Leibhaftige

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laɪ̯pˈhaftɪɡə]

Silbentrennung

Leibhaftige

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von leibhaftig durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leibhaftige
Genitivdes Leibhaftigen
Dativdem Leibhaftigen
Akkusativden Leibhaftigen

Anderes Wort für Leib­haf­ti­ge (Synonyme)

(das) große Tier
666
Antichrist:
der Widersacher von Christus
Beelzebub:
oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
Dämon:
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
ein Programm, das im Hintergrund abläuft und bestimmte Dienste zur Verfügung stellt
Deibel
Diabolo
Düvel (ugs., plattdeutsch)
Fürst der Finsternis
Luzifer:
Astronomie: der Morgenstern; die Venus
Religion, Christentum: der Teufel oder Satan in Anschluss an Jesaja 14,12, wo die gottfeindliche babylonische Weltmacht „Luzifer“ genannt wird
Mephisto (geh.)
Mephistopheles
Satan:
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Teufel (Hauptform):
böser Mensch
böses Geisterwesen

Beispielsätze

  • Er muss ein guter literarischer Lehrer gewesen sein, dieser Leibhaftige.

  • Im Puppenstück der Grünen wird Investor Wagener zum Leibhaftigen.

  • Vielleicht hat der Leibhaftige höchstpersönlich aus Langeweile das Spiel programmiert.

  • Am Ende muss er zugeben, dass er wie der Leibhaftige in das Leben eines unschuldigen Kindes getreten ist.

  • Hier ist es ein denkbar schlechter Handel, mit dem Leibhaftigen um einen tageweise verschobenen Tod zu feilschen.

  • Denn Crowley ist der Leibhaftige in Menschengestalt.

  • Da schrie die Frau zornig: "Wenn dich doch der Leibhaftige mit deinem Hunde in den Hochberg nähm!"

  • Dass der Leibhaftige dabei nicht mit Namen genannt wurde, versteht sich von selbst.

  • Der Leibhaftige ist den Deutschen nicht erschienen an diesem Donnerstag im Bundestag.

  • Eine Lesung ist keine Talkshow Leibhaftige Literatur: Christa Wolf in der TU Es geht auch ohne Skandal.

  • Wir recherchieren wie der Teufel hinter dem Leibhaftigen her. Denn was als Posse hätte enden können, ist zum Fall geworden.

  • Vollkommen konsterniert durch die Anwesenheit der Leibhaftigen wurde gleichwohl heftig applaudiert.

  • Auf der Suche nach "Lost Souls" - verlorenen Seelen - scheint der Leibhaftige einen Volltreffer gelandet zu haben.

  • Die Kernkraft ist es, die wieder einmal als Energiequelle des Leibhaftigen verteufelt wird.

  • Die Kirche verhandelt mit dem Leibhaftigen selbst: Dem Privatfernsehen.

  • Gut 30 000 Landwirte haben ihren Besuch in Europas Hauptstadt angedroht, und dort reagiert man, als stünde der Leibhaftige vor den Toren.

  • Leibhaftige Väter kommen im "Oliver Twist" gar nicht vor.

  • Sie werden auf Interviews mit dem Leibhaftigen bestehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leib­haf­ti­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, F und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Leib­haf­ti­ge lautet: ABEEFGHIILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Leibhaftige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leib­haf­ti­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leibhaftige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leibhaftige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 22.06.2020
  2. wz.de, 14.02.2018
  3. finanztreff.de, 28.03.2017
  4. faz.net, 13.07.2011
  5. zeit.de, 06.01.2010
  6. kino-zeit.de, 27.07.2009
  7. szon.de, 19.08.2007
  8. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  9. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  10. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  11. bz, 25.08.2001
  12. bz, 26.10.2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1998