Engel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋl̩ ]

Silbentrennung

Engel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert

  • Kosename für ein Kind

  • Kosename für eine Frau

  • Person, die in einer bestimmten Situation als Helfer oder Retter tätig ist

  • umgangssprachlich, meist ironisch: unschuldige Person

Abkürzung

  • Eng.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Engeldie Engel
Genitivdes Engelsder Engel
Dativdem Engelden Engeln
Akkusativden Engeldie Engel

Anderes Wort für En­gel (Synonyme)

(du) Traum meiner schlaflosen Nächte (ugs., ironisch)
Augenstern (geh.):
für „Liebling“
für „Pupille“
Babe (ugs., engl.)
Baby (ugs., engl.):
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Bärchen (ugs.)
Beauty (ugs., engl.):
das Marktsegment Kosmetik; auch: Schönheit, schönes Aussehen, gepflegtes Äußeres
schöne Frau; auch für weibliche Haustiere oder Objekte: ein schönes Exemplar
Bienchen (ugs.):
kleine Biene
Stempel in Form einer Biene als Belohnung für junge Schüler; Zeichen für gute Leistung
Cherub:
Engel, der zuweilen geflügelt und mit Tierfüßen dargestellt wird
Darling (engl.):
Anrede und Kosename für einen Menschen, den man gern hat
Engelchen (ugs.):
kleiner Engel
Engelmaus (ugs.)
Engelsschein (ugs.)
Gottesbote
Gummibärchen (ugs.):
Süßigkeit aus einer weichen elastischen Masse in der Form eines bunten kleinen Bären
Hase (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Hasi (ugs.)
Hasibär (ugs.)
Hasibärchen (ugs.)
Hasili (ugs.)
Hasimaus (ugs.)
Hasipupsi (ugs.)
Herzallerliebster (scherzhaft)
Herzblatt:
Botanik: Pflanze aus der Gattung Parnassia
inneres, noch nicht voll entwickeltes Blatt einer Pflanze
Herzbube (ugs.):
Bube der Farbe Herz
mein Lieber, mein Süßer
Herzchen (ugs.):
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
himmlischer Wächter
Honey (ugs., engl.)
Hübsche (ugs.)
Kätzchen (ugs.):
kleine Katze
windbestäubter Blütenstand (ähnlich einer Ähre) an Bäumen und Sträuchern
Kerub:
Religion, nach dem Alten Testament: in der Ökumene verwendete Nebenform von Cherub
Kleine (ugs.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleiner (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kleines (ugs.)
Knuddelbär (ugs.):
Kosename für einen Partner
landschaftlich: Kuscheltier – vor allem für Kinder – in Form eines kleinen Bären
Knuddelmaus (ugs.)
Knufelbär (ugs.)
Knuffel (ugs.)
Knuffelchen (ugs.)
Knuffelschatzi (ugs.)
Kuschelbär (ugs.)
Kuschelbärchen (ugs.)
Kuschelhase (ugs.)
Kuschelmäuschen (ugs.)
Kuschelmaus (ugs.)
Kuschelschnuppe (ugs.)
Kuscheltiger (ugs.)
Kuschli (ugs.)
Liebchen (ugs.):
geliebte Frau, Liebste(r)
mit negativer Nebenbedeutung: Affaire, Geliebte
Liebes (Anredeform)
Liebesgöttin (ugs.):
Göttin der Liebe
Liebesperle (ugs.)
Liebling (Anrede) (ugs., Hauptform):
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person
Liebste(r)
Mäuschen (ugs.):
kleine, niedliche Maus
Kosename
Mäusle (ugs.)
Maus (ugs.):
Handballen unter Daumen
kleines graues oder braunes Säugetier mit überwiegend langem Schwanz, rattenähnlich, in der Zuchtform auch weiß oder schwarz
Mausbär (ugs.)
Mausi (ugs.)
Perlchen (ugs.)
Püppchen (ugs.):
eine kleine Puppe
hübsche, zierliche junge Frau, auch als Kosename
Püppi (ugs.)
Puschi (ugs.)
Puschibär (ugs.)
Schätzchen (ugs.):
Kosewort
verhältnismäßig wertvoller Gegenstand
Schätzelein (ugs.)
Schatz (ugs.):
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schatzi (ugs.)
Schatzimaus (ugs.)
Schatzimausi (ugs.)
Schnecke (ugs.):
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnubbi (ugs.)
Schnucke (ugs.)
Schnuckel (ugs.):
Kosewort, vor allem für (kleine) Kinder und weibliche Personen
Schnuckelchen (ugs.)
Schnuckelmausi (ugs.)
Schnucki (ugs.)
Schnuckiputzi (ugs.)
Schöne (ugs.)
Seraphim
Sonnenschein (ugs.):
die Lichtstrahlen der Sonne, die die Erde erreichen
ein Kosewort
Spätzchen (ugs.)
Spatz (ugs.):
Kosewort für einen geliebten Menschen
Ornithologie: der Sperling (Passer), ein körnerfressender Singvogel, speziell der Haussperling (P. domesticus)
Spatzl (ugs., bairisch)
Süße (ugs.):
das Süßsein
süßer Geschmack, Geruch
Süßes (ugs.)
Täubchen (ugs.):
kleine Taube
Zuckerpüppchen (ugs.)
Zuckerpuppe (ugs.)
Zuckerschnecke (ugs.)
Zuckerschnute (ugs.)
Zuckertäubchen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Garuda
Götterbote
Hermes
Hermodr
Him­mels­bo­te:
etwas, das vom Himmel zur Erde herabkommt
zwischen Himmel und Erde verkehrendes übernatürliches Wesen als Überbringer göttlicher Botschaften
Iris:
(Plural: Iris oder [selten] Iriden, Irides): Regenbogenhaut
griechische Mythologie (kein Plural): geflügelte Götterbotin (als Verkörperung des Regenbogens)
Mer­kur:
das Quecksilber (auch: das Merkur)
der der Sonne am nächsten stehende Planet unseres Sonnensystems

