Petarde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [peˈtaʁdə]

Silbentrennung

Petarde (Mehrzahl:Petarden)

Definition bzw. Bedeutung

Metallener Sprengkörper, der mit Pulver gefüllt ist.

Begriffsursprung

Entlehnt im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch pétard (eigentlich „Knaller“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Petardedie Petarden
Genitivdie Petardeder Petarden
Dativder Petardeden Petarden
Akkusativdie Petardedie Petarden

Gegenteil von Pe­tar­de (Antonyme)

Mi­ne:
altgriechische Währungseinheit
antike, besonders altgriechische Gewichtseinheit
Nu­k­le­ar­waf­fe:
Militär: Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt
Spreng­stoff­gür­tel:
um den Körper umschnallbare Sprengladung, wie sie Selbstmordattentäter benutzen
Tor­pe­do:
unbemannte Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb

Beispielsätze

Erich brachte eine Petarde am französischen Tor an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch damals haben Chaoten Petarden in den GC-Sektor geworfen.

  • Und als im Sektor des FC Basel eine Petarde explodiert, für lange zwölf Minuten in die Garderobe.

  • Bei der Opposition im Parlament sorgt dieser Vorschlag für rauchende Köpfe - und rauchende Petarden.

  • Bereits kurz zuvor war ein patrouillierendes Polizeiauto zur Zielscheibe für Flaschen und Petarden geworden.

  • Augenzeugen berichten, die Basler hätten mit dem Werfen von Petarden, Steinen, ­Flaschen und Baumaterialien angefangen.

  • Die über 1500 Grad heisse Petarde traf einen Fan am Rücken.

  • Vor der Halle sollen Petarden, Steine und Trottoirplatten durch die Luft geflogen sein.

  • In Düsseldorf flogen Pyros und Petarden durch die Ränge, und die Zuschauer stürmten das Feld.

  • Elf Minuten später werden wieder zwei Petarden gezündet.

  • Rund 300 Tifosi randalierten und warfen Petarden auf die Anlage.

  • Was sind das für Leute, welche eine Maske, Messer, Petarden usw. zu einem Fussballspiel mitnehmen müssen?

  • Einer zündete eine Petarde, ein anderer hielt Pyro in den Nachthimmel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pe­tar­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pe­tar­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Pe­tar­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pe­tar­de lautet: ADEEPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pe­tar­de (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pe­tar­den (Plural).

Petarde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­tar­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Petarde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. blick.ch, 26.11.2021
  3. blick.ch, 22.03.2016
  4. blick.ch, 15.10.2015
  5. derbund.ch, 09.02.2015
  6. bazonline.ch, 22.05.2013
  7. tagesschau.sf.tv, 18.05.2012
  8. bazonline.ch, 07.01.2012
  9. blick.ch, 18.05.2012
  10. feedsportal.com, 12.12.2011
  11. bazonline.ch, 20.02.2011
  12. feedsportal.com, 04.10.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 26.06.2010