Sprengel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛŋl̩ ]

Silbentrennung

Sprengel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Amtsgebiet einer Institution

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprengeldie Sprengel
Genitivdes Sprengelsder Sprengel
Dativdem Sprengelden Sprengeln
Akkusativden Sprengeldie Sprengel

Anderes Wort für Spren­gel (Synonyme)

Amtsbereich
Arbeitsgebiet:
thematischer Bereich, in dem jemand (beruflich) tätig ist
Dezernat:
Abteilung, Geschäftsbereich einer Behörde
Gerichtsbezirk
Ressort:
abgegrenztes Aufgaben- oder Themengebiet (zum Beispiel Finanzen, Justiz)

Beispielsätze

  • In seinem Sprengel sollte so etwas nie wieder geschehen.

  • Jeder Bischof ist Papst in seinem Sprengel und jeder Pfaff Bischof in seiner Parochie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ausgaben für NÖKAS (NÖ Krankenanstalten- Sprengel) und die Sozialhilfeumlage hingegen wurden um insgesamt 150.000 Euro erhöht.

  • Denn in einem nicht: Im Sprengel Nummer 905. Da kam er nur auf 38,9%, Rosenkranz hingegen auf 43,1%.

  • Durch die Neuerungen kann laut Ärztekammer der Großteil der Sprengel besetzt werden.

  • Am 1. November soll er eine übergemeindliche Aufgabe außerhalb des Sprengels Hildesheim-Göttingen übernehmen.

  • Weihnachtsfeiertagen rund 30 von 135 Sprengeln nicht besetzt sein.

  • Die Sanierung des Brandschutzes im Altbau des Sprengel Museum in Hannover dauert 3,5 Jahre – und schöner wird dadurch nichts.

  • Gemeint sind Minderheiten, deren Wahlverhalten oft durch Umplanung von Sprengeln – "gerrymandering" – wirkungslos gemacht wird.

  • Zurzeit gibt es 38, bald aber nur mehr 18 Sprengel.

  • Er löst Ulrich Krempel ab, der mehr als 20 Jahre lang Chef des Sprengel Museums war.

  • Im nächsten Jahr wird das Programm des Sprengel Museums bewegend für Publikum und Künstler – und teils auch „very british“.

  • Sprengel will deshalb auf eine Erhöhung dieses Grenzwerts hinwirken.

  • Archäologie einer Zeit: Sozialistische Moderne ist bis zum 16.0ktober 2011 im Sprengel Museum Hannover zu sehen.

  • 1969 schenkt Sprengel der Stadt seine über 800 Malereien und Skulpturen, darunter eine herausragende Picasso-Sammlung.

  • Der neue Sprengel „Hamburg und Lübeck“ hat rund 950 000 Gemeindeglieder, etwa 250 000 mehr als der bisherige Sprengel Hamburg.

  • Sprengel machte ein Angebot: "Wir können einen fixen Betrag ausmachen, egal, wie viele Stände sie dann aufstellen."

  • Er erinnert an den Naturforscher Christian Konrad Sprengel.

  • Der Sprengel ist sieben Mal so groß wie der von Pilgramsreuth.

  • Die Lokalhistoriker streiten, ob wegen der 1100 Jahre alten Kirchengeschichte oder wegen der 22 Kirchen und Kapellen im Sprengel.

  • Das Sprengel Museum Hannover widmet sich unter dem Titel "Paul Klee.

  • Der Wirt im Sprengel nebenan hieß wie der damalige Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Ernst Reuter.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spren­gel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spren­gel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Spren­gel lautet: EEGLNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sprengel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spren­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Erdmännchen Gustav – Kunstraub im Sprengel Museum Ingo Siegner | ISBN: 978-3-94549-702-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprengel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprengel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2221175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 26.12.2023
  2. krone.at, 11.10.2022
  3. noen.at, 10.11.2021
  4. landeszeitung.de, 15.09.2020
  5. kurier.at, 11.12.2019
  6. sueddeutsche.de, 12.05.2017
  7. derstandard.at, 20.10.2016
  8. salzburg.orf.at, 02.08.2015
  9. neuepresse.de, 02.02.2014
  10. haz.de, 24.11.2013
  11. feedsportal.com, 21.12.2012
  12. dradio.de, 23.06.2011
  13. schwaebische.de, 22.01.2010
  14. abendblatt.de, 29.09.2008
  15. morgenweb.de, 14.02.2007
  16. gea.de, 17.08.2006
  17. frankenpost.de, 27.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  19. abendblatt.de, 13.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995