Gegenteil von En­gel (Antonyme)

Biest:
gemeiner, hinterhältiger Mensch, häufig speziell: gemeine Frau
widerwärtiges Tier
Dä­mon:
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
innere Triebkraft, die eine Person negativ beeinflusst, kann beispielsweise dazu führen, dass die Person impulsiv oder destruktiv handelt
Höllenbraten
Höllenbrut
Kratz­bürs­te:
Person, die wenig Entgegenkommen zeigt und sich gegebenenfalls deutlich zur Wehr setzt
Sa­tans­bra­ten:
Mensch von üblem Charakter, regional insbesondere ein Kind oder eine Frau
Satansbrut
Teu­fels­bra­ten:
Sowohl Kosewort (Hypokoristikum) als auch Schimpfwort für jemanden, der zu Ungewöhnlichem fähig ist oder es schon vollbracht hat

Redensarten & Redewendungen

  • blonder Engel
  • ein Engel fliegt durchs Zimmer
  • ein Engel geht durchs Zimmer
  • etwas hat jemandem sein guter Engel eingegeben
  • nicht gerade ein Engel sein
  • auch nicht gerade ein Engel sein
  • ein Engel mit einem B davor
  • die Engel im Himmel singen hören
  • die Engel im Himmel pfeifen hören
  • gelbe Engel

Beispielsätze

  • So ein ahnungsloser Engel!

  • Mein kleiner Engel könnte keiner Fliege etwas zuleide tun.

  • Ohne ihn hätte sie dies nie durchgestanden: Er war ihr Engel in der Not.

  • Hallo, mein Engel!

  • Sanft und gütig wie ein Engel ist sie.

  • Der ist wahrlich kein Engel.

  • Er schläft wie ein Engel.

  • Tom hielt die Krankenschwester für einen Engel.

  • Sie singt wie ein Engel.

  • Sie gleicht einem Engel.

  • Meine Mutter war ein Engel, und auch die Quelle meiner Inspiration.

  • Das Mädchen spielte im Krippenspiel einen Engel.

  • Die Engel des Alten Testaments sehen ganz anders aus als die des Neuen Testaments.

  • Ein Engel ist jemand, den Gott uns ins Leben schickt, unerwartet und unverdient, damit er uns, wenn es ganz dunkel ist, ein paar Sterne anzündet.

  • Sie glich einem traurigen Engel.

  • Engel sind die Boten Gottes.

  • Layla ist ein Engel.

  • Mir ist ein ehrlicher Teufel lieber als ein scheinheiliger Engel.

  • Haben Sie schon mal einen Engel gesehen?

  • Engel fliegen, weil sie sich selbst leicht nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur fürs Aufsperren und Starthilfen sind die Gelben Engel zur Stelle.

  • Aber das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen“, erklärt Pietro, der 2016 von seiner damaligen Ehefrau Sarah Engels betrogen worden ist.

  • Aber wie lässt sich die unsterbliche Romanze mit dem gefallenen Engel jetzt mit seiner neuen Arbeitsstelle vereinbaren?

  • Alle (B)Engel dürfen sich freuen.

