Verschmelzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃmɛlt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verschmelzung
Mehrzahl:Verschmelzungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Handlung bzw. der Vorgang des Verschmelzens.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb verschmelzen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verschmelzungdie Verschmelzungen
Genitivdie Verschmelzungder Verschmelzungen
Dativder Verschmelzungden Verschmelzungen
Akkusativdie Verschmelzungdie Verschmelzungen

Anderes Wort für Ver­schmel­zung (Synonyme)

Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Einbeziehen
Einbeziehung:
das Aufnehmen von jemanden oder etwas in eine Gruppe
Einbindung
Eingliederung:
Einfügung, Integration von jemandem oder von etwas in eine größere Einheit
Integration:
Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
Verzahnung
Zusammenführung
Vermischung:
das Sichvermischen von etwas
Synkretismus:
die Vermischung zweier oder mehrerer Lehren
Linguistik: Zusammenfall von Flexionsmorphemen innerhalb eines Paradigmas (innerparadigmatischer Synkretismus) oder über Paradigmen hinweg (transparadigmatischer Synkretismus)
Amalgamierung:
außerhalb der genannten Fachsprachen: Vermischung, Verschmelzung
Gewinnung von Gold oder Silber (aus Erzen) durch das Lösen in Quecksilber
Kontamination:
Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Verunreinigung mit unerwünschten Stoffen
Vermengung:
das Vermengen von etwas
Wortkreuzung:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Kontamination: Kreuzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Fusion:
Linguistik: Begriff für die besonders enge Verschmelzung der Flexionsform mit dem Wortstamm
Verschmelzung von Gegenständen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenlegung:
Flurbereinigung
Sammlung, Unterbringung/Behandlung/Bearbeitung an einem gemeinsamen Ort (statt an getrennten Orten)
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Sinnverwandte Wörter

Fusionierung
Ver­bin­dung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Beispielsätze

  • Die Verschmelzung verlief erfolgreich.

  • Diese Verschmelzung nennt man Neusilber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verschmelzung der digitalen Plattformen von Postbank und Deutscher Bank sorgt bei den Postbank-Kunden seit Monaten für helle Aufregung.

  • Bei den Sparks handelt es sich um kleine Wesen, die aus der Verschmelzung von Rabbids und Lumas entstanden sind.

  • ES IST die Verschmelzung aus dem weiblichen Sein und dem männlichen Werden.

  • Bei diesem Typ diente die Atomexplosion nur als Zünder, der eine Verschmelzung von Wasserstoff-Atomen auslösen sollte.

  • Als Verkörperung von Soul Edge ist "Inferno" die böse Verschmelzung der Seelen aller Krieger, welche die Waffe…

  • Der neue Verein war im Juni vergangenen Jahres durch die Verschmelzung von „KuK – Kunst und Kultur“ und „Krone“-Verein entstanden.

  • Ähnlich wie die Sonne soll in späteren Kraftwerken aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie gewonnen werden.

  • Damit wird die Verschmelzung der beiden größten Wohnungsgesellschaften Deutschlands immer..

  • Auch ein psychologischer Effekt Stöcker begrüßt die schnellere Verschmelzung unter dem Namen Fair.

  • Allerdings lag Murtazin mit seinen “Leaks” auch schon oft daneben, etwa als er eine Verschmelzung von Windows RT mit Windows Blue meldete.

  • Eine Zukunft ohne GegensätzeIm Prinzip sagte Li Edelkoort die Verbindung und Verschmelzung von Gegensätzen voraus.

  • Bis Ende des Jahres soll die Verschmelzung vollzogen sein - wenn auch die Aktionäre der deutschen Seite zustimmen.

  • Die Verschmelzung der IMMOEAST AG mit der IMMOFINANZ AG ist mit Eintragung im Firmenbuch am 29. April 2010 wirksam geworden.

  • Der scheidende Radio- Bremen-Intendant Heinz Glässgen sieht indes in einer Verschmelzung kleiner mit großen Sendern keine Lösung.

  • Damit ist ein entscheidender Schritt für die sich anschließende Verschmelzung der EssenHyp auf die Eurohypo vollzogen.

  • War das Internet nicht das perfekte Projekt zur Verschmelzung von Pop und Politik?

  • Das Oberlandesgericht Frankfurt hatte die Verschmelzung zwar vorzeitig freigegeben, aber eine Beschwerde beim BGH zugelassen.

  • Das Umtauschverhältnis für die Verschmelzung wird, wie bei Fusionen üblich, basierend auf einer neutralen Unternehmensbewertung ermittelt.

  • Die Vorstände beider Unternehmen unterschrieben eine Absichtserklärung für eine Verschmelzung.

  • Das verlangt eine eng verzahnte Rüstungspolitik, später gar die Verschmelzung von Luftwaffen-Geschwadern oder Marine-Verbänden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­schmel­zung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Ver­schmel­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­schmel­zung lautet: CEEGHLMNRSUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Lima
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­schmel­zung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­schmel­zun­gen (Plural).

Verschmelzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­schmel­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Emp­fäng­nis:
das Schwangerwerden, die Verschmelzung der Eizelle mit einem Spermium bei der Befruchtung und die Entstehung eines Keims beim Menschen
Ho­lo­ga­mie:
die Verschmelzung von zwei vollständigen, geschlechtlich differenzierten Zellen bei Protozoen
Kern­fu­si­on:
Verschmelzung leichter Atomkerne zu einem schwereren
Kern­ver­schmel­zung:
Verschmelzung von mehreren Zellkernen zu einem Zellkern
Kof­fer­wort:
deutsche Bezeichnung für Kontamination: Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Mi­xo­cöl:
ein flüssigkeitserfüllter Hohlraum im Tierkörper, der durch die Verschmelzung von primärer („Blastocöl“) und sekundärer Leibeshöhle („Cölom“) entstanden ist und in der Hauptsache bei den Arthropoden vorkommt
Re­a­genz­glas­be­fruch­tung:
Medizin: künstliche Verschmelzung einer entnommenen Eizelle mit einer Samenzelle in einem Kulturgefäß
Schach­tel­wort:
Linguistik: Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Sy­n­i­ze­se:
Literatur, speziell Metrik: Verschmelzung zweier Vokale zu einem Diphthong, die zu unterschiedlichen Silben innerhalb eines Wortes gehören
Wort­ver­schmel­zung:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Kontamination: Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verschmelzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verschmelzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 05.09.2023
  2. winfuture.de, 15.06.2021
  3. spiegeldich.net, 31.05.2020
  4. stern.de, 26.07.2019
  5. 4players.de, 04.10.2018
  6. goldseiten.de, 12.07.2017
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 06.07.2016
  8. finanznachrichten.de, 13.11.2015
  9. echo-online.de, 25.01.2014
  10. zdnet.de, 10.10.2013
  11. focus.de, 25.01.2012
  12. spiegel.de, 08.07.2011
  13. vwd.de, 17.06.2010
  14. satundkabel.magnus.de, 16.06.2009
  15. financial.de, 02.07.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 22.06.2007
  17. handelsblatt.com, 02.06.2006
  18. welt.de, 06.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  21. ln-online.de, 10.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995