Antichrist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈantiˌkʁɪst]

Silbentrennung

Antichrist

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antichrist
Genitivdes Antichristen/​Antichrists
Dativdem Antichristen
Akkusativden Antichrist

Anderes Wort für An­ti­christ (Synonyme)

(das) große Tier
666
Beelzebub:
oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
Dämon:
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
ein Programm, das im Hintergrund abläuft und bestimmte Dienste zur Verfügung stellt
Deibel
Diabolo
Düvel (ugs., plattdeutsch)
Fürst der Finsternis
(der) Leibhaftige:
Hüllwort für Teufel
Luzifer:
Astronomie: der Morgenstern; die Venus
Religion, Christentum: der Teufel oder Satan in Anschluss an Jesaja 14,12, wo die gottfeindliche babylonische Weltmacht „Luzifer“ genannt wird
Mephisto (geh.)
Mephistopheles
Satan:
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Teufel (Hauptform):
böser Mensch
böses Geisterwesen

Beispielsätze

Der Antichrist wird alle mit falscher Zunge verführen und die Menschheit ins Verderben führen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Antichristen kämpfen mit allen unfairen Mitteln, welche möglich sind, um ihrem vermeintlichen Recht Nachdruck zu verleihen.

  • In Wien zuletzt: "Hotel Europa oder Der Antichrist."

  • Einen größeren Antichristen in Bellevue gab es nie.

  • Bislang spielte Gainsbourg für von Trier in "Antichrist" und "Melancholia" mit.

  • Antichrist in Reserve fand endlich die Gelegenheit, seinen Flotten Otto via Sommerloch freizusetzen.

  • Der dänische Filmemacher Lars von Trier stellt in "Antichrist" den Geschlechterkampf mit Mitteln des Horrorfilms dar.

  • Der dänische Regisseur Lars von Trier (Manderlay) wird noch in diesem Sommer mit den Dreharbeiten zu Antichrist beginnen.

  • Das Drehbuch zu Antichrist, so der Arbeitstitel des Streifens, stammt aus der Feder von von Trier und Anders Thomas Jensen.

  • Mohammed ist für die einen ein zwielichtiger Häretiker, falscher Prophet, betrügerischer Epileptiker und Antichrist.

  • Dann werden im Kampf gegen den Antichristen Hungersnöte, Seuchen und Kriegen folgen, um die Herzen der Zurückgebliebenen zu prüfen.

  • Im Motiv der "Geburt des Antichristen" taucht auf des Teufels Schulter eine Maske auf.

  • Dennoch demonstrieren Orthodoxe der Moskauer Richtung gegen den Vorboten des Antichrist und skandieren Orthodoxie oder Tod.

  • Für den Druck vorbereitet waren zu diesem Zeitpunkt neben dem "Ecce homo" der "Antichrist" und die "Dionysos-Dithyramben".

  • Der wahre Antichrist und eingeschworene Feind jeglicher seelischer Erhebung verbirgt sich im Dschungel des Internet.

  • Der Vernichtung des Antichristen folgt das Jüngste Gericht.

  • Nationalsozialismus und Kommunismus erscheinen bei aller Schuldbezogenheit als Auftritte des Antichrist, als Prüfungen aus höherem Prinzip.

  • Der, selbst als Antichrist entlarvt, "greift auffahrend nach den Sternen und stürzt vernichtet zur Erde zurück".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ti­christ be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von An­ti­christ lautet: ACHIINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Antichrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­christ kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Antichrist Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-45832-647-2
  • Der Antichrist in der Überlieferung des Judentums, des neuen Testaments und der alten Kirche Johann Franz Wilhelm Bousset | ISBN: 978-3-96506-742-4
  • Eine kurze Erzählung vom Antichrist Wladimir S. Solowjew | ISBN: 978-3-82517-765-2
  • Hanukkah and the Antichrist: A Prophetic Blueprint K. W. Morgan | ISBN: 979-8-88738-695-9
  • Kurze Erzählung vom Antichrist Wladimir Solowjew | ISBN: 978-3-79021-965-4
  • The Antichrist and the Artificial Intelligence Juan Vitaliano Quiñónez Albán | ISBN: 978-1-31281-265-9
  • The War of the Antichrist with the Church and Christian Civilization George F. Dillon | ISBN: 978-1-50512-847-5

Film- & Serientitel

  • Antichrist (Film, 2009)
  • Interview with the Antichrist (Film, 2020)
  • Kreator: Phantom Antichrist – Harvesting the Grapes of Horror (Film, 2012)
  • Left Behind: Rise of the Antichrist (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antichrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antichrist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 18.02.2017
  2. spiegel.de, 15.03.2017
  3. zeit.de, 11.07.2015
  4. schwaebische.de, 18.11.2012
  5. fm4.orf.at, 22.07.2011
  6. dradio.de, 04.08.2009
  7. moviemaze.de, 16.04.2008
  8. kino-zeit.de, 13.08.2008
  9. welt.de, 08.01.2005
  10. Die Zeit (42/2004)
  11. berlinonline.de, 25.12.2004
  12. DIE WELT 2001
  13. sz, 24.11.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1997
  17. Die Zeit 1995