Demission

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demɪˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Demission
Mehrzahl:Demissionen

Definition bzw. Bedeutung

  • das angeordnete oder erzwungene Niederlegen eines Amtes

  • Der freiwillige Rücktritt eines Amtsträgers oder einer Regierung; heute teilweise auch bei Rücktritten von Wirtschaftsmanagern verwendet.

Begriffsursprung

Von lateinisch demissio „das Fallenlassen, Sinkenlassen“ entlehnt, der Substantivierung des Verbs demittere

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demissiondie Demissionen
Genitivdie Demissionder Demissionen
Dativder Demissionden Demissionen
Akkusativdie Demissiondie Demissionen

Anderes Wort für De­mis­si­on (Synonyme)

Abberufung:
Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
übertragen: Tod
Abdankung:
der Rücktritt aus einer Funktion, einem Amt, von einem Posten
regional (schweizerisch), meist Religion: evangelisch-reformierte oder auch nichtkirchliche Trauerfeier
Abdikation:
veraltet: förmlicher Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber
Abgang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Absetzung:
Entfernung von jemandem aus seinem Amt/Posten (in der Regel gegen seinen Willen)
Streichung von etwas, das geplant war, zum Beispiel einer Sendung von ihrem (Sende-)Platz, eines Tagesordnungspunkts und so weiter
Amtsabtretung
Amtsaufgabe:
Beendigung eines Amtes
meist Plural: bestimmte Sache, die man in einem Amt erledigen muss
Amtsenthebung (Amtsdeutsch):
eine Form der Amtsbeendigung im kanonischen Recht
unehrenhafte Entlassung aus einem Amt
Amtsniederlegung:
meist Politik: Handlung, bei der eine Person von ihrem Amt zurücktritt
Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr., bürokratisch)
Ausscheiden
Entlassung:
Erlaubnis oder Zwang, einen Ort oder eine Institution (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) zu verlassen
Kündigung:
Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis
Recht: einseitige, in die Zukunft wirkende Beendigung eines Vertragsverhältnisses
Renunziation
Rücktritt:
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Bremse (mit den Pedalen) beim Fahrrad
Rückzug:
das Sichzurückziehen
das Zurückziehen: Wegnehmen (von etwas zuvor Gewährtem); Beendigung (einer regelmäßigen Leistung; eines Verkaufs); Zurücknehmen (eines Antrags, eines Rechtsmittels etc.)
Verabschiedung (fig.):
Beschluss eines Gesetzes durch ein Parlament oder sonstige gesetzgebende Organe
Entlassung eines Beamten oder eines höhergestellten Angehörigen einer Streitkraft, meist als offizielle Feierlichkeit
Vertragsauflösung

Beispielsätze

Der Premierminister hat die Demission der Regierung angenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun scheiterte er also schon vor der Debatte, fuhr kurz darauf zum Präsidenten ins Elysée, um seine Demission einzureichen.

  • Durch die Demission von Frau Gemeindeammann Franziska Baggenstos sucht die Gemeinde Oberrüti eine Nachfolgelösung.

  • Der wegen seiner erzkonservativer Ansichten umstrittene Generalvikar des Bistums Chur, Martin Grichting, hat seine Demission erklärt.

  • Dort hat Gemeindepräsident Patrick Schlatter an der letzten Gemeinderatssitzung seine Demission per Ende Juni eingereicht.

  • Der Küssnachter Pfarrer hatte dem Churer Bischof die Demission am Mittwoch letzter Woche angeboten.

  • Einzig vom TL-Leiter Fredy Ackermann ging die Demission ein.

  • Marcel Oberweis will seine Demission als Schöffe zum 31. Dezember dieses Jahres bekannt geben.

  • Die Entscheidung zur Demission ihres Aufstiegstrainers gaben die Zebras am Montag bekannt.

  • Nach Neymars Demission rückt nun Trainer Felipe Scolari in den Blickpunkt der brasilianischen Fans.

  • Den Coach erreichte die Nachricht seiner Demission im Weihnachtsurlaub in Abu Dhabi.

  • Als dann Studer an die Spitze des SNB-Bankrats gewählt wurde und seine Demission einreichte, wurde es noch bunter.

  • Der 59-Jährige begründete seine Demission mit der schlechten Kommunikation mit den Spielern.

  • Der Papst habe der Demission zugestimmt, weil ihm eine Akte mit anderen schwerwiegenden Vorwürfen gegen Mixa vorgelegen habe.

  • Der Londoner Bürgermeister Boris Johnson erklärte, er habe die Demission von Bob Quick angenommen.

  • Begleitet wurde die Affäre von der Demission einer Fraktionssprecherin.

  • Die Demission freut die unzufriedene Aktionärsgruppe um den Financier Adriano Agosti.

  • Jerusalem - Zuvor hatten sie sich einer Order Benjamin Netanjahus verweigert, bereits heute ihre Demission einzureichen.

  • Ende August soll die Demission abgeschlossen sein.

  • Die IG Metall sehe die Demission Schumachers, dessen Vertrag noch bis 2007 gelaufen wäre, jedenfalls mit wenig Bedauern.

  • Auf seine Demission angesprochen, sagte er gestern: "Ich weiß von nichts."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­mis­si­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­mis­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral De­mis­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­mis­si­on lautet: DEIIMNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort De­mis­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für De­mis­si­o­nen (Plural).

Demission

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mis­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demission. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demission. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sueddeutsche.de, 11.12.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 21.11.2022
  4. blick.ch, 23.03.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 08.03.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.06.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 14.02.2017
  8. bild.de, 07.12.2016
  9. welt.de, 04.11.2015
  10. taz.de, 09.07.2014
  11. sportschau.de, 28.12.2013
  12. nzz.ch, 17.10.2012
  13. kicker.de, 13.08.2011
  14. welt.de, 20.06.2010
  15. rp-online.de, 09.04.2009
  16. abendblatt.de, 19.02.2008
  17. nzz.ch, 01.12.2007
  18. spiegel.de, 14.01.2006
  19. welt.de, 12.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  21. welt.de, 10.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  23. Die Zeit (48/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (12/1999)
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995