Befruchtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfʁʊxtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Befruchtung
Mehrzahl:Befruchtungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs befruchten mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befruchtungdie Befruchtungen
Genitivdie Befruchtungder Befruchtungen
Dativder Befruchtungden Befruchtungen
Akkusativdie Befruchtungdie Befruchtungen

Anderes Wort für Be­fruch­tung (Synonyme)

Insemination (fachspr.):
eine Übertragung des männlichen Samens in den Genitaltrakt eines weiblichen Tieres oder Menschen, die nicht über den Weg der Kopulation erfolgt
Fertilisation
Empfängnis:
das Schwangerwerden, die Verschmelzung der Eizelle mit einem Spermium bei der Befruchtung und die Entstehung eines Keims beim Menschen
Konzeption (fachspr.):
Befruchtung, Empfängnis
Entwurf, Grundidee, die einem Projekt oder einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Werk zugrunde liegt
Zeugung:
Biologie: die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium

Weitere mögliche Alternativen für Be­fruch­tung

Begattung:
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Besamung
Fekundation
Koitus:
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Kopulation:
Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen
Paarung

Beispielsätze

  • Die Neuzeit lebte kraft ihrer Befruchtung durch die Antike auf.

  • Beim Menschen geschieht die Einnistung des Embryos in die Gebärmutterschleimhaut 7-8 Tage nach der Befruchtung.

  • Benson und Holmes haben die psychologischen Auswirkungen der künstlichen Befruchtung auf die Eltern untersucht.

  • Ich hatte eine künstliche Befruchtung mit Sperma meines Mannes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Verfahren werden schadhafte Mitochondrien der Mutter durch gesunde einer Spenderin im Zuge der künstlichen Befruchtung ersetzt.

  • Ausnahmen bestehen, wenn seit der Befruchtung nicht mehr als zwölf Wochen Zeit vergangen sind.

  • Die künstliche Befruchtung sei geplant gewesen.

  • Diese Keimzellen sind so gebaut, dass sie sich bei der Befruchtung vereinigen.

  • Einmal von einer Patientin, die mithilfe künstlicher Befruchtung schwanger geworden war; Veränderungen im Erbgut treten hier häufiger auf.

  • Die Frau hatte nach zwei künstlichen Befruchtungen 2007 und 2009 eine Tochter und einen Sohn zur Welt gebracht.

  • Denn von Seiten des Fiskus aus gehören Kosten der künstlichen Befruchtung in Krankheitskosten.

  • Auch bei künstlicher Befruchtung gibt es finanzielle Unterstützung.

  • Diese seien froh, nun im Inland legal eine Befruchtung durchführen lassen zu können.

  • Bei der künstlichen Befruchtung ist das ja der Fall und bei der Leihmutterschaft i.d.R. zumindest zum Teil.

  • Auf wessen Betreiben allerdings die künstliche Befruchtung bei Klare vorgenommen wurde - darüber streiten sie.

  • Bis dahin waren drei Panda-Babys im Ueno-Zoo zur Welt gekommen, alle mittels künstlicher Befruchtung.

  • Bei der künstlichen Befruchtung wird die Eizelle in der Petrischale mittels Pipette mit dem Spermium in Kontakt gebracht.

  • Zehn Fragen zur künstlichen Befruchtung Werden künstliche Befruchtungen von der Krankenkasse finanziell unterstützt?

  • Auch die Fehlgeburten belasteten ihre Psyche: "Zuerst ist die Freude groß, wenn die Befruchtung geklappt hat, am Ende steht man im Blut."

  • Das Paar wies zugleich Spekulationen zurück, wonach sie mittels künstlicher Befruchtung zu ihrem jüngsten Babyglück gekommen seien.

  • Der Fall ist tragisch: Natallie Evans und ihr Partner Howard J. begannen im Juni 2000 eine künstliche Befruchtung in einer Klinik in Bath.

  • Deutsche Forscher dürfen nur Stammzellen verwenden, die im Ausland vor dem 1. Januar 2002 durch künstliche Befruchtung gewonnen wurden.

  • Forscher der Universität in Osaka haben ein Eiweiß entdeckt, das bei Mensch und Tier für die Befruchtung zwingend notwendig ist.

  • Mittels künstlicher Befruchtung war nun die Eizelle seiner Partnerin befruchtet worden.

