Verliebtheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈliːpthaɪ̯t]

Silbentrennung

Verliebtheit (Mehrzahl:Verliebtheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Der Zustand, verliebt zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung es Substantivs vom Adjektiv verliebt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verliebtheitdie Verliebtheiten
Genitivdie Verliebtheitder Verliebtheiten
Dativder Verliebtheitden Verliebtheiten
Akkusativdie Verliebtheitdie Verliebtheiten

Anderes Wort für Ver­liebt­heit (Synonyme)

(starkes) Angezogen-Sein (geh.)
Liebestaumel
Liebestollheit
Liebeswahn
Schmetterlinge im Bauch (ugs.)
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Vernarrtheit

Beispielsätze

  • Jene zwei Zeilen, in denen Dumbledore und Grindelwald über ihre ehemaligen Verliebtheit sprechen, wurden offenbar entfernt.

  • Zarte Verliebtheit bahnt sich auch beim Rosenkavalier an – für alle drei Halbfinalistinnen!

  • Sie sprechen zwar von einer gewissen Verliebtheit.

  • In der Regel ist die Trennungsrate nach etwa 3 Monaten sehr hoch, wenn der Alltag einkehrt und die Verliebtheit vorbei ist.

  • Jon Bon Jovi und die überraschende Verliebtheit von Pink Jon Bon Jovi ist ganz überrascht davon gewesen, dass Pink in ihn verliebt war.

  • Weil Verliebtheit und Neugier verfliegen, sind deine letzten Motivatoren verschwunden.

  • Nach der ersten Verliebtheit lassen die romantischen und erotischen Gefühle nach.

  • Sie glauben, der Kick der langen Beziehung ist größer als der der Verliebtheit?

  • Was bleibt, ist eine große Verliebtheit.

  • Deshalb fühlt sich Verliebtheit so gut an, messen wir der Liebe spirituelle Eigenschaften bei.

  • Anfangs Freude über Aufmerksamkeit, Anziehung, Gefühl beginnender Verliebtheit und wachsende Vertrautheit.

  • Meine neu aufkeimende Verliebtheit hat gerade ihren ersten Dämpfer bekommen.

  • An dieser Verliebtheit ins Vergangene, an dem reflexartigen Daumenhoch für Hollandrad und Holzski, ist ja erstmal nichts so Schreckliches.

  • Sie sahen sich kaum noch, ihre Verliebtheit ließ nach, doch die Anziehung war immer noch da.

  • Natürlich gibt's auch bei vielen Menschen - nicht das Hormon Aus, nein, aus der Verliebtheit entwickelt sich Liebe.

  • Das Liebeszelt steht für die Verliebtheit.

  • Unter Stanley Donens Regie zeigt Ingrid Bergman mal nicht Leidensmiene, sondern reife Verliebtheit, Zorn und komisches Talent.

  • "Nehmen Sie die Verliebtheit", sagt die Psychiaterin.

  • Die Zukunft der Verliebtheit.

  • Es folgt: jugendliche Verliebtheit, ein glühender Liebesbrief, ein unverschämter Flirt mit der falschen Frau und ein Duell.

  • DRAMA/IKO FREESE Verwirrend: Wie aus Verliebtheit schließlich doch Entzücken wird.

  • Eine Mischung aus schwärmerischer Verliebtheit und Angst habe sie schließlich dazu getrieben, dem Häftling zur Flucht zu verhelfen.

  • Der Dichter erzählt in seinem Buch viel von Ferien in der Kindheit, von einer ersten, fiebrigen Verliebtheit.

  • Die Liebe hat eine andere Dimension als die immer wieder aufflackernde Verliebtheit.

  • Vorrangig berichtet das Büchlein von Beziehungen und Verliebtheiten.

  • Körperlich bleibt die Verliebtheit platonisch, geistig dagegen kommt sie schon fast an kultische Verehrung heran.

  • Oder ist's die pure Eitelkeit, die Lust an der Macht, die Verliebtheit in ihre Symbole?

  • So zeigte ihm eine Kollegin einen Fragebogen, der Emotionen wie Verliebtheit klassifizieren helfen sollte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­liebt­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­liebt­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ver­liebt­heit lautet: BEEEHIILRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­liebt­heit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­liebt­hei­ten (Plural).

Verliebtheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­liebt­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­me­renz:
starke Verliebtheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verliebtheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verliebtheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 14.04.2022
  3. derwesten.de, 23.03.2022
  4. berliner-kurier.de, 05.12.2021
  5. zeit.de, 06.01.2020
  6. loomee-tv.de, 03.10.2020
  7. blick.ch, 30.01.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.02.2018
  9. bergedorfer-zeitung.de, 31.08.2018
  10. ze.tt, 09.04.2017
  11. blick.ch, 24.12.2015
  12. blogigo.de, 07.07.2014
  13. blogigo.de, 03.01.2013
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 12.10.2007
  15. ngz-online.de, 10.02.2006
  16. ngz-online.de, 15.06.2006
  17. n-tv.de, 13.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  19. tagesspiegel.de, 01.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  21. berlinonline.de, 07.11.2003
  22. bz, 07.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2001
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Die Zeit (25/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995