abgebrüht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapɡəˌbʁyːt]

Silbentrennung

abgebrüht

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart.

Begriffsursprung

Vom Partizip Perfekt des Verbs abbrühen, also eigentlich: wie mit kochendem Wasser übergossen.

Steigerung (Komparation)

  1. abgebrüht (Positiv)
  2. abgebrühter (Komparativ)
  3. am abgebrühtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­ge­brüht (Synonyme)

eiskalt:
eine extrem niedrige Temperatur habend
übertragen, emotional: gefühllos, unbarmherzig
emotionslos:
keine Emotionen und Gefühle aufweisend
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
gefühlsarm:
wenig empfindend
gefühlskalt
gemütsarm
hartgesotten:
nicht zu beeindrucken, skrupellos, unempfänglich für Gefühle
kaltschnäuzig (ugs.):
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
skrupellos:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend
verroht
(auch) kein Waisenknabe (sein) (ugs., fig.)
(dem) machst du nichts vor (ugs., variabel)
(es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.)
(jemandem) ist einiges (Unerfreuliche) zuzutrauen
abgefeimt (geh., veraltend):
auf unmoralische Art schlau; so, dass man sehr gerissen ist und üble Tricks kennt
abgewichst (derb, abwertend)
abgezockt (ugs.):
betrogen
Verhalten einer Person, die nichts überraschen kann und die sich deshalb sehr clever verhält. Bei Sportlern gilt in der Regel eine positive Konnotation (= anerkennend), für die übrigen Personen normalerweise eine negative Konnotation
ausgebufft (ugs.):
schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren
ausgekocht (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: (in Bezug auf Menschen) durchtrieben, verschlagen
gerissen (oft abwertend):
auf unsympathische Weise schlau, geschäftstüchtig
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
kein Engel (ugs., verhüllend)
mit allen Hunden gehetzt (fig., selten)
mit allen Wassern gewaschen (fig.)
schlitzohrig
verschlagen (negativ):
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm
abgestumpft
bräsig:
auf eine dickfellige Art unflexibel
dickfellig (ugs.)
dickhäutig
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
insensibel
mitleidlos
schmerzfrei (ugs.):
keine Schmerzen hervorrufend
keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
unempfindlich:
auf Grund seiner Konsistenz nicht leicht zu beschädigen
seelisch nicht leicht verletzbar
unsensibel

Sinnverwandte Wörter

hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
hart­her­zig:
sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid
kalt­blü­tig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
ungerührt

Beispielsätze

  • Als Trainer bei Bayern München muss man abgebrüht sein, sonst schafft man den Job nicht.

  • Tom ist abgebrüht.

  • Tom ist ziemlich abgebrüht und ihn kann so schnell nichts erschüttern.

  • Er ist abgebrüht.

  • Ich kenne den Schurken, den abgebrühten.

  • Ich kenne den abgebrühten Spitzbuben.

  • Ich kenne diesen abgebrühten Gauner.

  • Ich kenne den abgebrühten Burschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders abgebrüht: Zur Abwicklung der Zahlungen benutzte er das Konto seiner 93-jährigen Großmutter.

  • Doch was dieser Lkw-Fahrer auf der englischen Autobahn M1 schaffte, das dürfte auch seinen abgebrühtesten Kollegen schockieren.

  • Gegen einen abgebrühten Gegner müssen sich die Äbtestädter geschlagen geben.

  • Am Ende sind die Rheinhessen abgebrühter, feiern einen 3:1-Sieg und den Verbleib in der Bundesliga.

  • Die Berliner sind der Umfrage zufolge erheblich abgebrühter als der deutsche Durchschnitt.

  • Griener machte kurz vor dem Ende abgebrüht per Flachschuss aus 13 Metern den zweiten Gästetreffer.

  • Der Jungspund will mit STR hoch hinaus und erklärt, warum er absolut abgebrüht mit dem großen Interesse an ihm umgeht.

  • Der Junge ist gerade mal 17 und schliesst den Konter völlig abgebrüht ab. Der Pass kam von David Degen.

  • In der zweiten Halbzeit ließ Berg zwar hochkarätige Torchancen liegen, spielte aber abgebrüht und souverän.

  • Aufgeflogen sei der Deal «nur wegen der Dummheit der anderen», verteidigt sich Hug, der den abgebrühten Geschäftsmann mimt.

  • Die Weißrussen spielen alle in der russischen Liga, die sind abgebrüht und eingespielt.

  • Das Salzburger Premierenpublikum nahm die Gabe übrigens abgebrüht amüsiert, als sei es nicht gemeint.

  • Bleibt allen Beteiligten zu wünschen, dass alle Betroffene dermaßen abgebrüht reagieren wie Mirna Jukic.

  • Das ist auch für den abgebrühtesten Weltstar noch eine besondere Emotion.

  • So kommt es, dass er einfach nicht bereit ist, die Regeln des abgebrühten Spiels zu akzeptieren.

  • So abgebrüht, wie Toppmöller glaubt, scheint Podolski indes auch wieder nicht zu sein.

  • Hart, kalt, abgebrüht: So wollen die beiden wahrgenommen werden.

  • Was für ihr Herz spricht und dagegen, dass sie abgebrüht und durchprofessionalisiert sind.

  • Kann ein Mensch so abgebrüht sein?

  • Das hat er in erstaunlich kurzer Zeit in dieser Saison gelernt: so abgebrüht zu reagieren.

  • Nur in abgebrühten Debatten über Handelsgesetze operiert nationales Eigeninteresse heute noch aufrichtig.

  • Hennecke war schon immer abgebrühter als andere. "Coolness ist sehr nützlich in Südafrika", sagt er.

  • Benis Hingabe gegenüber dem abgebrühten Fögi ist so bedingungslos, dass die Beziehung sadomasochistische Züge entwickelt.

  • Langsam werde ich auch abgebrüht in kritischen Situationen", beschreibt sie Gründe für ihren Aufstieg.

  • Die Fans kennen die Spielregeln des Genres ziemlich gut und sind dementsprechend abgebrüht.

  • Die Kontrolle indes verliert das Duo auch dabei nie, dafür sind die beiden berühmten Herren einfach zu abgebrüht.

  • Jim Courier sagt: 'So ist er, total abgebrüht.'

  • Man könnte auch sagen, abgebrüht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­ge­brüht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­brüht lautet: ABBEGHRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

abgebrüht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­brüht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgebrüht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgebrüht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7636578, 5527369, 3972146, 3605754, 3605753, 3605749 & 1736195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.11.2022
  2. come-on.de, 23.10.2021
  3. tagblatt.ch, 03.10.2020
  4. rp-online.de, 20.04.2019
  5. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  6. finanztreff.de, 28.11.2016
  7. motorsport-magazin.com, 16.02.2015
  8. bernerzeitung.ch, 16.03.2014
  9. schwaebische.de, 11.03.2012
  10. beobachter.ch, 29.12.2011
  11. tagesspiegel.de, 21.02.2010
  12. tagesspiegel.de, 12.11.2008
  13. kurier.at, 30.07.2008
  14. szon.de, 02.08.2006
  15. welt.de, 14.12.2006
  16. welt.de, 26.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  19. fr, 26.02.2002
  20. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (08/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995