  • Am Mittwochabend hat er damit binnen 30 Minuten aus einem Eisblock einen Engel gesägt.

  • Aber keine Angst: Auch wer grundsätzlich Gutes tut, spielt nicht den sprichwörtlichen Engel auf Erden.

  • Am Heiligen Abend heißt es in der Tatinger Kirche „Wenn Engel streiten“.

  • Alessandra Ambrosio ist ein erfolgreiches brasilianisches Supermodel und vor allem als einer der Engel von „Victoria`s Secret“ bekannt.

  • Am 2. Juli wurde vor dem Cafe „Zu den Engeln“ ein Sprengsatz gezündet.

  • Aber Enrico T. ist auch kein Engel.

  • Alex muss nicht lange überlegen: „Da sollte ein blauer Engel drauf sein — dann ist es umweltfreundlich.

  • Engels sagte: "Die relativ günstige gesamtwirtschaftliche Situation sollte genutzt werden, um das Haushaltsdefizit konsequent zu reduzieren.

  • Aber schon Nadines Eltern (Judith Engel, Alain Blazevic) waren ihr gegenüber immer misstrauisch.

  • Ruchlose Agenten Solche Spionagefilme wie Verräter gab es dann noch einige, zum Beispiel Die goldene Spinne (1943) von Erich Engels.

  • Auch dies soll den Schulweg für Geras Schüler verkürzen, so Engel weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • guter Engel, gefallener Engel, der Engel des Todes, der Engel der Verkündigung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ëngjëll (männlich)
  • Altenglisch: engel
  • Altgriechisch: ἄγγελος (angelos)
  • Arabisch: مَلاك (malāk)
  • Aserbaidschanisch: mələk
  • Bulgarisch: ангел (angel) (männlich)
  • Chinesisch: 天使 (tiānshǐ)
  • Dänisch: engel
  • Englisch: angel
  • Esperanto: anĝelo
  • Estnisch: ingel
  • Färöisch: eingil (männlich)
  • Finnisch: enkeli
  • Französisch: ange (männlich)
  • Georgisch:
    • ანგელოზი (angelozi)
    • ანგელოსი (angelosi)
  • Grönländisch: inngili
  • Haitianisch: zanj
  • Hebräisch: מלאך (mal'ach)
  • Ido: anjelo
  • Indonesisch: malaikat
  • Irisch: aingeal (männlich)
  • Isländisch: engill (männlich)
  • Italienisch: angelo (männlich)
  • Japanisch: 天使
  • Katalanisch: àngel (männlich)
  • Khowar: فرشتہ
  • Koreanisch: 천사 (cheonsa)
  • Kroatisch: anđeo
  • Latein: angelus (männlich)
  • Lettisch: eņģelis (männlich)
  • Litauisch: angelas (männlich)
  • Maltesisch: anġlu (männlich)
  • Maori: anahera
  • Mazedonisch: ангел (angel) (männlich)
  • Neugriechisch: άγγελος (ángelos) (männlich)
  • Niederländisch: engel
  • Niedersorbisch: janźel (männlich)
  • Norwegisch: engel (männlich)
  • Novial: anjele
  • Obersorbisch: jandźel (männlich)
  • Pandschabi: فرشتہ (männlich)
  • Polnisch: anioł (männlich)
  • Portugiesisch: anjo (männlich)
  • Rätoromanisch: anghel
  • Rumänisch: înger (männlich)
  • Russisch: ангел (männlich)
  • Sardisch: àngelu
  • Schwedisch: ängel
  • Serbisch: анђео (anđeo) (männlich)
  • Serbokroatisch: анђео (anđeo) (männlich)
  • Slowakisch: anjel (männlich)
  • Slowenisch: angel (männlich)
  • Spanisch: ángel (männlich)
  • Suaheli: malaika
  • Tigrinya: መልኣኽ
  • Tok Pisin: ensel
  • Tschechisch: andĕl (männlich)
  • Türkisch: melek
  • Ukrainisch: ангел (anhel) (männlich)
  • Ungarisch: angyal
  • Urdu: فرشتہ (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • thiên sứ
    • thiên thần
  • Volapük: silanan
  • Weißrussisch: анёл (männlich)
  • Westfriesisch: ingel

