Buhlschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbuːlʃaft]

Silbentrennung

Buhlschaft (Mehrzahl:Buhlschaften)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenstand, der besonders wertgeschätzt wird

  • intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buhlschaftdie Buhlschaften
Genitivdie Buhlschaftder Buhlschaften
Dativder Buhlschaftden Buhlschaften
Akkusativdie Buhlschaftdie Buhlschaften

Anderes Wort für Buhl­schaft (Synonyme)

Affäre:
Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis
skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
amouröses Abenteuer
Buhlerei (geh., veraltet)
Frauengeschichten (nur Plur.) (ugs.)
Fremdgehen
Gspusi (österr.):
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen
bayrisch, österreichisch umgangssprachlich: Partner in einer Liebesbeziehung
Krösken (ugs., ruhrdt., veraltend)
Liaison:
Kombination oder Verbindung von Partnern oder Gegenständen
Linguistik: besondere Art der Verbindung zwischen Wörtern, bei der ein Laut am Wortende hörbar wird, der normalerweise nicht gesprochen wird
Liebelei:
nicht besonders ernsthafte Beziehung, flüchtige Beziehung
Liebesaffäre (Hauptform):
kurzfristige Liebesbeziehung
Liebesbeziehung:
Verhältnis zwischen mindestens zwei Menschen, das von inniger Zuneigung, starker körperlicher und geistiger Anziehung und dem Wunsch nach Nähe geprägt ist
Liebesverhältnis
Liebschaft:
vorübergehende intime Beziehung
Nebenbeziehung
Seitensprung:
eine Bewegung (ein Sprung), bei der die Füße/Hufe den Boden verlassen und seitlich versetzt wieder aufkommen
eine kurze, episodenhafte sexuelle Beziehung, die jemand mit einem anderen als dem festen Partner eingeht
Techtelmechtel (ugs.):
umgangssprachlich: Ein Flirt.
umgangssprachlich: Eine sexuelle, meist unerlaubte und heimliche Beziehung zweier Personen. Techtelmechtel werden meist nicht ernst genommen, sind selten sehr leidenschaftlich und existieren eigentlich nur zum Spaß.
Verhältnis:
eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
intime Beziehung zwischen zwei Menschen

Beispielsätze

  • Und dann die letzte Szene mit der Buhlschaft - wortlos, rein choreografisch.

  • Von der Buhlschaft hab ich aber noch nicht gesehen, dass sie den Teufel spielt.

  • 1999-2001: Ulrich Tukur als „Jedermann“ und Dörte Lyssewski als „Buhlschaft“.

  • Buhlschaft Brigitte Hobmeier gibt ab kommendem Sommer in Salzburg "Jedermanns" Gespielin.

  • Auch Peter Simonischek wurde heftig akklamiert (jedenfalls heftiger als seine Buhlschaft).

  • Es ist etwas anderes, ob man in sommerlicher Stimmung die Buhlschaft gibt oder ein ernsthaftes Theaterstück allein tragen soll.

  • Brigitte Grothum, 1987 bis 1990 selbst die Buhlschaft, ist von ihrer aktuellen Besetzung überzeugt.

  • Barbara Becker, Ex-Frau von Boris Becker, spielt bei den "Jedermann"-Festspielen im Berliner Dom im Oktober die Rolle der Buhlschaft.

  • Sie hat keinen Namen, nur eine Funktion und heißt in Hofmannsthals altertümelndem Deutsch schlicht und einfach "Buhlschaft".

  • Wer den Jedermann spielt, ist Mister Schauspieler, und wer die Buhlschaft spielt, ist Miss Schauspielerin.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Buhl­schaft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Buhl­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Buhl­schaft lautet: ABCFHHLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Buhl­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Buhl­schaf­ten (Plural).

Buhlschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buhl­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buhlschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buhlschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 19.07.2022
  2. derstandard.at, 19.11.2016
  3. salzburg.com, 18.07.2013
  4. kurier.at, 11.11.2012
  5. salzburg.orf.at, 28.07.2008
  6. focus.msn.de, 25.07.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2006
  8. szon.de, 19.02.2006
  9. welt.de, 27.07.2005
  10. Berliner Zeitung 1998