Widersacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐˌzaxɐ ]

Silbentrennung

Widersacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch widersache, althochdeutsch widersahho (9. Jahrhundert), davor widersakan (8. Jahrhundert)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Widersacherdie Widersacher
Genitivdes Widersachersder Widersacher
Dativdem Widersacherden Widersachern
Akkusativden Widersacherdie Widersacher

Anderes Wort für Wi­der­sa­cher (Synonyme)

Antagonist:
allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
Feind:
Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen
Frondeur (franz.):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Gegenspieler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur
Gegner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Konterpart
Kontrahent:
jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner
Neinsager:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt
Opponent:
Person, die eine andere Meinung vertritt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Sparringspartner (fig.)
Widerpart:
Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet

Sinnverwandte Wörter

Wett­be­wer­ber:
Person oder Gruppe, die Teilnehmer eines Wettbewerbs/Wettkampfes ist
Person, Unternehmen oder dergleichen, die/das mit jemand anderem konkurriert

Gegenteil von Wi­der­sa­cher (Antonyme)

Be­für­wor­ter:
Person, die etwas befürwortet, also sich für etwas einsetzt
Hel­fer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Mit­strei­ter:
jemand, der dasselbe Ziel verfolgt wie ein anderer, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen
Un­ter­stüt­zer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt

Beispielsätze

  • Wer ist dein Widersacher?

  • Bei allem was du tust, wirst du immer wieder auf vornehme und weniger vornehme Widersacher treffen.

  • Es gelang Markku nicht, seinen Widersacher aus der Reserve zu locken.

  • Markku hatte seinen Widersacher bloßgestellt, um ihn kaltzustellen.

  • Ungeduld ist der sichere Widersacher im Erfolg.

  • Es wäre falsch, zwischen Feinde, Rivalen und Widersacher ein Gleichheitszeichen zu setzen.

  • Konformismus ist der Kerkermeister der Freiheit und der Widersacher des Wachstums.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der düstere Zauberer Quan Chi begegnet euch im Laufe der Story-Mission von Mortal Kombat 1 als nicht-spielbarer Widersacher.

  • Als Widersacher Don Pizarro wirbelte Falk Struckmann mit donnerndem Furor über die Bühne.

  • Die zwei Wolkenkratzer-großen Widersacher geben sich schon im Trailer für das Spektakel gehörig Schmackes.

  • Bei einem Streit unter Autofahrern in Berlin-Pankow hat ein 34-Jähriger seinem gleichaltrigen Widersacher eine Fingerkuppe abgebissen.

  • Beim alten Widersacher RKG Freiburg 2000 feierten die Bundesliga-Ringer des ASV Urloffen am Samstagabend ihren zweiten Sieg in Folge.

  • Damit nimmt Spanien politischen Druck heraus und behindert den Widersacher.

  • Der Türke sprach den Widersacher an und schlug diesem sogleich mit der Faust auf den Mund.

  • Chris Froome düpierte seine Widersacher, Peter Sagan holte sich den Tagessieg - für die deutschen Sprint-Asse blieb nur Ernüchterung.

  • Als Erster winkte Nordrhein ab, der größte der 18 ADAC-Regionalclubs, der von Markls Widersacher Peter Meyer geführt wird.

  • Das Rebreak zum 2:2 ermöglichte er seinem Widersacher, indem er die Filzkugel mit dem Rahmen in hohem Bogen meterweit ins Aus beförderte.

  • Der Prinz war zum düsteren Widersacher geworden.

  • Seit Obamas Plädoyer betont sein republikanischer Widersacher seine konservative Haltung bei diesem Thema.

  • Allerdings hatten schon zuvor innerparteiliche Widersacher gegen ihn offen rebelliert.

  • Sam Rockwell als Starks Branchenkollege und Widersacher Justin Hammer macht seine Sache - wie nicht anders zu erwarten - wirklich gut.

  • Denn Kahle ist keineswegs ein Widersacher Amazons, sondern seit vielen Jahren ein treuer Partner des Buchhändlers.

  • Der Widersacher des autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko war bereits mehrfach inhaftiert worden.

  • Allerdings nicht bei Widersacher Kid Rock, sondern bei Alicia Keys.

  • Am Donnerstag begegnete Benny seinem Widersacher schließlich außerhalb der Einzäunung und nutzte die Situation.

  • Nun unterstützte gerade die Alleanza Nazionale die Rückkehr ihres alten Widersachers.

  • Sein größter Widersacher, Ayatollah Mohammed Bakr el Hakim, fiel im August in Nadschaf einem Bombenanschlag zum Opfer.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • protivnik (männlich)
    • suparnik (männlich)
  • Englisch:
    • adversary
    • foe
  • Lettisch: pretinieks (männlich)
  • Litauisch: priešininkas (männlich)
  • Mazedonisch:
    • противник (protivnik) (männlich)
    • супарник (suparnik) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • pśeśiwnik (männlich)
    • pśeśiwjaŕ (männlich)
  • Obersorbisch:
    • přećiwnik (männlich)
    • napřećiwnik (männlich)
  • Polnisch:
    • przeciwnik (männlich)
    • rywal (männlich)
  • Russisch: противник
  • Schwedisch:
    • vedersakare
    • motståndare
    • opponent
  • Serbisch:
    • противник (protivnik) (männlich)
    • супарник (suparnik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • противник (protivnik) (männlich)
    • супарник (suparnik) (männlich)
  • Slowakisch:
    • protivník (männlich)
    • súper (männlich)
  • Slowenisch: nasprotnik (männlich)
  • Tschechisch:
    • protivník (männlich)
    • soupeř (männlich)
    • odpůrce (männlich)
  • Weißrussisch:
    • праціўнік (männlich)
    • сапернік (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wi­der­sa­cher be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Wi­der­sa­cher lautet: ACDEEHIRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Widersacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­sa­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­christ:
der Widersacher von Christus
Wi­der­christ:
der Widersacher Christi

Buchtitel

  • Der Widersacher Emmanuel Carrère | ISBN: 978-3-95757-612-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wiedersacher
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widersacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widersacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6393611, 5917398, 2877933, 2838790, 2769363, 2588034 & 810914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. 4players.de, 15.12.2023
  3. wienerzeitung.at, 15.08.2022
  4. focus.de, 22.03.2021
  5. bo.de, 16.02.2020
  6. bo.de, 02.12.2019
  7. focus.de, 19.07.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 20.04.2017
  9. neuepresse.de, 13.07.2016
  10. sz.de, 15.05.2015
  11. bernerzeitung.ch, 13.11.2014
  12. bernerzeitung.ch, 14.11.2013
  13. news.orf.at, 11.05.2012
  14. dw-world.de, 26.08.2011
  15. stern.de, 06.05.2010
  16. intern.de, 20.10.2009
  17. dw-world.de, 18.02.2008
  18. oe3.orf.at, 15.09.2007
  19. frankenpost.de, 08.09.2006
  20. welt.de, 28.09.2005
  21. abendblatt.de, 07.04.2004
  22. f-r.de, 05.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995