Dämon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛːmɔn]

Silbentrennung

mon (Mehrzahl:monen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert entlehnt von dem lateinischen daemōn, das auf griechisch daimōn zurückgeht; zunächst Bezeichnung für das „Wirken eines Gottes“, „der nicht genannt werden kann oder soll; dann alle Formen des Göttlichen“, später „im Christentum in Richtung auf Teufel abgewandelt“ und „in die Volkssprachen übernommen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dämondie Dämonen
Genitivdes Dämonsder Dämonen
Dativdem Dämonden Dämonen
Akkusativden Dämondie Dämonen

Anderes Wort für Dä­mon (Synonyme)

(das) große Tier
666
Antichrist:
der Widersacher von Christus
Beelzebub:
oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
böser Geist
Deibel
Diabolo
Düvel (ugs., plattdeutsch)
Fürst der Finsternis
(der) Leibhaftige:
Hüllwort für Teufel
Luzifer:
Astronomie: der Morgenstern; die Venus
Religion, Christentum: der Teufel oder Satan in Anschluss an Jesaja 14,12, wo die gottfeindliche babylonische Weltmacht „Luzifer“ genannt wird
Mephisto (geh.)
Mephistopheles
Satan:
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Schreckgespenst:
ein (übernatürliches/unnatürliches) Wesen, das einem Angst macht
Teufel (Hauptform):
böser Mensch
böses Geisterwesen

Sinnverwandte Wörter

Abgal
Aither
Alb:
germanischer (meist böser) Naturgeist
psychische Qual
Alp:
gespenstisches Wesen, das Menschen besonders in der Nacht plagt
Anzû
Apkallu
Apophis
Caligo
Chi­mä­re:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
De­mi­urg:
Schöpfer der Welt, göttlicher Weltbaumeister bei Platon und in der Gnosis
Dib­buk:
Seele einer sündigen Person, die nach deren Tod einen lebenden Menschen befällt, um vor den Verfolgungen böser Geister (Dämonen) ewige Ruhe zu finden, was dazu führt, dass sie mitunter selbst als böser Geist wahrgenommen wird und der betreffende Mensch als „besessen“ erscheint
Dschinn:
(im muslimisch-orientalischen Kontext) nach (vor-)islamischer Vorstellung ein übersinnliches, ins menschliche Leben schädlich oder helfend eingreifendes Geisterwesen, das in aller Regel für den Menschen unsichtbar ist, jedoch mitunter diesem in menschlicher oder tierischer Gestalt sichtbar werden kann (dem Koran zufolge ist es ein aus rauchlosem Feuer erschaffenes Mittelwesen zwischen den Menschen und den Engeln und gehört mit diesen beiden zu den vernünftigen Wesen; dem islamischen Volksglauben nach kann es auch Besitz vom Menschen ergreifen)
Erebos
Geistwesen
Gott­heit:
göttliches Sein
von Menschen verehrtes fiktives, übernatürliches, meist unsterbliches Wesen
Hintergrundprogramm
Hypnos
Mahr:
(früher als Frauengestalt vorgestelltes) Nachtgespenst, das Schlafende quält, indem es sich nachts auf ihre Brust setzt; Alp
Marduk
Nacht­mahr:
ein Schreckgespenst, welches in einem Traum auftaucht (vergleiche das englische nightmare (Albtraum))
ein Traum, der sehr unangenehm ist und Angst bereitet
Ninurta
Nyx
Quetzalcoatl
Re:
ägyptische Mythologie: höchster ägyptischer Gott (Sonnengott)
Tenebrae
Tezcatlipoca
Thanatos
Tiamat
Urchaos

Gegenteil von Dä­mon (Antonyme)

En­gel:
(zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert
Kosename für ein Kind

Beispielsätze

  • Man hat viele Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte hindurch versucht, Dämonen mittels Exorzismus zu vertreiben.

  • Damals glaubte man wirklich, das Kind sei von einem Dämon besessen.

  • Der Dämon verkörpert alles Böse, das wir uns nur vorstellen können.

