Nuklearwaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nukleˈaːɐ̯ˌvafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nuklearwaffe
Mehrzahl:Nuklearwaffen

Definition bzw. Bedeutung

Militär: Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv nuklear und dem Substantiv Waffe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nuklearwaffedie Nuklearwaffen
Genitivdie Nuklearwaffeder Nuklearwaffen
Dativder Nuklearwaffeden Nuklearwaffen
Akkusativdie Nuklearwaffedie Nuklearwaffen

Anderes Wort für Nu­k­le­ar­waf­fe (Synonyme)

A-Bombe:
Abkürzung: Atombombe
Atombombe:
eine beliebige Nuklearwaffe
Fliegerbombe, die ihre Explosionsenergie aus einem kernphysikalischen Prozess bezieht
Atomwaffe:
Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt
die Bombe (ugs.)
Kernwaffe:
Militär: Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt
Nuklearbombe

Beispielsätze

  • Wir müssen alle Nuklearwaffen abschaffen, da sie todbringend für die Menschheit sind.

  • Nur indem wir Nuklearwaffen ganz verbieten, können wir den Rüstungswettlauf stoppen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China bezeichnet Nuklearwaffen als "Damoklesschwert"

  • Es müsse auch eine „ernste Konversation“ über Nuklearwaffen sowie Mittelstreckenraketen geben.

  • Nuklearwaffen sind wieder ein Machosymbol

  • Das Atomabkommen soll den Iran davon abhalten, Nuklearwaffen zu entwickeln.

  • Beatrice Fihn setzt sich mit ihrer Organisation ICAN für ein Verbot von Nuklearwaffen ein.

  • Alle hätten damals zugestimmt, dass Nuklearwaffen nur einem einzigen Zweck dienen sollten: Krieg zu verhindern.

  • Dabei ging vergessen, dass der kommunistische Diktator einst vorgeschlagen hatte, die USA mit Nuklearwaffen anzugreifen.

  • Am attraktivsten am JCPOA ist die Aussicht, dass er den Iran für 15 Jahre von Nuklearwaffen fernhalten könnte.

  • Putin scheint mir gefährlicher, hat er doch Nuklearwaffen, von denen er in der Agonie sicher Gebrauch machen würde.

  • Auf eine iranische Atombombe würde es unweigerlich mit eigenen Nuklearwaffen antworten.

  • Sollte der Iran aber erst einmal im Besitz von Nuklearwaffen sein, würden auch andere Staaten in der Region nachziehen.

  • Es sei um Chinas Atomstrategie und dessen Politik gegangen, Nuklearwaffen nicht als erste einsetzen zu wollen.

  • Das Wissen aber um die Produktion von Nuklearwaffen lässt sich nicht abwracken.

  • Der Iran hat stets energisch bestritten, jemals an der Entwicklung von Nuklearwaffen gearbeitet zu haben.

  • Das Militär hat immer noch die Kontrolle über die Nuklearwaffen.

  • Iran steht im Verdacht, unter dem Deckmantel seines Atomprogramms zur zivilen Nutzung der Kernenergie nach Nuklearwaffen zu streben.

  • Es unterstreicht unsere und die Besorgnis der internationalen Gemeinschaft hinsichtlich Irans Streben nach Nuklearwaffen.

  • Erwächst daraus womöglich ein Zwang für alle Staaten, sich in den Besitz von Nuklearwaffen zu bringen?

  • Diese Jagdbombereinheit ist optimiert und in den NATO-Planungen vorgesehen für den Einsatz von Nuklearwaffen.

  • Saddam Hussein könne, bliebe er ungestört, binnen ein bis zwei Jahren Nuklearwaffen entwickeln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: nuklearno oružje (sächlich)
  • Kroatisch: nuklearno oružje (sächlich)
  • Latein:
    • pyrobolus atomicus
    • bomba atomica (weiblich)
  • Mazedonisch: нуклеарно оружје (nuklearno oružje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: nuklearna broń (weiblich)
  • Obersorbisch: nuklearna bróń (weiblich)
  • Russisch: ядерное оружие (sächlich)
  • Serbisch: нуклеарно оружје (nuklearno oružje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: нуклеарно оружје (nuklearno oružje) (sächlich)
  • Slowakisch: nukleárna zbraň (weiblich)
  • Slowenisch: jedrsko orožje (sächlich)
  • Tschechisch: jaderná zbraň (weiblich)
  • Ukrainisch: ядерна зброя (jaderna zbroja) (weiblich)
  • Weißrussisch: ядзерная зброя (jadzernaja zbroja) (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Nu­k­le­ar­waf­fe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, ers­ten E, R und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Nu­k­le­ar­waf­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nu­k­le­ar­waf­fe lautet: AAEEFFKLNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Anton
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Nu­k­le­ar­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Nu­k­le­ar­waf­fen (Plural).

Nuklearwaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­k­le­ar­waf­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erst­schlag:
atomarer Angriff mit dem Ziel, die Nuklearwaffen des Feindes zu vernichten, um so einem Vergeltungsschlag zu entgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nuklearwaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nuklearwaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3531935 & 784400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 01.04.2023
  2. faz.net, 26.01.2022
  3. derstandard.at, 22.01.2021
  4. bielertagblatt.ch, 01.08.2019
  5. n-tv.de, 17.02.2018
  6. ze.tt, 27.01.2017
  7. shz.de, 23.12.2016
  8. welt.de, 24.07.2015
  9. zeit.de, 16.11.2014
  10. zeit.de, 06.11.2013
  11. abendblatt.de, 19.02.2012
  12. feeds.cash.ch, 12.01.2011
  13. welt.de, 05.04.2009
  14. mainz-online.de, 26.02.2008
  15. sueddeutsche.de, 06.11.2007
  16. spiegel.de, 21.10.2006
  17. spiegel.de, 29.10.2005
  18. Die Zeit (14/2004)
  19. Neues Deutschland, 20.11.2003
  20. heise.de, 25.09.2002
  21. bz, 12.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995