Ovulation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ovulaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ovulation
Mehrzahl:Ovulationen

Definition bzw. Bedeutung

Biologie, Medizin: Ausstoßung des reifen Eis aus dem Eierstock.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt neulateinisch ovulum, eine Verkleinerung des lateinischen Substantivs ovum „das Ei“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ovulationdie Ovulationen
Genitivdie Ovulationder Ovulationen
Dativder Ovulationden Ovulationen
Akkusativdie Ovulationdie Ovulationen

Anderes Wort für Ovu­la­ti­on (Synonyme)

Eisprung:
Ausstoßen einer noch unbefruchteten Eizelle aus dem Eierstock
Follikelsprung

Beispielsätze (Medien)

  • Doch nicht nur rund um Ovulation und Zyklus gibt es mittlerweile tolle Tech-Unternehmen.

  • Erst später im Laufe der Evolution sei diese „Kopulations-induzierte Ovulation“ (KIO) verloren gegangen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: induzierte/spontane/zyklische Ovulation

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: ovulation
  • Esperanto: ovolacio
  • Französisch: ovulation (weiblich)
  • Galicisch: ovulación (weiblich)
  • Isländisch: egglos (sächlich)
  • Italienisch: ovulazione (weiblich)
  • Katalanisch: ovulació (weiblich)
  • Latein: ovulatio (weiblich)
  • Luxemburgisch: Ovulatioun (weiblich)
  • Niederländisch:
    • ovulatie (weiblich)
    • eisprong (männlich)
  • Okzitanisch: ovulacion (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • ovocitação (weiblich)
    • ovulação (weiblich)
    • oocitação (weiblich)
  • Schwedisch:
    • ägglossning
    • ovulation
  • Spanisch:
    • ovulación (weiblich)
    • ovocitación (weiblich)

Was reimt sich auf Ovu­la­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ovu­la­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ovu­la­ti­o­nen zu­dem nach dem ers­ten O.

Das Alphagramm von Ovu­la­ti­on lautet: AILNOOTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Völk­lingen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Vik­tor
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Vic­tor
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ovu­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ovu­la­ti­o­nen (Plural).

Ovulation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ovu­la­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ovu­la­ti­ons­hem­mer:
meist im Plural, Medizin: hormonales Empfängnisverhütungsmittel, das die Ovulation hemmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ovulation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ovulation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. t3n.de, 14.08.2019
  3. tagesspiegel.de, 30.09.2019