  • Das NTP (Network Time Protocol) ist in UNIX-artigen Betriebssystemen in Form des Hintergrundprozesses (daemon) ntpd (ntp-Dämon) implementiert, der sowohl das lokale System justieren als auch als Server die Uhrzeit für andere Systeme bereitstellen kann.

  • Der Dämon schlich am inneren Rand des Kreises entlang.

  • Tom ist wie von einem Dämon besessen.

  • Die Dämonen fuhren in eine Kuh, die wahnsinnig wurde und sich von einer Klippe ins Meer stürzte.

  • Tom ist ein Dämon.

  • Wenn du in den Wald gehst, nimm dich vor den kinderfressenden Dämonen in acht!

  • Der Laplacesche Dämon ging davon aus, dass man, wenn man einmal alles wisse, alles Weitere in der Zukunft berechnen könne.

  • Der Dämon ist tot.

  • Tom hat einmal einen Dämon herbeizurufen versucht, und es wäre ihm fast gelungen.

  • Sami hatte Dämonen, die er kaum beherrschen konnte.

  • Welcher Dämon hat dich so verführt?

  • Maria hat mit ihren Dämonen gekämpft.

  • Er ist ein Dämon.

  • Ich bin ein Dämon.

  • Engel und Dämonen warten die Nacht ab, um in unsere Träume einzutreten.

  • Er war einem Dämon gleich, als er da so stand.

  • Was starrst du mich an, Dämon?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als habe ein Dämon die Macht ergriffen, ein Dämon, dessen Name Stumpfsinn sei: „Mir ist, als werde das Ende eine Katastrophe sein.

  • Das gleiche gilt für „The Big Bang Theory“, „Harry Potter“ und „Buffy – Im Bann der Dämonen“.

  • Aber auch tonnenweise kleinere Dämonen werden zurück in die Hölle geschickt.

  • Als Joker haben Sie mit vielen inneren Dämonen zu kämpfen, müssen Ängste und Traumata verdrängen.

  • Dann aber bitte mIt Dämonen, die auch aus der Hölle kommen und dementsprechender Atmösphäre.

  • Allah war ursprünglich der oberste Wüstendämon neben anderen (Wüsten-) Dämonen, den Mohammed damals zum einzigen erhob.

  • Auch wenn es pathetisch klingen mag, das Werk ist Dohertys gelungener Versuch, Dämonen der Vergangenheit hinter sich zu lassen.

  • Dafür gehen sie davon aus, dass es Dämonen gibt.

  • Aus einem grünen Riss ist ein riesiger Dämon geklettert (PS4).

  • Ein Verein, zu dem Lothar Huber in jungen Jahren quasi wie die Jungfrau zum Kinde kam. „Mein Bruder war 1958 bei den Dämonen.

  • Die Dämonen bleiben Cleggs ureigene Dämonen.

  • Auf der Insel der Götter und Dämonen gönnte sich der neue «Renn-Gott» zwischen den beiden Grand Prix eine schöpferische Pause.

  • Welt entführt, in der Aberglaube tief verwurzelt war und Ängste vor Dämonen, Hexen und Vampiren die Dorfgemeinschaft beherrschten.

  • Bündchen zwischen Engeln und Dämonen So zumindest lautet seine Interpretation von zahlreichen Merkwürdigkeiten während der Dreharbeiten.

  • DC Universe sehen, in dem die berühmtesten Comic-Helden von DC gegen die Kämpfer und Dämonen von Outworld antreten.

  • An der Seite von Donald Sutherland und Rudger Hauer sah man Perry in Buffy - Im Bann der Dämonen.

  • Und begleitet von dem tosenden Applaus der bösen Geister und Dämonen deiner verletzten Seele.

  • Keine Dämonen, sondern normale Leute sind in eine fantastische, bisher unvorstellbare Situation geraten und haben sich darin verändert.

  • Es war jedenfalls in "Dämonen".

  • Und der alte Dämon saß dem Pianisten wieder im Nacken, als die Stille vor dem ersten Ton einsetzte.

  • Wer hat es nötig, aus mir einen Dämon zu machen?

  • Der Bolschewismus war der eine der beiden Dämonen der Nazipropaganda.

