Ressort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛˈsoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ressort
Mehrzahl:Ressorts

Definition bzw. Bedeutung

Abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz).

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch ressort „Ressort, Bereich“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ressortdie Ressorts
Genitivdes Ressortsder Ressorts
Dativdem Ressortden Ressorts
Akkusativdas Ressortdie Ressorts

Anderes Wort für Res­sort (Synonyme)

Arbeitsbereich:
Fach-, Sach- oder Aufgabengebiet, das von jemandem bearbeitet wird
räumlich mehr oder weniger abgegrenzter Ort, an dem jemand arbeitet
Arbeitsfeld:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Aufgabenbereich:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Aufgabengebiet:
ein Fach- oder Aufgabenbereich (meist im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz), in dem Aufgaben und/oder Aufträge bestimmten Types zu erledigen sind.
Aufgabenkreis:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
Geschäftsbereich:
ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise der Geschäftsbereich Finanzen, der Geschäftsbereich Justiz
innerhalb einer Organisation ein abgegrenztes Aufgabengebiet, beispielsweise bei einem Unternehmen die Gliederung nach Produkten/Produktgruppen (beispielsweise bei einem Nahrungsmittelhersteller könnte es die Geschäftsbereiche Babynahrung, Convenience-Produkte, Speiseeis, Süßwaren, Getränke geben)
Tätigkeitsbereich:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tätigkeitsfeld:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Tätigkeitsgebiet:
fachliches Gebiet, auf dem jemand arbeitet
Wirkungsfeld
Abteilung:
Abschnitt des Grundbuches
forstliche Flächeneinheit
Division:
ein militärischer Großverband, der zur selbständigen Gefechtsführung fähig ist
Geschäftsbereich, Sparte
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Referat:
Strukturelement einer formalen Organisation
Weitergabe von zuvor ermittelten Informationen
Sachgebiet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
Sektion:
allgemein: ein Teil eines Ganzen
innere Leichenschau, Leichenöffnung
Amtsbereich
Arbeitsgebiet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Dezernat:
Abteilung, Geschäftsbereich einer Behörde
Sprengel:
Amtsgebiet einer Institution
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan

Beispielsätze

  • In diesem Ressort haben wir zu wenige Mitarbeiter.

  • Die fünf klassischen Ressorts einer Tageszeitung sind Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Lokalteil und Sportteil.

  • 1974 nahm das Ressort für christliche Angelegenheiten seine langjährige Kampagne gegen Jehovas Zeugen wieder auf.

  • Das Problem fällt nicht in mein Ressort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Olaf Scholz im März 2018 Finanzminister wird, holt er sie als Parlamentarische Staatssekretärin in sein Ressort.

  • Am Dienstagabend nahm Staatsminister Gavin Williamson, der ohne Ressort am Kabinettstisch gesessen hatte, seinen Hut.

  • Aber jetzt habe ich als Gemeinderat mit dem Ressort Planung einen anderen Job.

  • Anna Meinecke schreibt in den Ressorts Unterhaltung und Gesellschaft.

  • AKK hat ein schwieriges Ressort übernommen.

  • Adieu sagen nun drei Minister und zwei Ministerinnen, zusammen kommen sie auf mehr als 30 Amtsjahre an der Spitze eines Ressorts.

  • Aber auch Rechtsberatung kaufte man im ureigensten Bereich des Ressorts zu.

  • Auf Druck des Kanzleramts zeigen sich jetzt beide Ressorts doch gesprächsbereit.

  • Ab September 2015 übernimmt Scheel die Ressorts Vertrieb und Personal von Engelbert Faßbender (62), der altersbedingt ausscheidet.

  • Am Mittwoch verschickte das Ministerium die Vorschläge an die anderen Ressorts.

  • Aber es reicht nicht, dass nun alle Ressorts ein bisschen Internet machen.

  • Im Ressort Eisl sieht man bisher keinen Handlungsbedarf: „Eine Anzeige gegen Paulus müsste vom Dienstvorgesetzten kommen.

