Pille danach

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɪlə daˈnaːx]

Silbentrennung

Pille danach (Mehrzahl:Pillen danach)

Definition bzw. Bedeutung

Medikament, das eine Schwangerschaft verhindert, wenn es spätestens zwei Tage nach der Befruchtung der Eizelle bzw. dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pille danachdie Pillen danach
Genitivdie Pille danachder Pillen danach
Dativder Pille danachden Pillen danach
Akkusativdie Pille danachdie Pillen danach

Anderes Wort für Pil­le da­nach (Synonyme)

Morning-after-Pille
Nidationshemmer
Notfallkontrazeption

Gegenteil von Pil­le da­nach (Antonyme)

Anti-Baby-Pille

Beispielsätze

  • Die Pille danach kostet zwischen 16 und 35 Euro, sie ist ohne Rezept in der Apotheke erhältlich.

  • Hierfür ist es zunächst wichtig, den grundsätzlichen Wirkmechanismus der "Pille danach" zu verstehen.

  • Er informierte mich darüber, dass die normale Pille (nicht die Pille danach!) aufgrund der Hormonkombination auch „abtreibend“ wirken kann.

  • Dazu gehörten in der Vergangenheit neben der Pille danach auch jugendliche Komasäufer.

  • Frauen können die "Pille danach" bald rezeptfrei in Apotheken kaufen.

  • Die Befragungsergebnisse zeigen ebenfalls, dass rund jede zehnte Frau (9 Prozent) die „Pille danach“ schon einmal eingenommen hat.

  • Brüssel lässt Medikament gegen den Willen Berlins zu Neue "Pille danach" mit Folgen BRÜSSEL.

  • Doch sie bringt zahlreiche Frauen auf der Suche nach der richtigen „Pille danach“ in Schwierigkeiten.

  • "Pille danach" bald rezeptfrei in deutschen Apotheken Die "Pille danach" wird schon bald rezeptfrei in deutschen Apotheken verkauft werden.

  • Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA spricht sich für einen rezeptfreien Verkauf der "Pille danach" in Deutschland aus.

  • Ab 2015 wird die "Pille danach" auch in Deutschen Apotheken rezeptfrei erhältlich sein.

  • Fünf Jahre "Pille danach" ohne Rezept 31 Prozent der Österreicher nutzten das Medikament nach einem "Verhütungsunfall".

  • Bundesrat gibt grünes Licht für rezeptfreie "Pille danach"

  • Die Einnahme der sogenannten "Pille danach" führt in den meisten Fällen zu einer Abtreibung.

  • Und als Gratiszugabe gibt’s vom Sprecher der Bischofskonferenz noch eine „Pille danach“.

  • Rund 80 Prozent der Befragten befürworten rezeptfreie "Pille danach"

  • Die "Pille danach" soll nach jahrelanger politischer Diskussion nun bald auch in Österreich rezeptfrei erhält sein.

  • Der leichte Zugang zur Pille danach bewirkte in Großbritannien nicht den erhofften Rückgang der hohen Abtreibungsquote.

  • Die Behandlung könnte die,Pille danach' für eine tödliche Krankheit sein.

  • Bisher gibt es die "Pille danach" in Deutschland nur auf Rezept.

  • Dabei soll insbesondere die Abgabe einer "Pille danach" an Schulen ermöglicht werden.

  • Die "Pille danach" hat sie nicht im Schrank und das Geld dafür nicht im Budget.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Pil­le da­nach be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von Pil­le da­nach lautet: AACDEHILLNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. neues Wort
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. neues Wort
  7. Dora
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. new word
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Pil­le da­nach kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pille danach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pille danach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 15.01.2022
  2. sueddeutsche.de, 04.02.2020
  3. freitag.de, 29.01.2019
  4. spiegel.de, 27.02.2018
  5. dw.com, 27.03.2017
  6. 24heures.ch, 31.03.2016
  7. general-anzeiger-bonn.de, 09.01.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 09.01.2015
  9. feedsportal.com, 08.01.2015
  10. mz-web.de, 26.11.2014
  11. express.de, 27.11.2014
  12. diepresse.com, 01.07.2014
  13. feedsportal.com, 08.11.2013
  14. handelsblatt.com, 11.06.2013
  15. haz.de, 23.02.2013
  16. derstandard.at, 10.03.2011
  17. kurier.at, 29.10.2009
  18. focus.msn.de, 16.09.2006
  19. abendblatt.de, 23.04.2005
  20. Tagesspiegel 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Die Zeit (4/2000)