält­nis lautet: ÄBEEEHIILLNRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Lima
  14. Tango
  15. Novem­ber
  16. India
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Lie­bes­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Lie­bes­ver­hält­nis­se (Plural).

Liebesverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­bes­ver­hält­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amou­ren:
Affären im Sinne von einem (außerehelichen) Liebesverhältnis
buh­len:
ein Liebesverhältnis haben
Lie­bes­an­trag:
Bitte um Eingehen eines Liebesverhältnisses
Lie­bes­paar:
zwei Personen, die in einem Liebesverhältnis zueinander stehen
li­ie­ren:
reflexiv: mit jemandem eine Liaison, ein Liebesverhältnis beginnen, zumeist in der Wendung „mit jemandem liiert sein“
Pous­sa­ge:
umgangssprachlich veraltet, abwertend: Partner in einem kurzen, oberflächlichen Liebesverhältnis
umgangssprachlich veraltet: meist kurzes, oberflächliches Liebesverhältnis
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebesverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liebesverhältnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 14.01.2021
  2. bzbasel.ch, 21.04.2020
  3. nzz.ch, 27.10.2014
  4. feedsportal.com, 14.11.2012
  5. blogigo.de, 23.06.2012
  6. fr-online.de, 29.02.2008
  7. szon.de, 15.11.2008
  8. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2003
  10. f-r.de, 07.03.2003
  11. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  12. Die Welt 2001
  13. FREITAG 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1995