Eisprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ˌʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisprung
Mehrzahl:Eisprünge

Definition bzw. Bedeutung

Ausstoßen einer noch unbefruchteten Eizelle aus dem Eierstock.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ei und Sprung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisprungdie Eisprünge
Genitivdes Eisprunges/​Eisprungsder Eisprünge
Dativdem Eisprung/​Eisprungeden Eisprüngen
Akkusativden Eisprungdie Eisprünge

Anderes Wort für Ei­sprung (Synonyme)

Follikelsprung
Ovulation:
Biologie, Medizin: Ausstoßung des reifen Eis aus dem Eierstock

Beispielsätze

  • Der Eisprung ist Voraussetzung für eine Befruchtung.

  • Bei Haushühnern findet täglich ein Eisprung statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann fand man heraus, ob es bei den jungen Mäusen zum Eisprung kam – was auch die Frage beantwortete, ob die Frau schwanger war.

  • Eisprung oder Menstruation würden sich dann u.a. nach Vollmond oder Neumond ausrichten.

  • Kurz vor dem Eisprung komme es häufiger zu Verletzungen, da das Gewebe dann weicher sei, erklärt Ott.

  • Bleibt der Temperaturanstieg aus, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass kein Eisprung stattgefunden hat.

  • Vom Eisprung bis zum Eierlegen dauert es bei der Haushenne 25 Stunden.

  • Wer den Eisprung kennt, maximiert die Chancen, schwanger zu werden.

  • Im Gegensatz dazu entsteht der Eisprung bei Menschen und Primaten vielmehr spontan und orientiert sich an einem Zyklus.

  • Leute!“: Monika Gruber: Eisprung auf den ersten Blick 21.02.

  • Das Hormon hemmt den Eisprung und verhindert so eine Schwangerschaft.

  • Auf dem deutschen Markt gebe es zwar zwei Präparate, die einen Eisprung der Frau verhinderten.

  • Das Levonorgestrel hemmt und verzögert den Eisprung, zu einer Schwangerschaft kann es nicht kommen.

  • Kommunizieren Männer mit Frauen in den Tagen ihres Eisprungs, dann übernehmen sie gerade nicht den Sprechstil der Frauen.

  • Nimmt eine Frau die Pille, unterdrückt das den Eisprung - dadurch kann das Tumorrisiko sinken.

  • Bis zum Zeitpunkt des Eisprungs nimmt die Farbintensität durch gesteigerte Hormonkonzentration kontinuierlich zu.

  • Und nach dem Eisprung muss eine Frau nicht mehr die Temperatur messen bis zum nächsten Zyklus.

  • Häufig komme es zu Zyklusstörungen, durch die kein Eisprung stattfinde.

  • War die Frau schwanger, lösten die in dem Urin vorhandenen Hormone bei den Tieren einen Eisprung aus.

  • Der Anteil dieses Hormons steigt nach jedem Eisprung steil an.

  • Sie hat Einfluss auf den Eisprung, den sie verzögert oder sogar verhindert.

  • Nach dem Eisprung kann die Eizelle nur 12 bis 18Stunden befruchtet werden.

Übersetzungen

  • Englisch: ovulation
  • Esperanto: ovolacio
  • Französisch: ovulation (weiblich)
  • Galicisch: ovulación (weiblich)
  • Isländisch: egglos (sächlich)
  • Italienisch: ovulazione (weiblich)
  • Katalanisch: ovulació (weiblich)
  • Latein: ovulatio (weiblich)
  • Luxemburgisch: Ovulatioun (weiblich)
  • Niederländisch:
    • ovulatie (weiblich)
    • eisprong (männlich)
  • Okzitanisch: ovulacion (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • ovocitação (weiblich)
    • ovulação (weiblich)
    • oocitação (weiblich)
  • Schwedisch:
    • ägglossning
    • ovulation
  • Spanisch:
    • ovulación (weiblich)
    • ovocitación (weiblich)

Anagramme

  • Preisung

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ei­sprung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ei­sprün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ei­sprung lautet: EGINPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ei­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ei­sprün­ge (Plural).

Eisprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sprung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bruch­blu­tung:
Medizin: leichte Blutung aus der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ohne vorherigen Eisprung (Ovulation)
Mi­ni­pil­le:
Antibabypille, die nur wenig Gestagen und kein Östrogen enthält und nicht den Eisprung verhindert, sondern nur den Schleim im Gebärmutterhals verdickt
Ovu­la­ti­ons­zy­k­lus:
periodisch auftretender Vorgang im Körper einer Frau, während dem der Eisprung stattfindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisprung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.03.2023
  2. bild.de, 05.05.2023
  3. kn-online.de, 14.08.2023
  4. desired.de, 26.07.2021
  5. derstandard.at, 12.04.2020
  6. focus.de, 18.10.2018
  7. focus.de, 02.08.2016
  8. focus.de, 26.06.2015
  9. focus.de, 21.08.2014
  10. morgenpost.de, 04.02.2013
  11. spiegel.de, 01.02.2013
  12. focus.de, 09.02.2012
  13. spiegel.de, 09.12.2011
  14. science.orf.at, 05.10.2010
  15. sueddeutsche.de, 02.05.2007
  16. handelsblatt.com, 02.03.2006
  17. spiegel.de, 22.06.2006
  18. gea.de, 04.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995