Kernfusion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁnfuˌzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kernfusion
Mehrzahl:Kernfusionen

Definition bzw. Bedeutung

Verschmelzung leichter Atomkerne zu einem schwereren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kern und Fusion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kernfusiondie Kernfusionen
Genitivdie Kernfusionder Kernfusionen
Dativder Kernfusionden Kernfusionen
Akkusativdie Kernfusiondie Kernfusionen

Anderes Wort für Kern­fu­si­on (Synonyme)

Kernverschmelzung:
Verschmelzung leichter Atomkerne zu einem schwereren
Verschmelzung von mehreren Zellkernen zu einem Zellkern
thermonukleare Fusion (fachspr., technisch)

Gegenteil von Kern­fu­si­on (Antonyme)

Kern­spal­tung:
Zerlegung eines Atomkerns in zwei oder mehr Bestandteile, wobei Energie freigesetzt wird

Beispielsätze

  • In der Sonne wird durch Kernfusion Energie erzeugt.

  • Jede Sekunde wandelt die Sonne durch den Vorgang der Kernfusion vier Millionen Tonnen ihrer Materie in Wärme und Licht um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayern wolle zudem als Vorreiter in die Forschung zur Kernfusion einsteigen.

  • Bei der Kernfusion hingegen werden kleinere Atomkerne zu größeren verschmolzen (fusioniert), die Technologie gilt als sauber und sicher.

  • Die ganze, dann aber zerstörerische Kraft der Kernfusion sieht man, wenn eine Wasserstoffbombe gezündet wird.

  • Sie tut das durch Kernfusion, aber darum soll es ja heute nicht gehen.

  • Kernfusion wäre toll - bis dahin Kernenergie ausserhalb von Erdbebengebieten wäre vernünftig.

  • Energie kann man gewinnen durch Kernspaltung oder Kernfusion.

  • Helium-3 soll Kernfusion ohne Neutronen bringen..

  • Sie sehen in der teuren Kernfusion ein Hemmnis der Energiewende.

  • Das dreiwertige Helium-Isotop soll als Brennstoff für die Kernfusion eingesetzt werden.

  • Ohne die Kernfusion wäre es auf der Erde finster und kalt.

  • Kernfusion unsere ABC-Schützen werden es als Rentner vielleicht noch erleben.

  • So wurden die Forschungsgelder für Atomenergie und Kernfusion – die bereits während der Großen Koalition erhöht wurden – weiter aufgestockt.

  • Er hat schon verschiedene Prozesse der Kernfusion durchlaufen und wird bald ein eisernes Herz besitzen.

  • Neben der Wasserstofftechnologie biete die Kernfusion noch das Potenzial, die Menschheit mit Energie zu versorgen.

  • Das "Atomkraftwerk" Sonne ist daher darauf angewiesen, dass im Inneren ständig Kernfusionen ablaufen, um das eigene Weiterleben zu sichern.

  • Der Stern - eine Gaskugel, die ihre Energie aus der Kernfusion bezieht - gehört zu den Riesen mit dem 21-fachen Durchmesser unserer Sonne.

  • Zusätzlich müssten gänzlich neue Optionen wie die Kernfusion vorangetrieben werden.

  • Die nukleare Verschmelzung oder Kernfusion läßt Sterne wie die Sonne für Jahrmilliarden erstrahlen und spendet Planeten wie der Erde Wärme.

  • Die Kernfusion im Wasserglas sorgte in den frühen neunziger Jahren für einen der größten Forschungsskandale.

