Luzifer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈluːt͡sifɛʁ ]

Silbentrennung

Luzifer

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch lūcifer „Licht bringend“, zusammengesetzt aus dem Substantiv lux, lūcis „Licht“ und dem Verb ferre „tragen“; Luzifer heißt also eigentlich Lichtträger oder Lichtbringer

Alternative Schreibweise

  • Lucifer

Anderes Wort für Lu­zi­fer (Synonyme)

(das) große Tier
666
Antichrist:
der Widersacher von Christus
Beelzebub:
oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
Dämon:
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
innere Triebkraft, die eine Person negativ beeinflusst, kann beispielsweise dazu führen, dass die Person impulsiv oder destruktiv handelt
Deibel
Diabolo
Düvel (ugs., plattdeutsch)
Fürst der Finsternis
(der) Leibhaftige:
Hüllwort für Teufel
Mephisto (geh.)
Mephistopheles
Satan:
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Teufel (Hauptform):
böser Mensch
böses Geisterwesen

Beispielsätze (Medien)

  • Zentrum der dramatisch ausgeleuchteten Präsentation ist ein Fallender Engel Luzifer des späten 17./frühen 18. Jahrhunderts aus Süditalien.

  • In Südeuropa macht Hoch Luzifer seinem Namen alle Ehre.

  • Und Luzifer steht von seinem Höllen-CEO mächtig unter Druck, auch weil die Digitalisierung nicht so läuft wie gewünscht.

  • Die Farbe weiss ist bis heute Pflicht - da diese den Strahl von Luzifer abwehrt.

  • Tele M1 fragt nach, wie das Publikum zu Luzifer steht.

  • Alles drehte sich darum, die hochschwangere Kelly Kline (Courtney Ford) vor Luzifer (Mark Pellegrino) zu verstecken.

  • Gottes Güte, Liebe und Optimismus hat Luzifer allenfalls Sekundäreigenschaften wie Verweigerung, Häme und Zweifel entgegenzusetzen.

  • Denn für diese Gestalten gibt es als Lohn nur den Weg in den Himmel statt zu Luzifer, aber nicht zurück ins Leben.

  • Ob uns Jesus mit Statusmeldungen wie „Luzifer zeigt mir gerade alle Schätze dieser Welt, habe widersagt.

  • Jesus ist in Wirklichkeit Luzifer.

  • So kam er denn in die Hölle, wo er Luzifer von seinem Thron fegte indem er sagte: "Du sitzt auf meinem Stuhl!"

  • Luzifer spricht: "Es ist etwas Falsches geschehen.

  • Normal-Esotariern fehlte beim Abtrommeln ihrer World Music die Fallhöhe; Stockhausen fiel fast so tief wie Luzifer.

  • Und Luzifer kommandiert die Missgeburten schließlich wieder in den Urmutterschoß zurück: "Alle wieder rein!

  • "Das einzige Paradies, das existiert, ist das Theater", behauptet Luzifer, und soll für heute damit nicht recht behalten.

  • Einen Vertrag mit Luzifer soll Stefan "Liebesschuft" Effenberg haben, meint Bild- Leserbriefschreiber Orta aus Hamburg.

  • Der Jäger stand wieder wie beim ersten Mal vor Luzifer im Wald.

  • Maulheldinnen mit Megaphon beim Großreinemachen für Luzifer (Natali Seelig).

  • "Wie stellst du dir Luzifer vor? " fragte sie ihn.

  • Luzifer frug's, rieb sich die Hände: 'Die Antwort wird der Allmacht Ende.'

  • Erst auf den zweiten Blick ist Luzifer in dem Werk 'Teufel erregt' zu erkennen.

Wortbildungen

  • luziferisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Lu­zi­fer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Lu­zi­fer lautet: EFILRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Zulu
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Luzifer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lu­zi­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Luzifer Rachel Sokolov | ISBN: 978-3-74677-919-5

Film- & Serientitel

  • Luzifer (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luzifer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luzifer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. de Gruyter, Berlin 2004. ISBN 3-11-017470-7
  2. handelsblatt.com, 09.03.2023
  3. blick.ch, 12.08.2021
  4. volksfreund.de, 16.04.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.02.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 15.08.2019
  7. moviepilot.de, 12.10.2017
  8. feedproxy.google.com, 02.01.2017
  9. fr-online.de, 10.06.2014
  10. mainpost.de, 24.12.2014
  11. feedsportal.com, 03.11.2010
  12. ngz-online.de, 18.07.2006
  13. welt.de, 19.02.2005
  14. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  15. Die Zeit (44/2004)
  16. berlinonline.de, 09.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  18. bz, 16.02.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995