  • Aber während jene Zwiegespräche mit ihren Dämonen halten, plappern diese in die unsichtbaren Headsets ihrer Mobiltelefone.

  • Zuerst Sartre, jetzt also Camus nach Dostojewskis "Dämonen".

  • Verbreitet ist dieser Glauben vor allem in den USA und Irland, wo die Menschen dann auf wilden Partys die Dämonen vertreiben wollen.

  • Was er herbeihalluziniert, wem er die Stimme gibt, das sind Portugals Dämonen, so grotesk wie fürchterlich.

  • Nachtgesichter oder man hat die Dämonen, die man verdient, Sa,.

  • "Millionen Dämonen wachen über uns", sagte er mir aufmunternd.

Häufige Wortkombinationen

  • den Dämon austreiben, von einem Dämon besessen sein
  • einen Dämon starten, verwalten, beenden

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dä­mon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Dä­mo­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dä­mon lautet: ÄDMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dä­mon (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Dä­mo­nen (Plural).

Dämon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dä­mon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ses­sen­heit:
Religion: (stark) ausgeprägter Erregungszustand, der als "Inbesitznahme" der betroffenen Person durch eine übernatürliche Kraft gedeutet wird, die in der Regel in der christlichen Theologie auf das Eindringen eines Dämons, eines Geistes oder einer Gottheit zurückgeführt wird
Dä­mo­no­lo­gie:
Theologie/Religionswissenschaft: die Lehre von den Dämonen, das heißt den bösen Geistern
dä­mo­nisch:
die Dämonen betreffend, durch Dämonen verursacht
Ex­or­zist:
eine (männliche) Person, die Exorzismus durchführt, d. h. Dämonen aus Gegenständen oder Personen austreibt
Exor­zis­tin:
weibliche Person, die Exorzismus durchführt, d. h. Dämonen aus Gegenständen oder Personen austreibt
In­ku­bus:
römischer Volksglauben: ein nächtlicher Dämon
Mam­mon:
in Volksglaube und Literatur, da Luther den Begriff in der Bibel nicht übersetzt hat: ein Dämon, der den Menschen zum Geiz verführt
Mas­ken­tanz:
Tanzform allegorischer, mythologischer oder religiöser Art, bei der Tänzer mit einer entsprechenden Maskierung die Identität von Göttern, Geistern oder Dämonen einnehmen und in einer Handlung darstellen
Pan­dä­mo­ni­um:
grauenvoller Aufenthaltsort aller Dämonen, auch figurativ „Abgrund“
Suk­ku­bus:
mittelalterliche Volksglaube: weiblicher Dämon, der Männer nachts zu sexuellen Handlungen zwingt und ihre Seelen aussaugt

