Empfängnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈp͡fɛŋnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Empfängnis
Mehrzahl:Empfängnisse

Definition bzw. Bedeutung

Das Schwangerwerden, die Verschmelzung der Eizelle mit einem Spermium bei der Befruchtung und die Entstehung eines Keims beim Menschen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs empfangen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis (und zusätzlichem Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empfängnisdie Empfängnisse
Genitivdie Empfängnisder Empfängnisse
Dativder Empfängnisden Empfängnissen
Akkusativdie Empfängnisdie Empfängnisse

Anderes Wort für Emp­fäng­nis (Synonyme)

Befruchtung:
der Fortpflanzung und Entstehung eines neuen Individuums dienende Vereinigung einer weiblichen und einer männlichen Geschlechtszelle
übertragen: geistige Anregung
Konzeption (fachspr.):
Befruchtung, Empfängnis
Entwurf, Grundidee, die einem Projekt oder einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Werk zugrunde liegt
Zeugung:
Biologie: die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium

Beispielsätze

  • Seine Spezies hat drei Geschlechter und für eine Empfängnis werden alle drei benötigt.

  • Ich glaube, alle Empfängnisse sind unbefleckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Spar blieben laut einer Sprecherin hingegen alle Interspar-Märkte zu Mariä Empfängnis geöffnet.

  • In den meisten Pfarren und Kirchen wird zu "Mariä Empfängnis" ein Hochamt gefeiert.

  • In Österreich sind Schwangerschaftsabbrüche nach einer Beratung in den ersten drei Monaten nach Empfängnis straffrei.

  • Es gibt jedoch Frauen, die wissen bereits seit dem Zeitpunkt der Empfängnis, dass sie schwanger sind.

  • Maria Empfängnis, 8. Dezember: Die römisch-katholische Kirche feiert die Unbefleckte Empfängnis der Gottesmutter Maria.

  • Wie sind Sie denn darauf gekommen, ausgerechnet die Kirche Unbefleckte Empfängnis in Wipperfürth zu einer solchen Radwegekirche zu machen?

  • Hätten wir es hier (ohne PiDaNa) eigentlich mit jungfräulicher Empfängnis zu tun?

  • Zu Mariä Empfängnis am kommenden Montag (8. Dezember) halten die meisten Geschäfte offen.

  • Um die Geburtenrate zu steigern, schlugen sie vor, den 8. Dezember (Maria Empfängnis) als Feiertag einzuführen.

  • Keith Richards sagte einmal: "1962 ist für mich das Jahr der Empfängnis, 1963 das Jahr der Geburt.

  • Dabei handelt es sich um die erste unbefleckte Empfängnis, die bei einer Boa Constrictor je dokumentiert wurde.

  • Benedikt XVI. trug eine Mitra, die dem seligen Pius IX. zur Verkündigung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis (1854) geschenkt worden war.

  • Dies galt auch an Maria Empfängnis (8. Dezember), seinerzeit noch ein Feiertag.

  • Man muss wohl unbefleckte Empfängnis in Erwägung ziehen.

  • Meist jedoch gibt es einen Vater und eine Mutter, und zur Empfängnis führen ganz bestimmte körperliche Voraussetzungen.

  • Jegliches Leben "von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende" müsse respektiert werden.

  • Wieder ein Tag, von dem wir nicht so genau wissen, warum er besonders ist - wie Pfingsten oder Mariä Empfängnis.

  • Alles wird also im April 2004 wieder darauf ankommen, das Zeitfenster für die Empfängnis möglichst genau zu treffen.

  • Der Hinweis erreicht das Publikum jetzt, Monate nach 100000-fach geplanter Empfängnis, etwas spät.

  • Ohne Einnistung in die Gebärmutter, die eigentliche Empfängnis, wird kein Embryo zum Menschen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Empfängnis eines Kindes: mit Adjektiv: unbefleckte Empfängnis

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Emp­fäng­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Emp­fäng­nis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem P und G mög­lich. Im Plu­ral Emp­fäng­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Emp­fäng­nis lautet: ÄEFGIMNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Emp­fäng­nis (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Emp­fäng­nis­se (Plural).

Empfängnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emp­fäng­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ges­ta­ti­on:
bestimmte körperliche Verfassung einer Frau, die mit der Empfängnis beginnt und mit der Geburt des Kindes endet; Schwangerschaft
Gra­vi­di­tät:
Medizin: Zustand einer Frau von der Empfängnis bis zur Geburt
Veterinärmedizin: Zustand eines weiblichen Tiers von der Empfängnis bis zur Geburt
Pes­sar:
technisches Produkt, das in die Scheide eingeführt wird und zur Verhütung der Empfängnis dient
Schwan­ger­schaft:
bestimmte körperliche Verfassung einer Frau, die mit der Empfängnis beginnt und mit der Geburt des Kindes endet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empfängnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empfängnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2955130 & 2890720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 08.12.2022
  2. salzburg24.at, 07.12.2022
  3. derstandard.at, 13.09.2022
  4. loomee-tv.de, 27.09.2018
  5. blick.ch, 23.04.2018
  6. focus.de, 19.04.2018
  7. zeit.de, 27.11.2014
  8. diepresse.com, 05.12.2014
  9. merkur-online.de, 29.01.2013
  10. stern.de, 12.07.2012
  11. focus.de, 09.11.2010
  12. die-tagespost.de, 27.11.2007
  13. donaukurier.de, 30.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  15. berlinonline.de, 24.08.2004
  16. berlinonline.de, 17.08.2004
  17. berlinonline.de, 07.12.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  20. Die Zeit (22/2001)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995