Milliardensumme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪˈli̯aʁdn̩ˌzʊmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Milliardensumme
Mehrzahl:Milliardensummen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milliarde und Summe mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milliardensummedie Milliardensummen
Genitivdie Milliardensummeder Milliardensummen
Dativder Milliardensummeden Milliardensummen
Akkusativdie Milliardensummedie Milliardensummen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Risikokapitalgeber investieren derzeit Milliardensummen in diese Technologien.

  • Alleine sie haben zweistellige Milliardensummen verloren.

  • Der deutsche Staat hatte den Tui-Konzern in der Corona-Krise mit Milliardensummen vor dem Untergang gerettet.

  • Mit listigen Wertpapiergeschäften sollen Investoren den Staat um Milliardensummen geprellt haben.

  • "Und jetzt zu sagen, wir fassen eine Milliardensumme an für eine Batteriefabrik, das halte ich für ein bisschen früh", sagte Osterloh.

  • Bisher lehnt London es aber ab, nach dem Brexit weiter Milliardensummen an die EU zu überweisen.

  • Der Tod des Königs von Thailand könnte dem Freistaat Bayern eine Milliardensumme einbringen.

  • Devisenkäufe für vierstellige Milliardensummen hätten hohe Risiken gebracht.

  • Das dürfte Yahoo eine zwei-, wenn nicht sogar dreistellige Milliardensumme bescheren - ein Geldregen für den kränkelnden Konzern.

  • Das Finanzministerium in Nikosia will damit verhindern, dass Milliardensummen aus den Banken ins Ausland abgezogen werden.

  • Trotz des Verbots in den EU-Verträgen helfen die Länder einander mit Milliardensummen.

  • In den vergangenen Jahren wurden aber bereits Milliardensummen aus Privatkapital investiert.

  • Die japanische Zentralbank ihrerseits pumpte den zweiten Handelstag in Folge Milliardensummen in den eigenen Bankensektor.

  • Der 71-Jährige hatte mit einem Schneeball-System weltweit tausende Anleger um Milliardensummen gebracht haben.

  • Sie müssen die geplanten Investitionen massiv vorziehen und die Milliardensummen jetzt in die Hand nehmen.

  • Mit Milliardensummen bringt die EZB Notenbanken Nordamerikas und Asiens in Zugzwang.

  • Der Bund subventionierte den Steinkohlebergbau in den vergangenen Jahrzehnten jährlich mit Milliardensummen.

  • Eine weitere zweistellige Milliardensumme wird aus internationalen Hilfstöpfen in den Irak fließen.

  • Die EU-Kommission will die Forschung an embryonalen Stammzellen unter strengen Auflagen mit einer Milliardensumme fördern.

  • Die Einführung der Spielkonsole lassen sich die Redmonder Milliardensummen kosten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine einstellige Milliardensumme, eine zweistellige Milliardensumme, eine dreistellige Milliardensumme

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mil­li­ar­den­sum­me be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, R, N und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­ar­den­sum­men nach dem ers­ten L, zwei­ten I, R, ers­ten N und ers­ten M.

Das Alphagramm von Mil­li­ar­den­sum­me lautet: ADEEIILLMMMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Unna
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Ulrich
  13. Martha
  14. Martha
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Mike
  14. Mike
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mil­li­ar­den­sum­me (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mil­li­ar­den­sum­men (Plural).

Milliardensumme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­ar­den­sum­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milliardensumme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 14.06.2023
  2. bo.de, 08.12.2022
  3. cash.ch, 12.08.2021
  4. spiegel.de, 17.09.2019
  5. finanztreff.de, 19.08.2018
  6. krone.at, 30.04.2017
  7. manager-magazin.de, 17.11.2016
  8. nzz.ch, 23.01.2015
  9. spiegel.de, 09.09.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.03.2013
  11. zeit.de, 23.01.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 23.06.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 10.05.2010
  14. wiesbadener-kurier.de, 12.08.2009
  15. rhein-main.net, 09.06.2008
  16. jungewelt.de, 17.08.2007
  17. ngz-online.de, 24.09.2006
  18. spiegel.de, 03.01.2004
  19. heute.t-online.de, 10.07.2003
  20. welt.de, 27.10.2002
  21. Die Zeit (21/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995