Buchtitel

  • Angriff der Dämonen Benedict Mirow | ISBN: 978-3-52218-608-7
  • Chasing Darkness. Das Herz eines Dämons B.E. Pfeiffer | ISBN: 978-3-55130-241-0
  • Dämonen der Speicherstadt Heike Denzau | ISBN: 978-3-74081-510-3
  • Dämonen im Vatikan Stefan von der Lahr | ISBN: 978-3-40680-002-3
  • Dämonen und unreine Geister Luzia Sutter Rehmann | ISBN: 978-3-57905-487-2
  • Dämonen, Geister, dunkle Götter Hans Biedermann | ISBN: 978-3-85365-335-7
  • Dämonen, Spuk und Exorzismus Mike Vogler | ISBN: 978-3-96058-388-2
  • Den Dämonen Nahrung geben Tsültrim Allione | ISBN: 978-3-44233-830-6
  • Der Dämon J. R. Ward | ISBN: 978-3-45326-701-5
  • Der Dämon aus dem Eis Jacques Tardi | ISBN: 978-3-96582-131-6
  • Der Dämon der Philosophie Christian Schäfer | ISBN: 978-3-93951-127-4
  • Der Dämon des 19. Jahrhunderts Wilhelm Schmidt-Biggemann | ISBN: 978-3-77282-935-2
  • Der Dämon und Fräulein Prym Paulo Coelho | ISBN: 978-3-25723-388-9
  • Der Dämon von Karanda David Eddings | ISBN: 978-3-73416-300-5
  • Der Kampf mit dem Dämon Stefan Zweig | ISBN: 978-2-38508-667-1
  • Der Laplacesche Dämon Wolfgang Tschirk | ISBN: 978-3-66261-646-8
  • Der Schleim-Reiseführer in das Land der Dämonen Sho Okagiri, Fuse, Mitz Vah | ISBN: 978-3-96358-497-8
  • Die Braut des Dämons will gegessen werden Keiko Sakano | ISBN: 978-3-75390-726-0
  • Die Dämonen Heimito von Doderer | ISBN: 978-3-40675-751-8
  • Die drei ??? Dämonen des Feuers André Marx, Marco Sonnleitner | ISBN: 978-3-44016-683-3
  • Die sieben Dämonen Barbara Wood | ISBN: 978-3-59612-147-2
  • Diebe und Dämonen Katarina Mazetti | ISBN: 978-3-42364-016-9
  • Drachen, Doppelgänger und Dämonen Oliver Sacks | ISBN: 978-3-49962-972-3
  • Ein Dämon auf Abwegen Robert Asprin | ISBN: 978-3-73416-281-7
  • Ein Dämon fürs Herz Louisa Masters | ISBN: 978-3-96698-707-3

Film- & Serientitel

  • Bad Dreams – Dämonen der Nacht (Film, 2008)
  • Blueberry und der Fluch der Dämonen (Film, 2004)
  • Buffy: Im Bann der Dämonen (TV-Serie, 1997)
  • Dämon – Trau keiner Seele (Film, 1998)
  • Dämonen (Fernsehfilm, 2000)
  • Das Haus der Dämonen (Film, 2009)
  • Der Dämon erwacht (Film, 1992)
  • Der Dämon in mir (Film, 2004)
  • Der Mönch und der Dämon (Film, 1998)
  • Der Pakt mit dem Dämon (Film, 1995)
  • Die Dämonen des Mörders (Film, 1997)
  • Die Nacht der Dämonen (Film, 1988)
  • Djinn – Dämonen der Wüste (Film, 2010)
  • Dragonball – Das Schloss der Dämonen (Film, 1987)
  • Evil Clutch – Die Rückkehr der Dämonen (Film, 1988)
  • Fürst der Dämonen (Film, 2014)
  • Himmel, Harz und Hölle – Goethes Dämonen (Fernsehfilm, 1999)
  • Krieg der Dämonen (Film, 2005)
  • RawHeadRex – Die Rückkehr des Dämons (Film, 1986)
  • Ritter der Dämonen (Film, 1995)
  • Sukkubus – Die Nacht der Dämonen (Film, 2000)
  • Tanz der Dämonen 2 (Film, 1987)
  • The Appearing – Von Dämonen besessen (Film, 2014)
  • The Legend of the Red Reaper – Dämon, Hexe, Kriegerin (Film, 2013)
  • Tulpa – Dämonen der Begierde (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dämon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dämon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10771100, 10285682, 10285681, 10051231, 10002574, 9681922, 8800378, 8507089, 6575188, 6574066, 5193790, 5069226, 5069223, 4971448, 4383892 & 3583431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 17.03.2022
  3. noen.at, 02.02.2021
  4. gamestar.de, 11.02.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 01.10.2019
  6. 4players.de, 24.04.2018
  7. presseportal.de, 03.02.2017
  8. taz.de, 22.12.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 23.11.2015
  10. golem.de, 21.11.2014
  11. schwaebische.de, 21.04.2013
  12. taz.de, 21.02.2012
  13. schwaebische.de, 06.04.2011
  14. ez-online.de, 11.03.2010
  15. netzeitung.de, 04.05.2009
  16. gameswelt.de, 06.10.2008
  17. serienjunkies.de, 17.11.2007
  18. ngz-online.de, 27.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  20. welt.de, 19.06.2004
  21. Die Zeit (42/2003)
  22. berlinonline.de, 27.06.2002
  23. sz, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (40/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995