Häufige Wortkombinationen

  • künstliche Befruchtung

Wortbildungen

  • Befruchtungsboden
  • Befruchtungsteil
  • Befruchtungswerkzeug
  • Eibefruchtung
  • Selbstbefruchtung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bevrugting
  • Armenisch: բեղմնավորում (beghmnavorum)
  • Baskisch:
    • ernalketa
    • ernalkuntza
  • Bokmål:
    • befruktning
    • fertilisering
  • Bretonisch: speriañ
  • Chinesisch: 受精 (shòujīng)
  • Dänisch:
    • befrugtning
    • undfangelse
  • Englisch:
    • fertilization
    • fertilisation
    • fecundation
    • impregnation
    • insemination
    • pollination
  • Esperanto:
    • fekundigo
    • fekundiĝo
  • Estnisch:
    • viljastumine
    • väetamine
    • fertilisatsioon
  • Finnisch:
    • hedelmöitys
    • lannoitus
  • Französisch:
    • fécondation (weiblich)
    • fertilisation (weiblich)
  • Galicisch: fecundación (weiblich)
  • Haitianisch: fekondasyon
  • Hebräisch: הפריה (hapria)
  • Indonesisch: pembuahan
  • Irisch: toirchiú
  • Isländisch: frjóvgun
  • Italienisch: fecondazione (weiblich)
  • Japanisch: 受精
  • Javanisch: pambuahan
  • Katalanisch: fecundació (weiblich)
  • Kroatisch: oplodnja
  • Latein: praegnatio (weiblich)
  • Lettisch: apaugļošanās
  • Litauisch: apvaisinimas
  • Malaiisch:
    • penyuburan
    • fekundasi
  • Malayalam: ബീജസങ്കലനം (bījasaṅkalanaṁ)
  • Mazedonisch: оплодување (oploduvanje)
  • Neugriechisch: γονιμοποίηση (gonimopíisi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • bevruchting
    • fecundatie
  • Nynorsk: befrukting
  • Persisch: لقاح
  • Polnisch: zapłodnienie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • fecundação (weiblich)
    • fertilização (weiblich)
  • Quechua: yumay
  • Russisch:
    • амфимиксис (männlich)
    • оплодотворение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • befrukting
    • fertilisering
    • fekundation
  • Slowakisch: oplodnenie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • oploditev
    • fertilizacija
  • Spanisch:
    • fertilización (weiblich)
    • fecundación (weiblich)
    • fecundización (weiblich)
  • Sundanesisch: fértilisasi
  • Tagalog:
    • pagpupunla
    • pagpupunlay
    • pertilisasyon
  • Thai: การปฏิสนธิ (kār pt̩is̄nṭhi)
  • Tschechisch:
    • fertilizace (weiblich)
    • oplodnění (sächlich)
    • oplození (sächlich)
    • otěhotnění (sächlich)
    • početí (sächlich)
  • Türkisch: döllenme
  • Ukrainisch: запліднення
  • Ungarisch:
    • fogantatás
    • megtermékenyülés
  • Usbekisch: amfimiksis
  • Vietnamesisch: thụ tinh
  • Weißrussisch: апладненне

Was reimt sich auf Be­fruch­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­fruch­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und H mög­lich. Im Plu­ral Be­fruch­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­fruch­tung lautet: BCEFGHNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­fruch­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­fruch­tun­gen (Plural).

Befruchtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­fruch­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aga­mie:
Biologie: Fortpflanzung ohne dass eine Befruchtung erfolgt ist
Gy­no­ge­ne­se:
Biologie: Entwicklung einer Eizelle (Oogenese), die durch das Eindringen von Spermien ausgelöst wird, ohne dass es zur Befruchtung kommt
Keim­bahn:
Gesamtheit der Vorgänge von der Befruchtung der Eizelle bis zur Bildung der Keimdrüsen beim betreffenden Lebewesen
Par­the­no­kar­pie:
Bildung samenloser Früchte ohne Befruchtung
Pil­le da­nach:
Medikament, das eine Schwangerschaft verhindert, wenn es spätestens zwei Tage nach der Befruchtung der Eizelle bzw. dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird
Prä­im­plan­ta­ti­ons­di­a­g­nos­tik:
Medizin: Untersuchung von Zygoten auf Erbkrankheiten oder genetische Besonderheiten im Vorfeld einer künstlichen Befruchtung
Sa­men­bank:
Medizin: Einrichtung, in der Samen gewonnen und aufbewahrt werden, um künstliche Befruchtungen durchführen zu können
Sa­men­spen­der:
Mann, der seine Spermien für eine künstliche Befruchtung an eine Samenbank spendet
Si­pho­no­ga­mie:
Botanik: Befruchtung, bei der ein Pollenschlauch zum Transport der geißellosen Spermazellen ausgebildet wird
Träch­tig­keit:
die Entwicklung des Tieres im Mutterleib von der Befruchtung bis zur Geburt

Buchtitel

  • Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten und ihre Anpassungen an dieselben Hermann Mu¿ller | ISBN: 978-3-38655-041-3
  • Künstliche Befruchtung der Eier von Rana fusca Adolf Von Griesheim | ISBN: 978-3-38650-972-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befruchtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befruchtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6118279, 1796092 & 931447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 12.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 24.06.2022
  3. blick.ch, 30.06.2021
  4. blick.ch, 14.10.2020
  5. freitag.de, 11.04.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 04.04.2018
  7. focus.de, 09.05.2017
  8. extremnews.com, 14.06.2016
  9. ooe.orf.at, 11.06.2015
  10. focus.de, 06.08.2014
  11. faz.net, 29.01.2013
  12. blick.ch, 11.07.2012
  13. echo-online.de, 18.02.2011
  14. focus.de, 06.07.2010
  15. stern.de, 19.02.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 04.08.2008
  17. haz.de, 10.04.2007
  18. sat1.de, 25.07.2006
  19. berlinonline.de, 11.03.2005
  20. welt.de, 25.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  22. welt.de, 19.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995