Ressortchef

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛˈsoːɐ̯ˌʃɛf ]

Silbentrennung

Einzahl:Ressortchef
Mehrzahl:Ressortchefs

Definition bzw. Bedeutung

Chef eines bestimmten Aufgaben- oder Themengebietes (Ressorts).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ressort und Chef.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ressortchefdie Ressortchefs
Genitivdes Ressortchefsder Ressortchefs
Dativdem Ressortchefden Ressortchefs
Akkusativden Ressortchefdie Ressortchefs

Anderes Wort für Res­sort­chef (Synonyme)

Minister:
Leiter eines Ministeriums
Referent:
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Person, die etwas referiert, ein Referat hält
Regierungsmitglied:
Mitglied einer Regierung
Ressortleiter (ugs.):
Leiter eines Ressorts

Beispielsätze (Medien)

  • Der neue Ressortchef Boris Pistorius macht sich nun daran, die Mammutbehörde in Koblenz zu durchforsten.

  • Die Gesundheitsminister der Länder haben sich mit Ressortchef Lauterbach beraten und neue Corona-Regeln ins Auge gefasst.

  • "Bitte lassen Sie sich impfen", betonte der Ressortchef.

  • Auch der frühere Ressortchef Luiz Henrique Mandetta wünschte Bolsonaro gute Besserung, äußerte jedoch auch Kritik.

  • Christoph Loser, Ressortchef Bildung, widersprach: «Für Unterstufen-Kinder ist das völlig unmöglich.»

  • Dazu gehöre auch das Bundesfinanzministerium "aufgrund der großen Leistungen" des langjährigen Ressortchefs Wolfgang Schäuble (CDU).

  • Beim informellen Treffen der EU-Finanzminister in Estland äußerten sich am Freitag mehrere Ressortchefs skeptisch.

  • Niedersachsens Ressortchef Stefan Wenzel sagte, die Kommission habe konstruktiv und fair gearbeitet.

  • Dort wollen die Ressortchefs auch über diese Frage beraten.

  • Das russische Außenamt habe die entsprechende Note am Dienstag erhalten, teilte Ressortchef Sergej Lawrow im Schwarzmeerkurort Sotschi mit.

  • Auch andere europäische Ressortchefs zeigten sich nach Beratungen zuversichtlich.

  • Am Rande von Beratungen in Brüssel zeigten sich mehrere Ressortchefs und EU-Vertreter optimistisch.

  • Auch fordern die Ressortchefs von Union und SPD einmütig eine Mindestspreicherfrist der Vorratsdaten.

  • Kein Wunder, dass Ressortchef Rainer Brüderle (FDP) das Gutachten am liebsten in der Schublade hätte verschwinden lassen.

  • "Die Bonus-Kultur muss zu einem Ende kommen", sagte der amtierende Vorsitzende der EU-Finanzminister, Schwedens Ressortchef Anders Borg.

  • Der schwedische Ressortchef Andreas Carlgren sagte, es gebe noch "Sorgen und Probleme" mit einigen Mitgliedstaaten zu lösen.

  • Ein geringeres Wahlalter sei freilich nur "ein erster Schritt", sagen die Ressortchefs.

  • Der Ressortchef sprach sich auch gegen Vorschläge aus, die V-Männer aus der rechtsextremen Partei abzuziehen.

  • Von 1991 bis 1998 war er Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesforschungsministerium unter Ressortchef Heinz Riesenhuber (CDU).

  • Der bisherige Sozialminister Francois Fillon soll ins Erziehungsministerium wechseln, der bisherige Ressortchef Luc Ferry tritt ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Res­sort­chef be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und T mög­lich. Im Plu­ral Res­sort­chefs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Res­sort­chef lautet: CEEFHORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Res­sort­chef (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Res­sort­chefs (Plural).

Ressortchef

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Res­sort­chef kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ressortchef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ressortchef. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.04.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 10.01.2022
  3. kurier.at, 27.04.2021
  4. express.de, 08.07.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 22.10.2019
  6. focus.de, 11.02.2018
  7. welt.de, 17.09.2017
  8. n-tv.de, 28.06.2016
  9. focus.de, 08.10.2015
  10. de.ria.ru, 16.08.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 16.11.2013
  12. badische-zeitung.de, 24.01.2012
  13. otz.de, 23.06.2011
  14. abendzeitung.de, 19.03.2010
  15. zeit.de, 02.09.2009
  16. fruchtportal.de, 06.07.2008
  17. kurier.at, 05.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 14.11.2006
  19. aachener-zeitung.de, 22.11.2005
  20. spiegel.de, 01.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  22. tsp, 18.01.2002
  23. sz, 16.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995