  • Sie messen der Kernfusion allerdings auch keine so hohe Priorität bei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 核聚变 (hé jùbiàn)
  • Englisch: nuclear fusion
  • Französisch: fusion nucléaire (weiblich)
  • Galicisch: fusión nuclear (weiblich)
  • Latein: confusio atomica
  • Lettisch: kodolsintēze
  • Litauisch: branduolių sąlaja
  • Mazedonisch: нуклеарна фузија (nuklearna fuzija) (weiblich)
  • Niederländisch: kernfusie
  • Niedersorbisch:
    • nuklearna fuzija (weiblich)
    • jědrowa fuzija (weiblich)
  • Obersorbisch: jadrowa fuzija (weiblich)
  • Polnisch: reakcja termojądrowa (weiblich)
  • Portugiesisch: fusão nuclear (weiblich)
  • Russisch: термоядерная реакция (männlich)
  • Schwedisch: kärnfusion
  • Serbisch: нуклеарна фузија (nuklearna fuzija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нуклеарна фузија (nuklearna fuzija) (weiblich)
  • Slowakisch: jadrová syntéza (weiblich)
  • Slowenisch: jedrska fuzija (weiblich)
  • Spanisch: fusión nuclear
  • Tschechisch:
    • jaderná fúze (weiblich)
    • nukleární fúze (weiblich)
  • Ukrainisch: ядерний синтез (männlich)
  • Weißrussisch: тэрмаядзерная рэакцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kern­fu­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und I mög­lich. Im Plu­ral Kern­fu­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kern­fu­si­on lautet: EFIKNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kern­fu­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kern­fu­si­o­nen (Plural).

Kernfusion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern­fu­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­strom:
Physik: elektrischer Strom, der durch Kernspaltung oder Kernfusion gewonnen wird
Fu­si­ons­kraft­werk:
Kraftwerk zur Energieerzeugung durch Kernfusion (Verschmelzung von Atomkernen)
Fu­si­ons­re­ak­tor:
technische Anlage, in der eine kontrollierte Kernfusion abläuft
He­li­um­bren­nen:
Kernfusion von drei Helium-Kernen (Alphateilchen) zu Kohlenstoff im Inneren von Sternen
Kern­ener­gie:
durch Kernfusion oder Kernspaltung erzeugte Energie
Kern­fu­si­on­for­schungs­an­la­ge:
Anlage, die der Erforschung der Kernfusion dient
Kern­fu­si­ons­re­ak­tor:
technische Anlage, in der eine kontrollierte Kernfusion zur Energieerzeugung abläuft
Nu­kle­o­syn­the­se:
Entstehung von Atomkernen kurz nach dem Urknall (primordial) oder innerhalb von Sternen (stellar) durch Kernfusion
Su­per­no­va:
extremer Helligkeitsausbruch massereicher Sterne am Ende ihrer Existenz, welcher durch einen gravitationsbedingten Kollaps des Sterns durch Erschöpfung der Kernfusion in seinem Inneren zustande kommt
Was­ser­stoff­bren­nen:
Kernfusion von Protonen (also Atomkernen des häufigsten Isotops H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs

Buchtitel

  • Kernfusion als Lösung fürs Klima? Udo Fehring | ISBN: 978-3-75844-986-4

Film- & Serientitel

  • Kernfusion – Der Traum von der Sonnenenergie (Doku, 2017)
  • Versprechen Kernfusion? Der Wettlauf um die Energie der Zukunft (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kernfusion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kernfusion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7969798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 16.04.2023
  2. spiegel.de, 26.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 12.07.2021
  4. scienceblogs.de, 23.10.2020
  5. focus.de, 08.04.2019
  6. de.sputniknews.com, 24.03.2017
  7. golem.de, 12.12.2015
  8. focus.de, 11.12.2015
  9. feedsportal.com, 10.02.2014
  10. wissenschaft.de, 20.02.2014
  11. bazonline.ch, 13.07.2011
  12. zeit.de, 14.06.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.06.2010
  14. ostsee-zeitung.de, 24.03.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 13.01.2008
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.03.2008
  17. faz.net, 02.07.2007
  18. welt.de, 02.05.2005
  19. welt.de, 24.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  21. spiegel.de, 06.03.2004
  22. spiegel.de, 25.12.2003
  23. bz, 06.03.2002
  24. berlinonline.de, 28.09.2002
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995