Was reimt sich auf En­gel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv En­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von En­gel lautet: EEGLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Engel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­gel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­ge­lein:
kleiner Engel
en­gel­gleich:
wie ein Engel beschaffen
Erz­en­gel:
Engel mit einer wichtigen, herausragenden Rolle
Him­mels­lei­ter:
in der Bibel an verschiedenen Stellen (Genesis 28.12; Johannes 1.51) vorkommende Vorstellung einer Leiter, die von der Erde bis in den Himmel reicht und auf der Engel herauf- und hinabschreiten
Mar­xis­mus:
eine auf die Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels aufbauende Erkenntnis-, Geschichts-, Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie, wie sich darauf berufende oder daraus ableitende politische Praxis
Ra­che­en­gel:
Engel, der Vergeltung für Untaten ausübt
Schutz­en­gel:
Ein Engel, der dem Menschen als Beistand und Hilfe zur Seite gestellt ist; dies entweder als religiöse Vorstellung oder im übertragenen Sinne auf einen helfenden Menschen bezogen
Se­raph:
ein sechsflügeliger Engel der Anbetung, der zuweilen in Gestalt einer Schlange erscheint
To­des­en­gel:
ein Engel, der als Symbol des Todes fungiert und die Seele des Menschen ins Jenseits geleitet
Würg­en­gel:
Bezeichnung für bestimmte Engel in der Apokalypse
von Gott ausgesandter Engel zur Verbreitung der Pest
von Gott zum Töten ausgesandter Engel

Buchtitel

  • 24 Engel unterwegs zum Weihnachtsfest Ingrid Biermann | ISBN: 978-3-45137-992-5
  • Adler und Engel Juli Zeh | ISBN: 978-3-44272-926-5
  • Das Brod der Engel oder Unterricht u¿ber das allerheiligste Altars-Sacrament Arnold Walther | ISBN: 978-3-38652-960-0
  • Das Buch der Engel Träume – Zeichen – Meditationen Kaya, Christiane Muller | ISBN: 978-2-92309-713-8
  • Das Skalpell des Engels Claudio Coletta | ISBN: 978-3-03925-036-3
  • Denn Engel wohnen nebenan Ilse Gräfin von Bredow | ISBN: 978-3-49230-896-0
  • Der einarmige Engel Leonie Ossowski | ISBN: 978-3-49250-020-3
  • Der Engel des Bösen Martin Krüger | ISBN: 978-1-54204-976-4
  • Der Engel in der Moderne Lena Zschunke | ISBN: 978-3-11153-754-2
  • Der Engel mit der Posaune Ernst Lothar | ISBN: 978-3-44271-510-7
  • Der Engel von Warschau Lea Kampe | ISBN: 978-3-49206-215-2
  • Der gefallene Engel J. R. Ward | ISBN: 978-3-45332-297-4
  • Die Sünde der Engel Charlotte Link | ISBN: 978-3-44237-291-1
  • Ein Engel für Weihnachten Ute Scharmann | ISBN: 978-3-49231-941-6
  • Ein Engel im Winter Guillaume Musso | ISBN: 978-3-49230-378-1

Film- & Serientitel

  • Agnes – Engel im Feuer (Film, 1985)
  • Angela und der Engel (Film, 1995)
  • Angels – Engel gibt es wirklich (Film, 1994)
  • Brief an einen Engel (Film, 1994)
  • Claudia und das Geheimnis des Engels (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Engel (Film, 1982)
  • Der Ruf des Engels (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Tod kam als Engel (Fernsehfilm, 1996)
  • Der Zorn der Engel (Film, 1994)
  • Du bist ja ein Engel! (Fernsehfilm, 1991)
  • Ein Engel an meiner Tafel (Film, 1990)
  • Ein Engel auf Erden (TV-Serie, 1984)
  • Ein Engel auf meiner Schulter (Fernsehfilm, 1980)
  • Ein Engel für Felix (Film, 1992)
  • Ein Engel für Sam (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Engel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Engel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11343096, 10919044, 10895190, 10627804, 10521010, 10514244, 9636836, 8407486, 8367856, 7982666, 7696870, 7492956, 6795806 & 6738566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 14.08.2023
  2. derwesten.de, 25.06.2022
  3. moviepilot.de, 13.09.2021
  4. vienna.at, 02.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 18.12.2019
  6. focus.de, 28.10.2018
  7. shz.de, 19.12.2017
  8. feedproxy.google.com, 11.04.2016
  9. de.sputniknews.com, 03.08.2015
  10. feedsportal.com, 18.06.2014
  11. nordbayern.de, 20.10.2013
  12. abendblatt.de, 13.11.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 17.09.2011
  14. feedsportal.com, 05.06.2010
  15. tlz.de, 04.08.2009
  16. wallstreet-online.de, 29.08.2008
  17. abendblatt.de, 16.02.2007
  18. welt.de, 20.11.2006
  19. welt.de, 07.05.2005
  20. berlinonline.de, 21.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995