Assertion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [asɛʁˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Assertion (Mehrzahl:Assertionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von spätlateinisch assertio „Freisprechung, Freisprechung eines Menschen“, abgeleitet von spätlat. asserere „zusprechen, behaupten, versichern“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Assertiondie Assertionen
Genitivdie Assertionder Assertionen
Dativder Assertionden Assertionen
Akkusativdie Assertiondie Assertionen

Anderes Wort für As­ser­ti­on (Synonyme)

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Beteuerung:
nachdrückliche Versicherung
Feststellung:
Aussage, die einen Sachverhalt neutral beschreibt
Beobachtung eines zuvor nicht erkannten Sachverhaltes
Garantie (ugs.):
schriftliche Zusicherung einer fehlerfreien Leistung; und deshalb Auslobung einer kostenfreien Reparatur oder eines Ersatzes im Schadensfall
Sicherheit, Gewähr, verbindliche Zusage
Versicherung:
nachdrückliche Bestätigung einer Person gegenüber, dass ein bestimmter Sachverhalt zutrifft
Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt
Versprechen:
Vorgang, irrtümlich etwas Anderes zu sagen, als man sagen wollte
Zusicherung einer Handlungsweise
Zusicherung:
verbindliches Versprechen; das Bekräftigen, Zusagen von etwas, das gilt

Sinnverwandte Wörter

Arbeitshypothese
Axi­om:
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Hy­po­the­se:
allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg
unbewiesene (wissenschaftliche) Annahme, die noch eines Beweises bedarf
Pos­tu­lat:
allgemein: eine Forderung
die erste Probezeit nach Eintritt in einen Orden
Präsumtion
Propositio
Supposition
The­se:
eine noch nicht bewiesene Behauptung

Gegenteil von As­ser­ti­on (Antonyme)

Be­grün­dung:
Angabe von Gründen, Rechtfertigung
das ins Leben rufen von etwas, Gründung
Be­ob­ach­tung:
Befolgung (zum Beispiel von Vorschriften)
gezielte, bewusste Untersuchung, Wahrnehmung von etwas
Be­weis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Konstatierung
Prä­sup­po­si­ti­on:
gehoben: Bedingung, Voraussetzung
Linguistik: implizite Vorbedingung einer Äußerung, ohne deren Erfüllung sie unangemessen ist
Schluss­fol­ge­rung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung

Beispielsätze

Der Zweck von Assertionen besteht auch in der Ausgabe von Fehlermeldungen, die für den Anwender verständlich sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf As­ser­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv As­ser­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und I mög­lich. Im Plu­ral As­ser­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von As­ser­ti­on lautet: AEINORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort As­ser­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für As­ser­ti­o­nen (Plural).

Assertion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­ser­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assertion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Assertion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452