  • Änderungen wird es unter anderem in wichtigen Ressorts wie dem Außen-, Innen- und Justizministerium geben.

  • Noch ist nichts Konkretes beschlossen, doch kommt auf Deutschland wohl eine Sparwelle zu, die nahezu alle Ressorts treffen wird.

  • Das Ressort der siebenfachen Mutter übernimmt Kristina Köhler - jung, kinderlos und unverheiratet.

  • Darunter sind die Ressorts für Äußeres und Inneres, Verteidigung und Justiz.

  • In seinem Ressort hat Rausch die Wende geschafft und den einst defizitären Personenverkehr profitabel gemacht.

  • Spohr ist seit 2004 Bereichsvorstand der Lufthansa Passage Airlines und dort zuständig für das Ressort Service und Personal.

  • Diese wollen Außenminister Joschka Fischer und Agrarministerin Renate Künast für ihre Ressorts einsetzen.

  • Die Senatskanzlei hat von den Ressorts geschätzte Rationalisierungspotenziale von 327 Millionen Euro summiert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: die beteiligten Ressorts, eigenständiges Ressort, einzelnes Ressort, kaufmännisches Ressort, klassisches Ressort, neugeschaffenes Ressort, verantwortlich für ein Ressort sein, zuständiges Ressort, zuständig für ein Ressort sein
  • mit Verb: ein Ressort besetzen, jemanden mit einem Ressort betrauen, ein Ressort führen, ein Ressort leiten, ein Ressort übernehmen, ein Ressort verantworten, ein Ressort verkleinern, ein Ressort verwalten, einem Ressort vorstehen, Ressorts zusammenlegen: mit Substantiv: Kürzungen in einem Ressort, Redakteur im Ressort, Verantwortung für ein Ressort

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Res­sort?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Res­sort be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Res­sorts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Res­sort lautet: EORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Res­sort (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Res­sorts (Plural).

Ressort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Res­sort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

EU-Kom­mis­sar:
Kommissar der Europäischen Kommission; oberster Exekutivbeamter seines Ressorts
EU-Kom­mis­sa­rin:
Kommissarin der Europäischen Kommission; oberste Exekutivbeamtin ihres Ressorts
EU-Land­wirt­schafts­kom­mis­sar:
Kommissar der Europäischen Kommission; oberster Exekutivbeamter des Ressorts Landwirtschaft/ländliche Entwicklung
EU-Land­wirt­schafts­kom­mis­sa­rin:
Kommissar der Europäischen Kommission; oberste Exekutivbeamtin des Ressorts Landwirtschaft/ländliche Entwicklung
Land­wirt­schafts­kom­mis­sar:
Kommissar der Europäischen Kommission; oberster Exekutivbeamter des Ressorts Landwirtschaft/ländliche Entwicklung; auch historisch: für Landwirtschaft zuständiges Regierungsmitglied eines Staates
Land­wirt­schafts­kom­mis­sa­rin:
Kommissarin der Europäischen Kommission; oberste Exekutivbeamtin des Ressorts Landwirtschaft/ländliche Entwicklung
Res­sort­lei­ter:
Leiter eines Ressorts
Res­sort­lei­te­rin:
Leiterin eines Ressorts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ressort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ressort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7852863, 6289942 & 2369263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 14.01.2023
  3. eifelmoselzeitung.de, 09.11.2022
  4. bernerzeitung.ch, 11.02.2021
  5. n-tv.de, 17.11.2020
  6. sueddeutsche.de, 19.08.2019
  7. focus.de, 07.03.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 04.04.2017
  9. spiegel.de, 05.11.2016
  10. presseportal.de, 10.06.2015
  11. verivox.de, 13.11.2014
  12. spiegel.de, 21.11.2013
  13. salzburg.orf.at, 15.12.2012
  14. feedproxy.google.com, 07.03.2011
  15. rp-online.de, 20.05.2010
  16. spiegel.de, 27.11.2009
  17. net-tribune.de, 11.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 11.10.2007
  19. sat1.de, 23.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  21. welt.de, 04.05.2004
  22. welt.de, 03.06.2003
  23. sz, 06.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995