Eizelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eizelle
Mehrzahl:Eizellen

Definition bzw. Bedeutung

weibliche Keimzelle zweigeschlechtlicher Lebewesen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ei und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eizelledie Eizellen
Genitivdie Eizelleder Eizellen
Dativder Eizelleden Eizellen
Akkusativdie Eizelledie Eizellen

Anderes Wort für Ei­zel­le (Synonyme)

Ei:
Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
das Ei des Kolumbus, realisierbarer Gedanke, realisierbare Idee, brauchbare Erfindung, Höhepunkt, Kern, Kerngedanke
Oocyte
Ovum (fachspr.):
Biologie, Medizin: weibliche Keimzelle

Beispielsätze

  • Unter dem Mikroskop sehen wir eine Eizelle.

  • Die Eizelle beim Menschen ist mit dem bloßen Auge kaum zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es hilft dabei, die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vorzubereiten.

  • Ein Beispiel hierfür ist die Bezeichnung für die befruchtete Eizelle in dieser Debatte.

  • Die veränderte Eizelle wurde in einer Nährlösung zur Teilung angeregt und dann einer Ersatzmutter eingepflanzt.

  • Die Frau klagte zum einen auf Herausgabe von zwei Eizellen, die sich ihrer Vermutung nach noch im Besitz des Institutes befinden.

  • Fiona Erdmann (30): „Jetzt Eizellen einfrieren lassen wäre zu spät

  • Eizellen mit dem Erbgut eines erwachsenen Affen verpflanzten die Forscher 42 Leihmüttern, von denen 22 schwanger wurden.

  • Das Extrem zeigt sich bei beim kombinierten Kauf von Gebärdienstleistung und Eizelle - von zwei verschiedenen Frauen.

  • Aus Mäusestammzellen haben japanische Forscher im Labor Eizellen hergestellt und mit ihnen Mäusenachwuchs gezüchtet.

  • Dabei wird der Eizelle der Mutter DNA aus einer Spendereizelle hinzugefügt.

  • Auf diese Weise stelle die Eizelle womöglich sicher, nur von einer Spermienzelle befruchtet zu werden, erläutern die Forscher.

  • Denn in den Eizellen befänden sich auch noch Reste mitochondrialer Elefanten-DNA.

  • Auch die menschlichen Eizellen, die das Team nun rekonstruierte, verhielten sich weitgehend normal.

  • Bei der künstlichen Befruchtung wird die Eizelle in der Petrischale mittels Pipette mit dem Spermium in Kontakt gebracht.

  • Da können nicht genutzte befruchtete Eizellen auch entsorgt werden.

  • Je mehr Eizellen befruchtet werden, desto höher die Erfolgsquote.

  • Bei einer solchen Jungfernzeugung reift ein Embryo heran, ohne dass männliche Spermien mit weiblichen Eizellen verschmolzen sind.

  • Anstatt Zellkerne in entkernte Eizellen einzuschleusen setzt Wilmut auf Gene, die in Zellen durch Viren eingeschleust werden.

  • Relativ große Summen, die bereits deutlich machen, dass der Bedarf an Eizellen immer noch größer ist als das Angebot.

  • Dort teilen sie sich und reifen zu Eizellen heran.

  • Mittels künstlicher Befruchtung war nun die Eizelle seiner Partnerin befruchtet worden.

Wortbildungen

  • Ureizelle

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­zel­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ei­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ei­zel­le lautet: EEEILLZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ei­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ei­zel­len (Plural).

Eizelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch­höh­len­schwan­ger­schaft:
seltene Form der Extrauteringravidität, bei der sich die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter in der Bauchhöhle einnistet
Ei­lei­ter:
Schlauch, der reife Eizellen vom Eierstock zur Kloake oder bei Säugetieren in die Gebärmutter transportiert
Ei­lei­ter­schwan­ger­schaft:
Schwangerschaft, bei der sich die befruchtete Eizelle nicht in der Gebärmutter, sondern in einem Eileiter einnistet
ein­ei­ig:
aus einer Eizelle stammend
Ei­sprung:
Ausstoßen einer noch unbefruchteten Eizelle aus dem Eierstock
Gy­no­ge­ne­se:
Biologie: Entwicklung einer Eizelle (Oogenese), die durch das Eindringen von Spermien ausgelöst wird, ohne dass es zur Befruchtung kommt
Leih­mut­ter:
Frau, die eine Schwangerschaft für andere übernimmt, die fremdgezeugte Embryos oder fremdbefruchtete Eizellen austrägt
Li­quor:
Medizin: Flüssigkeit im Tertiärfollikel, in einer weiblichen Eizelle
zwei­ei­ig:
aus zwei simultan befruchteten Eizellen stammend
Zy­go­te:
diploide Keimzelle nach der Kernverschmelzung der Gameten (Fusion der haploiden Eizelle und der haploiden Samenzelle); auch befruchtete Eizelle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eizelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eizelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1045026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 04.10.2023
  2. faz.net, 05.07.2022
  3. science.orf.at, 27.12.2021
  4. vienna.at, 03.02.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 27.11.2019
  6. zeit.de, 24.01.2018
  7. migazin.de, 24.01.2017
  8. manager-magazin.de, 18.10.2016
  9. abendblatt.de, 03.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 21.04.2014
  11. spiegel.de, 31.05.2013
  12. nzz.ch, 31.10.2012
  13. echo-online.de, 18.02.2011
  14. stern.de, 07.05.2010
  15. stern.de, 19.02.2009
  16. wissenschaft.de, 10.10.2008
  17. heise.de, 20.11.2007
  18. ngz-online.de, 12.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  20. welt.de, 25.05.2004
  21. welt.de, 29.07.2003
  22. Die Zeit (15/2002)
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995