Dekor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈkoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dekor
Mehrzahl:Dekore / Dekors

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entlehnt von französisch décor

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dekordie Dekore/​Dekors
Genitivdes Dekorsder Dekore/​Dekors
Dativdem Dekorden Dekoren/​Dekors
Akkusativden Dekordie Dekore/​Dekors

Beispielsätze (Medien)

  • In den 33 Jahren ihres Wirkens in Zell entwickelte sie über 1400 neue Formen und Dekore.

  • Mit diesem üppigen Dekor kommt der Genuss bestimmt nicht zu kurz.

  • Was für Dekors aus Stroh entstehen, erfahren Interessierte bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks.

  • Blumen gab es zudem als handbemaltes Dekor auf weißem Porzellan.

  • Antonín Raymond leistet mit seinem von neugotischem Dekor stark geprägten externen Design des Hauses einen Beitrag dazu.

  • Und bei den Wetten wurde irgendwann nur noch das Dekor ausgetauscht, weil alles in der einen oder anderen Form schon dagewesen ist.

  • Besonders beeindruckend sind die vielfältigen, intensiven und märchenhaften Dekore der Gebäude.

  • Keine ist ein Opfer, keine ist Dekor.

  • Aus Kürbissen lassen sich nicht nur gruselige Halloweenköpfe anfertigen, sondern auch künstlerisches Dekor und viele leckere Gerichte.

  • Das Verhältnis von Innen und Außen, Privatraum und Öffentlichkeit, von Funktion und Dekor sind in diesen Dialog einbezogen.

  • Die weißen Gardinchen, die den Blick ins Innere verwehren, erinnern an Großmütterchens Dekor.

  • Ihr seid Arbeiter, was fragt eine Hartz-IV-Proll-Puppe, deren Blaumann nur mehr Dekor scheint.

  • Es zeigt Camille auf dem Totenbett (1879) und keine Spur mehr von Putz, Pomp, Mode oder Dekor.

  • Dabei ist in den Staaten derzeit alles andere en vogue, denn kitschiges Dekor.

  • Der Schrecken macht aus einem Stück Dekor Kunst.

  • Während in Europa eher schlichte Designs gefragt seien, seien Asiaten stärker an üppigen Dekors mit Gold und Blumen interessiert.

  • Wer Zeit hat, kann unter fachkundiger Anleitung selbst Kacheln mit dem traditionellen Dekor bemalen.

  • Das Dekor im Le Rouquet ist der letzte Schrei aus Maigrets späterer Zeit.

  • Schnöde Isolierverglasungen für Fenster sind mit farben- und facettenreichen Motiven und abstrakten Dekoren ausgestaltet.

  • Der Film spielt selber delikat mit der Frage der Echtheit - der Dekors, Gefühle, Atmosphäre.

Untergeordnete Begriffe

  • Innendekor

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­kor?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm De­kor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral De­ko­re zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­kor lautet: DEKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort De­kor (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für De­ko­re oder De­kors (Plural).

Dekor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­kor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sam­mel­tas­se:
Tasse, die wie andere auch aufgrund ihrer besonderen Aufmachung/ihres hübschen Dekors gesammelt und in der Regel gut sichtbar aufgestellt wird/wurde
So­p­ra­por­te:
Dekor mit einem Gemälde oder einem Relief auf dem Wandteil über einer Tür

Buchtitel

  • Süße Kunst Dekor in Konditorei und Patisserie Marzipan . Schokolade . Zucker . Gebackenes Leo Forsthofer, Ernst Lienbacher | ISBN: 978-3-99113-042-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dekor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. bo.de, 29.03.2023
  3. shn.ch, 14.10.2022
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 23.03.2018
  5. welt.de, 14.05.2017
  6. radio.cz, 07.11.2015
  7. faz.net, 14.12.2014
  8. teckbote.de, 13.06.2013
  9. faz-community.faz.net, 26.02.2010
  10. lr-online.de, 30.10.2009
  11. taz.de, 24.09.2008
  12. handelsblatt.com, 14.04.2007
  13. taz.de, 23.10.2007
  14. fr-aktuell.de, 23.11.2005
  15. merkur-online.de, 30.10.2005
  16. berlinonline.de, 16.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  20. f-r.de, 24.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995